Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 13 April 2021
Aktualisierungsdatum: 3 April 2025
Anonim
TUAB0206LB - High efficacy of grazoprevir/elbasvir in HCV genotype 1, 4, and 6-infected ...
Video: TUAB0206LB - High efficacy of grazoprevir/elbasvir in HCV genotype 1, 4, and 6-infected ...

Inhalt

Möglicherweise sind Sie bereits mit Hepatitis B (einem Virus, das die Leber infiziert und schwere Leberschäden verursachen kann) infiziert, haben jedoch keine Symptome der Krankheit. In diesem Fall kann die Einnahme der Kombination von Elbasvir und Grazoprevir das Risiko erhöhen, dass Ihre Infektion schwerwiegender oder lebensbedrohlicher wird und Sie Symptome entwickeln. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine Hepatitis-B-Virusinfektion haben oder jemals hatten. Ihr Arzt wird einen Bluttest anordnen, um festzustellen, ob Sie eine Hepatitis-B-Infektion haben oder jemals hatten. Ihr Arzt wird Sie während und mehrere Monate nach Ihrer Behandlung auch auf Anzeichen einer Hepatitis-B-Infektion überwachen. Falls erforderlich, kann Ihr Arzt Ihnen vor und während Ihrer Behandlung mit der Kombination aus Elbasvir und Grazoprevir Medikamente zur Behandlung dieser Infektion verschreiben. Wenn Sie während oder nach Ihrer Behandlung eines der folgenden Symptome bemerken, rufen Sie sofort Ihren Arzt an: übermäßige Müdigkeit; Gelbfärbung der Haut oder der Augen; Appetitverlust; Übelkeit oder Erbrechen; blasser Stuhlgang; Schmerzen in der oberen rechten Seite des Magenbereichs; oder dunkler Urin.


Halten Sie alle Termine mit Ihrem Arzt und dem Labor ein. Ihr Arzt kann vor, während und nach Ihrer Behandlung bestimmte Tests anordnen, um die Reaktion Ihres Körpers auf die Kombination von Elbasvir und Grazoprevir zu überprüfen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Risiken einer Einnahme der Kombination von Elbasvir und Grazoprevir.

Die Kombination von Elbasvir und Grazoprevir wird allein oder in Kombination mit Ribavirin (Copegus, Rebetol, Ribasphere, Virazol) zur Behandlung einer bestimmten Art von chronischer (langfristiger) Hepatitis-C-Infektion (durch ein Virus verursachte Leberschwellung) angewendet. Elbasvir gehört zu einer Klasse von antiviralen Medikamenten, die als HCV-NS5A-Hemmer bezeichnet werden. Es wirkt, indem es das Virus, das Hepatitis C verursacht, daran hindert, sich im Körper auszubreiten. Grazoprevir gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als Proteasehemmer bezeichnet werden. Es wirkt, indem es die Menge des Hepatitis-C-Virus (HCV) im Körper verringert. Es ist nicht bekannt, ob Elbasvir und Grazoprevir die Übertragung von Hepatitis C auf andere Personen verhindern.

Die Kombination von Elbasvir und Grazoprevir wird als Tablette zum Einnehmen geliefert. Es wird in der Regel 12 bis 16 Wochen lang einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen. Nehmen Sie Elbasvir und Grazoprevir jeden Tag etwa zur gleichen Zeit ein. Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Rezeptetikett sorgfältig und bitten Sie Ihren Arzt oder Apotheker, Ihnen alle Teile zu erklären, die Sie nicht verstehen. Nehmen Sie Elbasvir und Grazoprevir genau nach Anweisung ein. Nehmen Sie nicht mehr oder weniger davon oder öfter ein, als von Ihrem Arzt verordnet.


Nehmen Sie Elbasvir und Grazoprevir weiter ein, auch wenn Sie sich wohl fühlen. Die Dauer Ihrer Behandlung hängt von Ihrem Zustand ab, wie gut Sie auf das Medikament ansprechen und ob Sie schwere Nebenwirkungen haben. Brechen Sie die Einnahme von Elbasvir und Grazoprevir nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Bitten Sie Ihren Apotheker oder Arzt um eine Kopie der Herstellerinformationen für den Patienten.

Dieses Medikament kann für andere Zwecke verschrieben werden; fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach weiteren Informationen.

