Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 27 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Dauerhaft glattes Haar - wunderbares Hausmittel aus natürlichen Zutaten!
Video: Dauerhaft glattes Haar - wunderbares Hausmittel aus natürlichen Zutaten!

Inhalt

Blondes Flohsamen ist ein Kraut. Der Samen und die äußere Hülle des Samens (Spelze) werden zur Herstellung von Medizin verwendet.

Blondes Flohsamen wird oral als Abführmittel und zur Stuhlerweichung bei Menschen mit Hämorrhoiden, Analfissuren und nach Analoperationen verwendet. Es wird auch bei Durchfall, Reizdarmsyndrom (IBS), Colitis ulcerosa und Ruhr eingesetzt. Andere Anwendungen sind hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes und andere Erkrankungen.

Manche Leute tragen blondes Flohsamen als Umschlag für Furunkel auf die Haut auf.

In der Lebensmittelherstellung wird blonder Flohsamen als Verdickungsmittel oder Stabilisator in einigen gefrorenen Milchdesserts verwendet.

Einige Lebensmittel, die blondes Flohsamen enthalten, tragen ein Etikett, das besagt, dass diese Lebensmittel, wenn sie im Rahmen einer fettarmen Ernährung verzehrt werden, das Risiko von Herzerkrankungen verringern können. Die FDA lässt diese Angabe zu, wenn das Lebensmittel mindestens 1,7 Gramm Flohsamen pro Portion enthält. Das Schlüsselwort in dieser Behauptung ist "kann". Es stimmt, dass blonde Flohsamen helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken; aber es gibt noch keinen Beweis dafür, dass die Einnahme von blondem Flohsamen das Risiko einer Herzerkrankung verringert. Trotz seiner Wirksamkeit bei der Senkung des Cholesterinspiegels wurde blonder Flohsamen noch nicht in die schrittweisen Ansätze der diätetischen Therapie aufgenommen, wie z. B. die Diäten der American Heart Association Step I oder Step II für hohe Cholesterinwerte. In den meisten klinischen Studien wurde ein bestimmtes blondes Flohsamen-Pulverpräparat (Metamucil) oder Lebensmittel verwendet, die Flohsamenschalen enthalten, wie Müsli, Brot oder Snackriegel.

Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.

Die Wirksamkeitsbewertungen für BLONDES PSYLLIUM sind wie folgt:


Wirksam für...

  • Verstopfung. Es gibt Hinweise darauf, dass die orale Einnahme von blondem Flohsamen, allein oder als Kombinationsprodukt, Verstopfung lindern und die Stuhlkonsistenz verbessern kann.

Wahrscheinlich wirksam für...

  • Herzkrankheit. Blondes Flohsamen ist ein löslicher Ballaststoff. Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen können als Teil einer fett- und cholesterinarmen Ernährung verwendet werden, um Herzerkrankungen vorzubeugen. Untersuchungen zeigen, dass eine Person täglich mindestens 7 Gramm Flohsamenschalen essen muss, um das Risiko für Herzerkrankungen zu verringern.
  • Hoher Cholesterinspiegel oder anderer Fette (Lipide) im Blut (Hyperlipidämie). Die orale Einnahme von blondem Flohsamen senkt den Cholesterinspiegel bei Menschen mit leicht bis mäßig hohem Cholesterinspiegel. Blonder Flohsamen, der Nahrung oder als separate Ergänzung von ungefähr 10-12 Gramm täglich hinzugefügt wird, kann den Gesamtcholesterinspiegel um 3% bis 14% und den Low Density Lipoprotein (LDL oder "schlechten") Cholesterinspiegel um 5% bis 10% nach 7 Wochen senken reduce oder mehr Behandlung.
    Bei Kindern mit hohem Cholesterinspiegel kann die Einnahme von Flohsamen den LDL-Cholesterinspiegel weiter um 7 bis 15 % senken, wenn sie zu einer fettarmen, cholesterinarmen Diät wie der Step 1-Diät des National Cholesterol Education Program (NCEP) hinzugefügt wird. Interessanterweise kann die Einnahme von blondem Flohsamen zusammen mit einer strengeren fettarmen, cholesterinarmen Diät wie der NCEP Step 2-Diät einen geringeren zusätzlichen Effekt bei der Senkung des LDL-Cholesterins haben.
    Flohsamen scheinen bei älteren Menschen weniger wirksam zu sein. Es gibt Hinweise darauf, dass es den LDL-Cholesterinspiegel bei Menschen ab 60 Jahren in geringerem Maße senkt als bei Menschen unter 60 Jahren.
    Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Einnahme von blondem Flohsamen bei hohem Cholesterinspiegel es ermöglicht, die Dosis bestimmter Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels zu reduzieren. Zum Beispiel scheint die tägliche Einnahme von 15 Gramm blondem Flohsamen (Metamucil) zusammen mit 10 mg Simvastatin (Zocor) den Cholesterinspiegel ungefähr ebenso zu senken wie die Einnahme einer höheren Dosis (20 mg) Simvastatin täglich. Außerdem scheint blondes Flohsamen die Nebenwirkungen von Colestipol und Cholestyramin (Questran, Questran Light, Cholybar) wie Verstopfung und Bauchschmerzen zu reduzieren. Passen Sie die Dosis Ihrer Medikamente jedoch nicht an, ohne Ihren Arzt zu konsultieren.

