Autor: John Stephens
Erstelldatum: 27 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Parkinson Erkrankung - Symptome
Video: Parkinson Erkrankung - Symptome

Inhalt

Überblick

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine Gehirnkrankheit, die Bewegung und Koordination beeinflusst. Neuronen (Nervenzellen) in einem Teil des Gehirns, der Substantia Nigra genannt wird, sterben ab. Dies führt zu einem Verlust der Muskelkontrolle.

Andere Erkrankungen weisen bestimmte PD-Symptome auf, haben jedoch andere Ursachen. Diese Zustände werden als atypischer Parkinsonismus oder atypisches Parkinson-Syndrom bezeichnet.

Typen

Atypischer Parkinsonismus umfasst mehrere Zustände, die der PD ähnlich sind. Unter ihnen sind:

  • Lewy-Körper-Demenz (LBD)
  • multiple Systematrophie (MSA)
  • progressive supranukleäre Lähmung (PSP)
  • kortikobasale Degeneration (CBD)

Jedes dieser atypischen Parkinson-Syndrome tritt bei weniger als 1 Prozent der Allgemeinbevölkerung auf:

  • LBD: 400 Fälle pro 100.000 Menschen
  • MSA: 5 bis 10 Fälle pro 100.000 Menschen
  • PSP: 5 bis 10 Fälle pro 100.000 Menschen
  • CBD: 1 Fall 100.000 Menschen

Symptome

Die PD-Symptome variieren von Person zu Person. Einige Menschen haben ein Zittern, normalerweise auf einer Seite des Körpers. Andere mit PD haben Muskelgefrieren oder Gleichgewichtsstörungen. Möglicherweise haben Sie jahrelange milde PD-Symptome. Jemand anderes kann Symptome haben, die sich schnell verschlimmern.


Atypische Parkinson-Syndrome haben jeweils ihre eigenen Symptome:

  • LBD: Denken und Gedächtnis nehmen ab. Halluzinationen und Schwierigkeiten, wachsam zu bleiben, sind Anzeichen, die normalerweise früh auftreten.
  • MSA: Geh- und Gleichgewichtsstörungen sind bei dieser Erkrankung besonders häufig. Möglicherweise haben Sie auch Symptome im Zusammenhang mit dem autonomen Nervensystem (ANS), dem Teil des Nervensystems, der Funktionen wie Verdauung und Kreislauf steuert. Diese beinhalten:
    • Verstopfung
    • Inkontinenz
    • ein plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen (orthostatische Hypotonie)
  • PSP: Probleme mit dem Gehen und Gleichgewicht, Augenbewegungen, Sprache und Denkfähigkeiten gehören zu den Hauptsymptomen dieser Störung.
  • CBD: Die Hauptsymptome dieser Erkrankung sind langsame Bewegungen, Schwierigkeiten mit spontanen Bewegungen, Muskelsteifheit, starkes Zittern und abnormale Haltung oder Positionierung Ihrer Gliedmaßen.

PD vs. atypischer Parkinsonismus

Die Symptome von Parkinson und atypischem Parkinson sind manchmal identisch. Aus diesem Grund sind Tests und Bildgebung für eine genaue Diagnose so wichtig. Atypischer Parkinsonismus wird manchmal anfänglich als PD diagnostiziert.


Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Zuständen besteht darin, dass atypische Parkinson-Symptome tendenziell früher auftreten als bei Parkinson. Probleme mit dem Gleichgewicht, dem Einfrieren der Muskeln, den Denkfähigkeiten, dem Sprechen und dem Schlucken treten früher auf. Sie entwickeln sich auch schneller, wenn Sie atypischen Parkinsonismus haben.

PD-Symptome treten häufig zuerst auf einer Körperseite auf. Bei atypischem Parkinsonismus sind zu Beginn meist auf beiden Seiten Anzeichen vorhanden.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Parkinson und atypischem Parkinsonismus ist das, was im Gehirn passiert. Wenn Sie PD haben, verlieren Sie Neuronen, die das Gehirn chemisch Dopamin machen. Es hilft, die Bewegung zu kontrollieren. Ihr Gehirn hat jedoch immer noch Dopaminrezeptoren. Diese Rezeptoren ermöglichen die Synthese des Arzneimittels Levodopa (Sinemet) zu Dopamin.

Wenn Sie jedoch ein atypisches Parkinson-Syndrom haben, verlieren Sie möglicherweise Ihre Dopaminrezeptoren. Levodopa ist nicht so wirksam bei der Kontrolle Ihrer Symptome.

Ursachen und Risikofaktoren

Atypische Parkinson-Syndrome haben jeweils ihre eigenen Ursachen. Wissenschaftler wissen immer noch nicht, warum Menschen an Parkinson oder atypischem Parkinsonismus leiden. PD und Erkrankungen wie MSA können eine genetische Komponente haben. Untersuchungen legen auch nahe, dass die Exposition gegenüber einigen Umweltgiften schuld sein könnte.


Bestimmte Gehirnveränderungen definieren jede Bedingung:

  • LBD: Ein ungewöhnlicher Aufbau von Alpha-Synuclein-Protein in Gehirnzellen.
  • PSP: Aufbau von Tau-Protein im Frontallappen, im Kleinhirn, in der Substantia nigra und im Hirnstamm des Gehirns.
  • MSA: Ein abnormaler Aufbau von Alpha-Synuclein-Protein, der die Substantia nigra, das Kleinhirn und das ANS beeinflussen kann.
  • CBD: Ein Tau-Protein-Aufbau, der normalerweise eine Körperseite betrifft und die Bewegung erschwert.

