Interstitielle Zystitis
Interstitielle Zystitis ist ein langfristiges (chronisches) Problem, bei dem Schmerzen, Druck oder Brennen in der Blase vorhanden sind. Es wird oft mit häufiger Harndrang oder Harndrang in Verbindung gebracht. Es wird auch als schmerzhaftes Blasensyndrom bezeichnet.
Die Blase ist ein Hohlorgan mit einer dünnen Muskelschicht, die Urin speichert. Wenn sich Ihre Blase mit Urin füllt, sendet sie ein Signal an Ihr Gehirn und fordert die Muskeln auf, sich zu drücken. Unter normalen Bedingungen sind diese Signale nicht schmerzhaft. Wenn Sie eine interstitielle Zystitis haben, sind die Signale der Blase schmerzhaft und können auch dann auftreten, wenn die Blase nicht voll ist.
Die Erkrankung tritt am häufigsten im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf, obwohl sie bei jüngeren Menschen berichtet wurde.
Frauen haben 10-mal häufiger IC als Männer.
Die genaue Ursache dieses Zustands ist unbekannt.
Die Symptome von IC sind chronisch. Die Symptome neigen dazu, mit Perioden von geringerer oder schlechterer Schwere zu kommen und zu gehen. Häufige Symptome sind:
- Blasendruck oder Beschwerden (leicht bis schwer)
- Drang, oft zu urinieren
- Brennende Schmerzen im Beckenbereich
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Viele Menschen, die eine langfristige interstitielle Zystitis haben, können auch andere Erkrankungen wie Endometriose, Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom, andere chronische Schmerzsyndrome, Angstzustände oder Depressionen haben.
Ihr Arzt wird nach anderen Ursachen für Ihre Symptome suchen. Diese schließen ein:
- Sexuell übertragbare Infektionen
- Blasenkrebs
- Blasenentzündungen
- Nieren- oder Harnleitersteine
Ihr Urin wird getestet, um nach Infektionen oder Zellen zu suchen, die auf Krebs in der Blase hinweisen. Bei einer Zystoskopie verwendet der Arzt einen speziellen Schlauch mit einer kleinen Kamera am Ende, um in Ihre Blase zu schauen. Eine Probe oder Biopsie der Auskleidung Ihrer Blase kann entnommen werden.
Es können auch Tests im Büro Ihres Arztes durchgeführt werden, um zu zeigen, wie gut sich Ihre Blase füllt und wie gut sie sich entleert.
Es gibt keine Heilung für IC und es gibt keine Standardbehandlungen. Die Behandlung basiert auf Versuch und Irrtum, bis Sie Linderung finden. Die Ergebnisse variieren von Person zu Person.
VERÄNDERUNGEN DER ERNÄHRUNG UND DES LEBENSSTILS
Manche Menschen finden, dass eine Änderung ihrer Ernährung helfen kann, die Symptome zu kontrollieren. Versuchen Sie, Nahrungsmittel und Getränke zu vermeiden, die Blasenreizungen verursachen können. Hören Sie auf, bestimmte Lebensmittel nacheinander zu essen, um zu sehen, ob sich Ihre Symptome bessern. Reduzieren oder beenden Sie den Konsum von Koffein, Schokolade, kohlensäurehaltigen Getränken, Zitrusgetränken und würzigen oder sauren Lebensmitteln (z.
Andere Lebensmittel, die von der Interstitial Cystitis Association als möglicherweise Blasenreizungen verursachend aufgeführt werden, sind:
- Gereifter Käse
- Alkohol
- Künstliche Süßstoffe
- Fava- und Limabohnen
- Fleisch, das gepökelt, verarbeitet, geräuchert, in Dosen, gereift oder nitrithaltig ist
- Saure Früchte (außer Blaubeeren, Honigmelone und Birnen, die in Ordnung sind.)
- Nüsse, außer Mandeln, Cashewkerne und Pinienkerne
- Zwiebeln
- Roggenbrot
- Gewürze, die MSG . enthalten
- Sauerrahm
- Sauerteigbrot
- Soja
- Tee
- Tofu
- Tomaten
- Joghurt
Sie und Ihr Arzt sollten Methoden besprechen, die Sie für das Blasentraining verwenden können. Dazu können Sie trainieren, zu bestimmten Zeiten zu urinieren oder Beckenboden-Physiotherapie und Biofeedback zu verwenden, um Verspannungen und Krämpfe der Beckenbodenmuskulatur zu lindern.
MEDIZIN UND VERFAHREN
Die Kombinationstherapie kann Medikamente umfassen wie:
- Pentosanpolysulfat-Natrium, das einzige oral einzunehmende Arzneimittel, das zur Behandlung von IC . zugelassen ist
- Trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin zur Linderung von Schmerzen und häufigem Wasserlassen
- Vistaril (Hydroxyzinpamoat), ein Antihistaminikum, das Entzündungen lindern kann. Als Nebenwirkung kann es zu Sedierung kommen
Andere Therapien sind:
- Überfüllung der Blase mit Flüssigkeit unter Vollnarkose, sogenannte Blasenhydrodistension
- Arzneimittel, die direkt in die Blase eingebracht werden, einschließlich Dimethylsulfoxid (DMSO), Heparin oder Lidocain
- Blasenentfernung (Zystektomie) für extrem schwierige Fälle, die selten mehr durchgeführt wird
Einige Menschen können von der Teilnahme an Selbsthilfegruppen für interstitielle Zystitis profitieren, wie z.
Behandlungsergebnisse variieren. Manche Menschen reagieren gut auf einfache Behandlungen und Ernährungsumstellungen. Andere erfordern möglicherweise umfangreiche Behandlungen oder Operationen.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer interstitiellen Zystitis haben. Erwähnen Sie unbedingt, dass Sie diese Störung vermuten. Es wird nicht gut erkannt oder leicht diagnostiziert. Es wird oft mit einer wiederholten Harnwegsinfektion verwechselt.
Zystitis - interstitiell; IC
- Harnwege der Frau
- Harnwege des Mannes
Grochmal SA. Praxistests und Behandlungsmöglichkeiten für interstitielle Zystitis (schmerzhaftes Blasensyndrom). In: Fowler GC, Hrsg. Pfenninger- und Fowler-Verfahren für die Primärversorgung. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 98.
Hanno PM. Blasenschmerzsyndrom (interstitielle Zystitis) und verwandte Erkrankungen. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Partin AW, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 14.
Hanno PM, Erickson D, Moldwin R, Faraday MM, et al. Diagnose und Therapie der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom: AUA-Leitlinienänderung. J Urol. 2015;193(5):1545-53. PMID: 25623737 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25623737.
Kirby AC, Lentz GM. Funktion und Störungen der unteren Harnwege: Physiologie der Miktion, Blasenentleerungsstörungen, Harninkontinenz, Harnwegsinfektionen und schmerzhaftes Blasensyndrom. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 21.