Möglicherweise wirksam für...

  • Diabetes. Blonder Flohsamen kann den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes senken. Seine größte Wirkung tritt ein, wenn es mit Nahrungsmitteln vermischt oder mit diesen eingenommen wird. Zusätzlich zur Senkung des Blutzuckers senkt blonder Flohsamen auch den Cholesterinspiegel bei Diabetikern mit hohem Cholesterinspiegel. Einige Studien zeigen, dass blondes Flohsamen das Gesamtcholesterin um etwa 9 % und das Lipoprotein niedriger Dichte (LDL oder „schlechtes“) Cholesterin um 13 % senken kann.
  • Durchfall. Die orale Einnahme von blondem Flohsamen scheint die Durchfallsymptome zu reduzieren.
  • Hämorrhoiden. Die orale Einnahme von blondem Flohsamen scheint bei Menschen mit Hämorrhoiden Blutungen und Schmerzen zu lindern.
  • Hoher Blutdruck. Die orale Einnahme von blondem Flohsamen, allein oder in Kombination mit Sojaprotein, scheint den Blutdruck bei Erwachsenen zu senken.
  • Eine langfristige Erkrankung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS). Obwohl nicht alle Studien übereinstimmen, gibt es Hinweise darauf, dass blonde Flohsamenschalen Verstopfung lindern und Bauchschmerzen, Durchfall und das allgemeine Wohlbefinden verbessern können. Es kann bis zu vier Wochen dauern, bis die Behandlung die besten Ergebnisse erzielt.
  • Behandlung von Nebenwirkungen eines Medikaments namens Orlistat (Xenical, Alli). Die Einnahme von blondem Flohsamen mit jeder Dosis Orlistat scheint die Nebenwirkungen von Orlistat wie Blähungen, Magenknurren, Magenkrämpfe und ölige Flecken zu lindern, ohne die gewichtsreduzierende Wirkung von Orlistat zu verringern.
  • Eine Art entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa). Es gibt einige Hinweise darauf, dass die orale Einnahme von blonden Flohsamensamen wirksam sein könnte, um einen Rückfall einer entzündlichen Darmerkrankung zu verhindern. Blondes Flohsamen scheint auch die Symptome dieser Erkrankung zu lindern.

Möglicherweise wirkungslos für...

  • Nicht-krebsartige Wucherungen im Dickdarm und Rektum (kolorektales Adenom). Die Einnahme von 3,5 Gramm blonden Flohsamen pro Tag scheint das Risiko eines kolorektalen Adenoms nicht zu verringern. Es gibt einige Hinweise darauf, dass es tatsächlich das Risiko eines erneuten Auftretens von Adenomen erhöhen könnte, insbesondere bei Menschen, die viel Kalzium über ihre Ernährung aufnehmen. Es sind jedoch weitere Beweise erforderlich, um die Beziehung von Psyllium und Kalzium zum kolorektalen Adenom zu bestimmen.
  • Schwere Nierenerkrankung (Nierenerkrankung im Endstadium oder ESRD). Die orale Einnahme von blondem Flohsamen verbessert eine schwere Nierenerkrankung nicht.

Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...

  • Darmkrebs, Mastdarmkrebs. Bevölkerungsforschung legt nahe, dass Menschen, die mehr blonde Flohsamen mit der Nahrung zu sich nehmen, möglicherweise ein geringeres Risiko haben, an Darmkrebs zu sterben.
  • Eine Art entzündlicher Darmerkrankung (Morbus Crohn). Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von blondem Flohsamen zusammen mit Probiotika die Symptome von Morbus Crohn verbessert.
  • Veränderungen der Fettverteilung im Körper bei Menschen, die HIV-Medikamente einnehmen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann die Fettumverteilung bei Menschen mit HIV verhindern.
  • Anhaltendes Sodbrennen. Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von blondem Flohsamen für 10 Tage bei manchen Menschen helfen kann, die Symptome von anhaltendem Sodbrennen zu kontrollieren.
  • Fettleibigkeit. Einige, aber nicht alle Studien deuten darauf hin, dass blondes Flohsamen bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen helfen kann, das Körpergewicht und den Appetit zu reduzieren.
  • Einige Krebsarten.
  • Einige Arten von Hauterkrankungen.
  • Andere Bedingungen.
Es sind mehr Beweise erforderlich, um blondes Flohsamen für diese Verwendungen zu bewerten.