Bevor Sie Elbasvir und Grazoprevir einnehmen,

  • Informieren Sie Ihren Arzt und Apotheker, wenn Sie allergisch gegen Elbasvir, Grazoprevir, andere Medikamente oder einen der Bestandteile von Elbasvir und Grazoprevir Tabletten sind. Fragen Sie Ihren Apotheker nach einer Liste der Inhaltsstoffe.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Atazanavir (Reyataz), Carbamazepin (Carbatrol, Epitol, Equetro, Tegretol), Ciclosporin (Gengraf, Neoral, Sandimmune), Darunavir (Prezista, in Prezcobix), Efavirenz (Sustiva, in Atripla), Lopinavir ( in Kaletra), Phenytoin (Dilantin, Phenytek), Rifampin (Rifadin, Rimactane, in Rifamate, in Rifater), Saquinavir (Invirase), Johanniskraut oder Tipranavir (Aptivus). Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich sagen, dass Sie Elbasvir und Grazoprevir nicht einnehmen sollen, wenn Sie eines oder mehrere dieser Medikamente einnehmen.
  • Teilen Sie Ihrem Arzt und Apotheker mit, welche anderen verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Produkte Sie einnehmen oder einnehmen möchten. Achten Sie darauf, eines der folgenden zu erwähnen: Bosentan (Tracleer); Cobicistat zusammen mit Elvitegravir, Emtricitabin und Tenofovir (Genvoya, Stribild); Etravirin (Intelenz); Medikamente zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel wie Atorvastatin (Lipitor, in Caduet), Fluvastatin (Lescol XL), Lovastatin (Altoprev), Rosuvastatin (Crestor) und Simvastatin (Zocor, in Vytorin); Ketoconazol; Modafinil (Provigil); Nafcillin; Tacrolimus (Astagraf, Envarsus, Prograf, andere); und Warfarin (Coumadin, Jantoven). Ihr Arzt muss möglicherweise die Dosierung Ihrer Medikamente ändern oder Sie sorgfältig auf Nebenwirkungen überwachen. Viele andere Medikamente können auch mit Elbasvir und Grazoprevir interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt daher unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, auch über diejenigen, die nicht auf dieser Liste stehen.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine andere Art von Lebererkrankung als Hepatitis C haben oder jemals hatten. Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise sagen, dass Sie Elbasvir und Grazoprevir nicht einnehmen sollen.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine Lebertransplantation hatten oder auf eine Lebertransplantation warten oder wenn Sie das humane Immunschwächevirus (HIV) haben.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen. Wenn Sie während der Einnahme von Elbasvir und Grazoprevir schwanger werden, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes sagt, setzen Sie Ihre normale Ernährung fort.


Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringen Sie die vergessene Dosis und setzen Sie Ihren regulären Einnahmeplan fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen.

Elbasvir und Grazoprevir können Nebenwirkungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn eines dieser Symptome schwerwiegend ist oder nicht verschwindet:

  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen

Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Wenn Sie eines dieser Symptome oder die im Abschnitt WICHTIGER WARNHINWEIS genannten Symptome bemerken, rufen Sie sofort Ihren Arzt an:

  • Schläfrigkeit
  • Verwirrtheit
  • Schwellung der Magengegend
  • Erbrechen von Blut oder Material, das wie Kaffeesatz aussieht
  • dunkler, schwarzer oder blutiger Stuhl

Elbasvir und Grazoprevir können andere Nebenwirkungen haben. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie während der Einnahme dieses Medikaments ungewöhnliche Probleme haben.

Wenn bei Ihnen eine schwerwiegende Nebenwirkung auftritt, können Sie oder Ihr Arzt online (http://www.fda.gov/Safety/MedWatch) oder telefonisch einen Bericht an das MedWatch Adverse Event Reporting Program der Food and Drug Administration (FDA) senden ( 1-800-332-1088).

Bewahren Sie dieses Medikament in dem Behälter, in dem es geliefert wurde, fest verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es bei Raumtemperatur und geschützt vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit (nicht im Badezimmer). Tabletten erst kurz vor Gebrauch aus der Verpackung nehmen.

Es ist wichtig, alle Medikamente für Kinder unzugänglich aufzubewahren, da viele Behältnisse (z. Um Kleinkinder vor Vergiftungen zu schützen, schließen Sie immer die Sicherheitskappen und bewahren Sie das Medikament sofort an einem sicheren Ort auf – an einem Ort, der hoch und weg und außerhalb ihrer Sicht- und Reichweite ist. http://www.upandaway.org

Nicht benötigte Medikamente sollten auf besondere Weise entsorgt werden, um sicherzustellen, dass Haustiere, Kinder und andere Personen sie nicht konsumieren können. Sie sollten dieses Medikament jedoch nicht die Toilette hinunterspülen.Stattdessen ist der beste Weg, Ihre Medikamente zu entsorgen, ein Medikamentenrücknahmeprogramm. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfall-/Recyclingabteilung, um mehr über Rücknahmeprogramme in Ihrer Gemeinde zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der FDA zur sicheren Entsorgung von Arzneimitteln (http://goo.gl/c4Rm4p), wenn Sie keinen Zugang zu einem Rücknahmeprogramm haben.

Im Falle einer Überdosierung rufen Sie die Giftnotruf-Hotline unter 1-800-222-1222 an. Informationen sind auch online unter https://www.poisonhelp.org/help verfügbar. Wenn das Opfer kollabiert ist, einen Anfall hatte, Atembeschwerden hat oder nicht geweckt werden kann, rufen Sie sofort den Notdienst unter 911 an.

Lassen Sie niemanden Ihre Medikamente einnehmen. Stellen Sie Ihrem Apotheker alle Fragen, die Sie zum Nachfüllen Ihres Rezepts haben.

Es ist wichtig, dass Sie eine schriftliche Liste aller verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen (rezeptfreien) Arzneimittel, die Sie einnehmen, sowie aller Produkte wie Vitamine, Mineralstoffe oder andere Nahrungsergänzungsmittel führen. Diese Liste sollten Sie bei jedem Arztbesuch oder bei einem Krankenhausaufenthalt mitbringen. Es sind auch wichtige Informationen, die Sie für Notfälle mit sich führen sollten.

  • Zepatier®
Zuletzt überarbeitet - 15.02.2020

Wahl Der Leser

Mediastinaltumor

Mediastinaltumor

Media tinale Tumoren ind Wucherungen, die ich im Media tinum bilden. Die i t ein Bereich in der Mitte der Bru t, der die Lunge trennt.Da Media tinum i t der Teil der Bru t, der zwi chen Bru tbein und ...
Legg-Calve-Perthes-Krankheit

Legg-Calve-Perthes-Krankheit

Die Legg-Calve-Perthe -Krankheit tritt auf, wenn die Kugel de Ober chenkelknochen in der Hüfte nicht genügend Blut bekommt, wa zum Ab terben de Knochen führt.Die Legg-Calve-Perthe -Kran...