Diagnose

Die Diagnose eines atypischen Parkinsonismus beginnt mit einer Überprüfung aller Ihrer Symptome und Ihrer Krankengeschichte.

Eine neurologische Untersuchung wird ebenfalls Teil der Bewertung sein. Ihr Arzt kann beobachten, wie Sie durch den Raum gehen, sich hinsetzen, aufstehen und andere Grundbewegungen ausführen. Sie werden nach Problemen mit Gleichgewicht und Koordination suchen. Ihr Arzt kann auch einige einfache Tests Ihrer Arm- und Beinkraft durchführen.

Sie können einige Tests Ihrer geistigen Fähigkeiten durchführen, z. B. das Wiederholen von Zahlenlisten oder das Beantworten von Fragen zu aktuellen Ereignissen.

Ihr Arzt kann bildgebende Untersuchungen des Gehirns anordnen. Einige häufig verwendete Tests umfassen:

  • Positronenemissionstomographie (PET) -Scan: Ein radioaktiver Farbstoff, der als Tracer bezeichnet wird, zeigt Anzeichen einer Krankheit oder Verletzung des Gehirns.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Ein Magnetfeld und Radiowellen erzeugen Bilder des Inneren Ihres Körpers.
  • DAT-SPECT: Eine Art Computertomographie (CT) überprüft die Bewegung von Dopamin im Gehirn.

Behandlung

Derzeit gibt es keine Heilmittel für atypischen Parkinsonismus. Ziel der Behandlung ist es, die Symptome so lange wie möglich zu behandeln. Das geeignete Medikament für jede Störung hängt von Ihren Symptomen und Ihrem Ansprechen auf die Behandlung ab.

Bei LBD finden einige Menschen eine Linderung der Symptome mit Cholinesterasehemmern. Diese Medikamente erhöhen die Aktivität von Neurotransmittern, die das Gedächtnis und das Urteilsvermögen beeinflussen.

Bei PSP sind Levodopa und ähnliche Medikamente, die wie Dopamin wirken, für manche Menschen hilfreich.

Die Teilnahme an Physiotherapie oder Ergotherapie kann bei den meisten dieser Erkrankungen ebenfalls hilfreich sein. Körperlich aktiv zu sein kann auch helfen, die Symptome zu lindern.

Mögliche Komplikationen

Die vielleicht schwerwiegendste Komplikation bei einer dieser Erkrankungen ist Demenz. Möglicherweise entwickeln Sie zuerst eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI), die Ihre täglichen Aktivitäten möglicherweise nicht zu stark beeinträchtigt. Wenn Ihre Denkfähigkeiten und Ihr Gedächtnis allmählich nachlassen, benötigen Sie möglicherweise die Unterstützung einer Familie, eines häuslichen Gesundheitshelfers oder einer Einrichtung für betreutes Wohnen.

Da diese Bedingungen das Gleichgewicht und die Koordination beeinflussen, wird das Sturzrisiko zu einem wichtigen Anliegen. PD oder atypischer Parkinsonismus bedeutet, Stürze und Brüche zu vermeiden. Machen Sie Ihr Zuhause sicherer, indem Sie Teppiche loswerden, nachts Flure beleuchten und Haltegriffe im Badezimmer installieren.

Ausblick

Atypische Parkinson-Syndrome sind fortschreitende Krankheiten. Das bedeutet, dass sich ihre Symptome im Laufe der Zeit weiter verschlechtern. Während es für diese Störungen keine Heilmittel gibt, gibt es Behandlungen, die helfen können, ihr Fortschreiten zu verlangsamen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Medikamente genau so einnehmen, wie es Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Wenn Sie sich über Ihre Behandlung nicht sicher sind, rufen Sie Ihre Arztpraxis an.

PD und atypischer Parkinsonismus betreffen jede Person unterschiedlich. Diese Unterschiede umfassen die Art und Schwere der Symptome sowie die Lebenserwartung. Untersuchungen des American Family Physician ergaben, dass Frauen, bei denen im Alter von 70 Jahren oder älter eine Parkinson-Krankheit diagnostiziert wird, durchschnittlich noch 11 Jahre leben. Männer ab 70 Jahren, bei denen PD diagnostiziert wurde, leben durchschnittlich noch etwa 8 Jahre. Menschen mit atypischem Parkinsonismus haben eine kürzere Lebenserwartung.

Diese Schätzungen können je nach Ihrer allgemeinen Gesundheit stark variieren. Je gesünder Sie bei der Diagnose sind, desto besser sind Ihre Chancen, länger mit atypischem Parkinson zu leben.

Wir Empfehlen.

Eichenrinde: Vorteile, Dosierung, Nebenwirkungen und mehr

Eichenrinde: Vorteile, Dosierung, Nebenwirkungen und mehr

Eichenrinde (Quercu alba) kommt von Bäumen der Fagaceae Familie, typich weiße Eichenarten in Nordamerika heimich. E tammt au der inneren Rinde und den runden Wucherungen, die al Gallen bekan...
Verabschieden Sie sich vom Aufblähen mit diesem genialen 5-Minuten-Training

Verabschieden Sie sich vom Aufblähen mit diesem genialen 5-Minuten-Training

Egal, ob ie etwa zu viel gegeen haben oder Ihr Magen nicht ganz mit Ihrer letzten Mahlzeit übereintimmte, wir püren ie - Blähungen können rau ein.Diee gechwollene, manchmal chmerzh...