Die Schalen des Flohsamens nehmen Wasser auf und bilden eine große Masse. Bei Menschen mit Verstopfung regt diese Masse den Darm zur Bewegung an. Bei Menschen mit Durchfall kann es den Stuhlgang verlangsamen und den Stuhlgang reduzieren. Diese Masse kann auch die Menge an Cholesterin reduzieren, die vom Körper resorbiert wird.

Bei oraler Einnahme: Blondes Flohsamen ist WAHRSCHEINLICH SICHER für die meisten Menschen bei oraler Einnahme mit viel Flüssigkeit. Trinken Sie mindestens 8 Unzen Flüssigkeit pro 3-5 Gramm Schale oder 7 Gramm Samen. Bei manchen Menschen kann blonder Flohsamen Blähungen, Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Übelkeit verursachen. Um einige dieser Nebenwirkungen zu vermeiden, beginnen Sie mit einer niedrigeren Dosis und steigern Sie die Dosis langsam.

Manche Menschen können auf blonden Flohsamen allergisch reagieren mit Symptomen wie Schwellung der Nase, Niesen, geschwollenen Augenlidern, Nesselsucht und Asthma. Manche Menschen können auch durch Exposition am Arbeitsplatz oder wiederholten Gebrauch von Flohsamen für Flohsamen sensibilisiert werden.

Blondes Flohsamen ist WAHRSCHEINLICH UNSICHER bei oraler Einnahme ohne genügend Wasser. Nehmen Sie unbedingt blondes Flohsamen mit viel Wasser ein. Andernfalls kann es zu Ersticken oder Blockieren des Magen-Darm-Trakts (GI) kommen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:

Schwangerschaft und Stillzeit: Blondes Flohsamen ist WAHRSCHEINLICH SICHER bei entsprechender oraler Einnahme.

Wucherungen im Dickdarm und Mastdarm (kolorektales Adenom): Blonder Flohsamen kann das Risiko eines erneuten Auftretens von Adenomen bei Patienten mit einem kolorektalen Adenom in der Vorgeschichte erhöhen. Menschen, die diese Erkrankung hatten, sollten blondes Flohsamen vermeiden.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (GI): Verwenden Sie keinen blonden Flohsamen, wenn Sie aufgrund anhaltender Verstopfung (Kotstau), einer Verengung des Gastrointestinaltrakts, einer Obstruktion oder Erkrankungen, die zu einer Obstruktion führen können, wie z. B. spastischer Darm, zu hartem Stuhl im Rektum neigen.

Allergie: Manche Menschen können schwere allergische Reaktionen auf blondes Flohsamen haben. Dies ist wahrscheinlicher bei Menschen, die bei der Arbeit blondem Flohsamen ausgesetzt waren. Verwenden Sie kein blondes Flohsamen, wenn Sie empfindlich darauf reagieren.

Phenylketonurie: Einige Präparate mit blondem Flohsamen sind mit Aspartam (Nutrasweet) gesüßt und sollten bei Patienten mit Phenylketonurie vermieden werden.

Operation: Blonder Flohsamen kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Blutzuckerkontrolle während und nach der Operation erschweren. Beenden Sie die Einnahme von blondem Flohsamen mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation.

Schluckstörungen: Bei Schluckbeschwerden keinen blonden Flohsamen verwenden. Blonder Flohsamen kann das Erstickungsrisiko erhöhen.

Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Carbamazepin (Tegretol)
Blondes Flohsamen enthält große Mengen an Ballaststoffen. Ballaststoffe können die Aufnahme von Carbamazepin (Tegretol) durch den Körper verringern. Durch die Verringerung der vom Körper aufgenommenen Menge kann blondes Flohsamen die Wirksamkeit von Carbamazepin verringern.
Lithium
Blondes Flohsamen enthält große Mengen an Ballaststoffen. Ballaststoffe können die Lithiumaufnahme des Körpers verringern. Die Einnahme von Lithium zusammen mit blondem Flohsamen kann die Wirksamkeit von Lithium verringern. Um seine Interaktion zu vermeiden, nehmen Sie blondes Flohsamen mindestens eine Stunde nach Lithium ein.
Metformin (Glucophage)
Blondes Flohsamen kann die Aufnahme von Metformin verändern. Dies kann die Wirksamkeit von Metformin erhöhen oder verringern. Um diese Wechselwirkung zu vermeiden, nehmen Sie Flohsamen 30-60 Minuten nach der Einnahme von Metformin ein.
Geringer
Seien Sie bei dieser Kombination wachsam.
Digoxin (Lanoxin)
Blondes Flohsamen ist reich an Ballaststoffen. Ballaststoffe können die Aufnahme und die Wirksamkeit von Digoxin (Lanoxin) verringern. Als allgemeine Regel gilt, dass alle oral eingenommenen Medikamente eine Stunde vor oder vier Stunden nach dem blonden Flohsamen eingenommen werden sollten, um diese Wechselwirkung zu verhindern.
Ethinylestradiol
Ethinylestradiol ist eine Form von Östrogen, die in einigen Östrogenprodukten und Antibabypillen enthalten ist. Einige Leute befürchten, dass Flohsamen die Aufnahme von Ethinylestradiol verringern können. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Flohsamen die Resorption von Ethinylestradiol signifikant beeinflussen.
Über den Mund eingenommene Medikamente (orale Medikamente)
Flohsamen enthalten große Mengen an Ballaststoffen. Ballaststoffe können die vom Körper aufgenommene Arzneimittelmenge verringern, erhöhen oder keinen Einfluss darauf haben. Die Einnahme von Flohsamen zusammen mit oral eingenommenen Arzneimitteln kann die Wirkung Ihres Arzneimittels beeinträchtigen. Um diese Wechselwirkung zu verhindern, nehmen Sie Flohsamen 30-60 Minuten nach den oral eingenommenen Medikamenten ein.
Eisen
Die Verwendung von blondem Flohsamen mit Eisenpräparaten kann die Eisenaufnahme des Körpers reduzieren. Nehmen Sie Eisenpräparate eine Stunde vor oder vier Stunden nach Flohsamen ein, um diese Wechselwirkung zu vermeiden.
Riboflavin
Flohsamen scheinen die Menge an Riboflavin, die der Körper absorbiert, leicht zu reduzieren, aber das ist wahrscheinlich nicht wichtig.
Fette und fetthaltige Lebensmittel
Flohsamen können die Verdauung von Fett aus der Nahrung erschweren. Dies kann den Fettverlust im Stuhl erhöhen.
Nährstoffe
Die Einnahme von Flohsamen zu den Mahlzeiten über einen längeren Zeitraum kann die Nährstoffaufnahme verändern. In einigen Fällen kann die Einnahme von Vitamin- oder Mineralstoffpräparaten erforderlich sein.
Es ist wichtig, bei der Einnahme von blondem Flohsamen ausreichend Wasser zu sich zu nehmen. Eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann zu Erstickung oder Verstopfung des Magen-Darm-Trakts führen. Nehmen Sie mindestens 240 ml Flüssigkeit pro 5 Gramm Flohsamenschalen oder 7 Gramm Flohsamen zu sich. Blonder Flohsamen sollte mindestens 30-60 Minuten nach der Einnahme anderer Medikamente eingenommen werden.

Die folgenden Dosierungen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

ERWACHSENE

MIT DEM MUND:
  • Bei Verstopfung: 7 Gramm bis 24 Gramm blonder Flohsamen pro Tag, in 2-4 Einzeldosen.
  • Bei Herzerkrankungen: Mindestens 7 Gramm Flohsamenschalen (lösliche Ballaststoffe) täglich im Rahmen einer fett- und cholesterinarmen Ernährung.
  • Bei Durchfall: Bei Menschen mit allgemeinem Durchfall, 7 Gramm bis 18 Gramm blonder Flohsamen, in 2-3 Einzeldosen. Eine Kombination aus blondem Flohsamen, Calciumcarbonat und Calciumphosphat (im Gewichtsverhältnis 4:1:1) wurde ebenfalls zweimal täglich als 5 Gramm eingenommen. Bei Patienten, die sich einer Gallenblasenoperation unterzogen haben, dreimal täglich 6,5 Gramm blonder Flohsamen. Bei Patienten, die ein Arzneimittel namens Misoprostol einnehmen, zweimal täglich 3,4 Gramm blonder Flohsamen.
  • Für eine langfristige Erkrankung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS): 6,4 Gramm bis 30 Gramm blonde Flohsamenschalen in zwei bis drei Einzeldosen täglich. 10 Gramm blonde Flohsamenschalen zweimal täglich mit 15 mg Propanthelin dreimal täglich wurden ebenfalls verwendet.
  • Zur Behandlung von Nebenwirkungen eines Medikaments namens Orlistat (Xenical, Alli): 6 Gramm blonder Flohsamen dreimal täglich mit jeder Orlistat-Dosis.
  • Bei einer Art entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa): 3,5-10 Gramm blonder Flohsamen, zweimal täglich eingenommen.
  • Bei Hämorrhoiden: 10,5 Gramm bis 20 Gramm blonde Flohsamenschalen täglich in geteilten Dosen.
  • Bei hohem Cholesterinspiegel oder anderen Fetten (Lipiden) im Blut (Hyperlipidämie): 3,4 Gramm blonde Flohsamenschalen dreimal täglich oder 5,1 Gramm zweimal täglich sind die am häufigsten verwendeten Dosen. Es wurden jedoch Dosierungen von bis zu 20,4 Gramm pro Tag versucht. Müsli mit Flohsamenzusatz, das bis zu 15 Gramm lösliche Ballaststoffe pro Tag liefert, wurde ebenfalls verwendet. Dreimal täglich wurde eine Mischung aus 2,1 Gramm Flohsamen, 1,3 Gramm Pektin, 1,1 Gramm Guarkernmehl und 0,5 Gramm Johannisbrotkernmehl verwendet. Eine Kombination aus 2,5 Gramm blondem Flohsamenpulver (Metamucil) mit 2,5 Gramm Colestipol, dreimal täglich eingenommen, wurde ebenfalls verwendet. Eine Kombination aus Simvastatin (Zocor) 10 mg und blondem Flohsamen (Metamucil) 15 Gramm täglich wurde ebenfalls verwendet.
  • Für Diabetes: 3,4 Gramm bis 22 Gramm blonder Flohsamen täglich, normalerweise in geteilten Dosen für bis zu 20 Wochen.
  • Bei Bluthochdruck: 3,7 Gramm bis 15 Gramm blonde Flohsamenschalen täglich für bis zu 6 Monate.
  • Bei Fettleibigkeit: 1,7 Gramm bis 36 Gramm blonder Flohsamen täglich in geteilten Dosen zu den Mahlzeiten für bis zu 36 Wochen, zusätzlich zur Kalorienreduzierung.
KINDER

MIT DEM MUND:
  • Bei hohem Cholesterinspiegel: Getreide mit 3,2 Gramm bis 10 Gramm Flohsamen täglich.
Balle de Psyllium, Blond Plantago, Blonde Psyllium, Che Qian Zi, Ballaststoffe, Englischer Fuß, Ballaststoffe Alimentaire, Indische Plantago, Ipágula, Isabgola, Isabgul, Ispaghul, Ispaghula, Ispagol, Pale Psyllium, Plantaginis Ovatae Samen, Plantaginis Ovatae Testa decumbens, Plantago fastigiata, Plantago insularis, Plantago ispaghula, Plantago ovata, Psilio, Psillium Blond, Psyllium, Psyllium Blond, Flohsamenschalen, Sandwegerich, Spogel.

Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.


  1. Chiu AC, Sherman SI. Auswirkungen pharmakologischer Ballaststoffpräparate auf die Levothyroxin-Resorption. Schilddrüse. 1998;8:667–71. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Lertpipopmetha K, Kongkamol C, Sripongpun P. Wirkung der Flohsamen-Faser-Supplementierung auf die Inzidenz von Durchfall bei enteral sondenernährten Patienten: Eine prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie. JPEN J Parenter Enteral Nutr 2019;43:759-67. doi: 10.1002/jpen.1489. Zusammenfassung anzeigen.
  3. Z. Xiao, H. Chen, Y. Zhang et al. Die Wirkung des Flohsamenkonsums auf Gewicht, Body-Mass-Index, Lipidprofil und Glukosestoffwechsel bei Diabetikern: Eine systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Phytother Res 2020 Jan 9. doi: 10.1002/ptr.6609. Online vor Druck. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Flüsse CR, Kantor MA. Aufnahme von Flohsamenschalen und Risiko für Typ-2-Diabetes: eine evidenzbasierte wissenschaftliche und behördliche Überprüfung einer qualifizierten gesundheitsbezogenen Angabe, die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration durchgeführt wurde. Nutr Rev 2020 Jan 22:nuz103. doi: 10.1093/nutrit/nuz103. Online vor Druck. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Clark CCT, Salek M, Aghabagheri E, Jafarnejad S. Die Wirkung der Psyllium-Supplementierung auf den Blutdruck: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Korean J Intern Med 2020 19. Feb. doi: 10.3904/kjim.2019.049. Online vor Druck. Zusammenfassung anzeigen.
  6. Darooghegi Mofrad M, Mozaffari H, Mousavi SM, Sheikhi A, Milajerdi A. Die Auswirkungen einer Psyllium-Supplementierung auf Körpergewicht, Body-Mass-Index und Taillenumfang bei Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Crit Rev Food Sci Nutr 2020;60:859-72. doi: 10.1080/10408398.2018.1553140. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Noureddin S, Mohsen J, Payman A. Auswirkungen von Psyllium vs. Placebo auf Verstopfung, Gewicht, Glykämie und Lipide: Eine randomisierte Studie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Verstopfung. Ergänzung Ther Med. 2018;40:1-7. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Morozov S, Isakov V, Konovalova M. Ballaststoffreiche Ernährung hilft bei der Kontrolle der Symptome und verbessert die Motilität der Speiseröhre bei Patienten mit nicht-erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit. Welt J Gastroenterol. 2018;24:2291-2299. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Diez R, Garcia JJ, Diez MJ, Sierra M, Sahagun AM, Fernandez N. Einfluss von Plantago ovata Schalen (Nahrungsfasern) auf die Bioverfügbarkeit und andere pharmakokinetische Parameter von Metformin bei diabetischen Kaninchen. BMC Komplement Altern Med. 7. Juni 2017; 17: 298. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Code of Federal Regulations, Titel 21 (21CFR 201.319). Spezifische Kennzeichnungsanforderungen – wasserlösliche Gummis, hydrophile Gummis und hydrophile Muzilloide. Verfügbar unter www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/CFRSearch.cfm?fr=201.319. Zugriff am 3. Dezember 2016.
  11. Code of Federal Regulations, Titel 21 (21CFR 101.17). Warnhinweise, Hinweise und Hinweise zur sicheren Handhabung auf der Lebensmittelkennzeichnung. Verfügbar unter www.ecfr.gov/cgi-bin/text-idx?SID=20f647d3b74161501f46564b915b4048&mc=true&node=se21.2.101_117&rgn=div8. Zugriff am 3. Dezember 2016.
  12. Code of Federal Regulations, Titel 21 (21CFR 101.81). Kapitel IB, Teil 101E, Abschnitt 101.81 „Gesundheitsbezogene Angaben: lösliche Ballaststoffe aus bestimmten Lebensmitteln und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit (KHK).“ Verfügbar unter www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?fr=101.81. Zugriff am 3. Dezember 2016.
  13. Semen plantaginis in: WHO Monographies on Selected Medicinal Plants, Band 1. Weltgesundheitsorganisation, Genf, 1999. Verfügbar unter http://apps.who.int/medicinedocs/en/d/Js2200e/. Zugriff am 26. November 1026.
  14. Lipsky H, Gloger M, Frishman WH. Ballaststoffe zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut. J. Clin. Pharmacol. 1990; 30: 699-703. Zusammenfassung anzeigen.
  15. Solà R, Godàs G, Ribalta J, et al. Auswirkungen von löslichen Ballaststoffen (Plantago ovata husk) auf Plasmalipide, Lipoproteine ​​und Apolipoproteine ​​bei Männern mit ischämischer Herzkrankheit. Am J Clin Nutr 2007; 85:1157-63. Zusammenfassung anzeigen.
  16. López JC, Villanueva R, Martínez-Hernández D, Albaladejo R, Regidor E, Calle ME. Plantago ovata Verbrauch und kolorektale Mortalität in Spanien, 1995-2000. J Epidemiol 2009;19:206-11. Zusammenfassung anzeigen.
  17. J. J. Garcia, N. Fernandez, D. Carriedo et al. Wasserlösliche Ballaststoffe (Plantago ovata husk) und Levodopa I: experimentelle Untersuchung der pharmakokinetischen Wechselwirkung. Eur Neuropsychopharmacol 2005;15:497-503. Zusammenfassung anzeigen.
  18. Fernandez-Martinez MN, Hernandez-Echevarria L, Sierra-Vega M, et al. Eine randomisierte klinische Studie zur Bewertung der Wirkung von Plantago ovata-Schale bei Parkinson-Patienten: Veränderungen der Pharmakokinetik und biochemischen Parameter von Levodopa. BMC-Komplement Altern Med 2014;14:296. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Fernandez N., Lopez C., Díez R. et al. Arzneimittelwechselwirkungen mit dem Ballaststoff Plantago ovata Schale. Expertenmeinung Medikament Metab Toxicol 2012;8:1377-86. Zusammenfassung anzeigen.
  20. Bernedo N., García M., Gastaminza G, et al. Allergie gegen Abführmittel (Plantago ovata-Samen) bei Angehörigen der Gesundheitsberufe. J Investig Allergol Clin Immunol 2008;18:181-9. Zusammenfassung anzeigen.
  21. Cicero, AF, Derosa, G., Manca, M., Bove, M., Borghi, C. und Gaddi, AV Unterschiedliche Wirkung der Nahrungsergänzung mit Flohsamen und Guar auf die Blutdruckkontrolle bei hypertensiven übergewichtigen Patienten: Randomisierte klinische Studie. Clin.Exp.Hypertens. 2007;29:383-394. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Tai ES, Fok AC, Chu R, Tan CE. Eine Studie zur Bewertung der Wirkung einer Nahrungsergänzung mit löslichen Ballaststoffen (Minolest) auf den Lipidspiegel bei gesunden Probanden mit Hypercholesterinämie. Ann Acad. Med. Singapur 1999;28:209-213. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Khossousi A, Binns CW, Dhaliwal SS, Pal S. Die akuten Auswirkungen von Flohsamen auf die postprandiale Lipämie und Thermogenese bei übergewichtigen und adipösen Männern. Br. J. Nutr 2008; 99: 1068-75. Zusammenfassung anzeigen.
  24. Turnbull WH, Thomas HG. Die Wirkung der eiförmigen Samen enthaltenden Plantago-Zubereitung auf Appetitvariablen, Nährstoff- und Energieaufnahme. Int J Obese Relat Metab Disord 1995; 19: 338-42. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Enzi G, Inelmen EM, Crepaldi G. Wirkung eines hydrophilen Schleims bei der Behandlung von adipösen Patienten. Pharmatherapeutica 1980;2:421-8. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Pal S., Khossousi A, Binns C, et al. Die Wirkung einer Ballaststoffergänzung im Vergleich zu einer gesunden Ernährung auf die Körperzusammensetzung, Lipide, Glukose, Insulin und andere Risikofaktoren für das metabolische Syndrom bei übergewichtigen und adipösen Personen. Br. J. Nutr 2011; 105: 90-100. Zusammenfassung anzeigen.
  27. Shrestha S, Volek JS, Udani J, et al. Eine Kombinationstherapie, die Psyllium und Pflanzensterine enthält, senkt das LDL-Cholesterin durch Modifizieren des Lipoprotein-Stoffwechsels bei hypercholesterinämischen Personen. J Nutr 2006;136:2492-7. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Flannery J, Raulerson A. Hypercholesterinämie: ein Blick auf kostengünstige Behandlung und Therapietreue. J Am Acad Nurse Pract 2000;12:462-6. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Lerman Garber I., Lagunas M., Sienra Perez JC, et al. Die Wirkung von Flohsamenpflanzen bei Patienten mit leicht bis mäßig hypercholesterinämischer Wirkung. Arch Inst. Cardiol Mex 1990;60:535-9. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Anderson JW, Floore TL, Geil PB et al. Hypocholesterinämische Wirkungen verschiedener massebildender hydrophiler Fasern als Ergänzung zur diätetischen Therapie bei leichter bis mittelschwerer Hypercholesterinämie. Arch Praktikant Med. August 1991; 151:1597-602. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Neal GW, Balsam TK. Synergistische Wirkungen von Flohsamen bei der diätetischen Behandlung von Hypercholesterinämie. South Med J 1990; 83:1131-7. Zusammenfassung anzeigen.
  32. Gupta RR, Agrawal CG, Singh CP, Ghatak A. Lipidsenkende Wirksamkeit von hydrophilem Psyllium-Mucilloid bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus mit Hyperlipidämie. Indian J. Med. Res. 1994; 100: 237–41. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Romero AL, Romero JE, Galaviz S, Fernandez ML. Mit Flohsamen oder Haferkleie angereicherte Kekse senken das LDL-Cholesterin im Plasma bei normalen und hypercholesterinämischen Männern aus Nordmexiko. J Am Coll Nutr 1998; 17: 601-8. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Levin EG, Miller VT, Muesing RA, et al. Vergleich von hydrophilem Psyllium-Mucilloid und Cellulose als Ergänzung zu einer umsichtigen Diät bei der Behandlung von leichter bis mittelschwerer Hypercholesterinämie. Arch Intern Med 1990;150:1822-7. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Weingand KW, Le NA, Kuzmak BR, et al. Auswirkungen von Flohsamen auf den Cholesterin- und Low-Density-Lipoprotein-Stoffwechsel bei Patienten mit Hypercholesterinämie. Endokrinologie und Metabolismus 1997;4:141-50.
  36. Bell LP, Hectorn KJ, Reynolds H, Hunninghake DB. Cholesterinsenkende Wirkung von löslichen Ballaststoffen im Rahmen einer umsichtigen Ernährung bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypercholesterinämie. Bin J Clin Nutr. 1990 Dez.;52:1020-6. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Summerbell CD, Manley P, Barnes D, Leeds A. Die Auswirkungen von Flohsamen auf die Blutfette bei hypercholesterinämischen Probanden. Zeitschrift für menschliche Ernährung und Diätetik. 1994:7:147-151.
  38. MacMahon M, Carless J. Ispaghula Schale bei der Behandlung von Hypercholesterinämie: eine kontrollierte Doppelblindstudie. J Herz-Kreislauf-Risiko. Juni 1998; 5:167-72. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Wei ZH, Wang H, Chen XY et al. Zeit- und dosisabhängige Wirkung von Flohsamen auf die Serumlipide bei leichter bis mittelschwerer Hypercholesterinämie: eine Metaanalyse kontrollierter klinischer Studien. Eur J Clin Nutr. 2009 Juli;63:821-7. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Chapman ND, Grillage MG, Mazumder R, et al. Ein Vergleich von Mebeverin mit ballaststoffreicher Ernährungsberatung und Mebeverin plus Ispaghula bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms: eine offene, prospektiv randomisierte Parallelgruppenstudie. Br J Clin Pract. 1990, Nov. 44:461-6. Zusammenfassung anzeigen.
  41. Ford AC1, Talley NJ, Spiegel BM, et al. Wirkung von Ballaststoffen, krampflösenden Mitteln und Pfefferminzöl bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms: systematische Übersicht und Metaanalyse. BMJ. 2008 Nov. 13;337:a2313. Zusammenfassung anzeigen.
  42. Arthurs Y, Fielding JF. Doppelblindstudie mit Ispaghula/Poloxamer beim Reizdarmsyndrom. Ir. Med. J. 1983 Mai;76:253. Zusammenfassung anzeigen.
  43. Nigam P, Kapoor KK, Rastog CK et al. Verschiedene Therapieschemata beim Reizdarmsyndrom. J Assoc Ärzte Indien. 1984 Dez.;32:1041-4. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Hotz J, Plein K. [Wirksamkeit von Plantagosamenschalen im Vergleich mit Weizenhirn auf die Stuhlfrequenz und Manifestationen des Reizdarmsyndroms mit Obstipation]. Med Klin (München). 15. Dezember 1994; 89: 645-51. Zusammenfassung anzeigen.
  45. Bijkerk CJ, de Wit NJ, Muris JW et al. Lösliche oder unlösliche Ballaststoffe beim Reizdarmsyndrom in der Grundversorgung? Randomisierte placebokontrollierte Studie. BMJ. 27. August 2009;339:b3154. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Golechha AC, Chadda VS, Chadda S, et al. Rolle der Ispaghula-Schale bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms (eine randomisierte doppelblinde Crossover-Studie). J Assoc Ärzte Indien. Juni 1982;30:353-5. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Ritchie JA, Truelove SC. Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Lorazepam, Hyoscinbutylbromid und Ispaghula-Schale. Br. Med. J. 10. Feb. 1979; 1:376-8. Zusammenfassung anzeigen.
  48. Quitadamo P, Coccorullo P, Giannetti E, et al. Eine randomisierte, prospektive Vergleichsstudie einer Mischung aus Akazienfasern, Flohsamenfasern und Fruktose vs. Polyethylenglykol 3350 mit Elektrolyten zur Behandlung von chronischer funktioneller Verstopfung im Kindesalter. J Pädiatr. 2012 Okt;161:710-5.e1. Zusammenfassung anzeigen.
  49. Odes HS, Madar Z.Eine Doppelblindstudie mit einem Abführmittel aus Schöllkraut, Aloevera und Flohsamen bei erwachsenen Patienten mit Verstopfung. Verdauung. 1991;49:65-71.Zusammenfassung ansehen.
  50. A. Attaluri, R. Donahoe, J. Valestin et al. Randomisierte klinische Studie: getrocknete Pflaumen (Pflaumen) vs. Flohsamen bei Verstopfung. Nahrungsmittel Pharmacol Ther. 2011 Apr;33:822-8.Zusammenfassung anzeigen.
  51. Dettmar PW, Sykes J. Ein multizentrischer Allgemeinpraxisvergleich von Ispaghulaschalen mit Lactulose und anderen Abführmitteln bei der Behandlung einfacher Verstopfung. Curr Med Res Meinung. 1998;14:227–33. Zusammenfassung anzeigen.
  52. Tomás-Ridocci M, Añón R, Mínguez M, et al. Die Wirksamkeit von Plantago ovata als Regulator der Darmpassage. Eine Doppelblindstudie im Vergleich zu Placebo]. Rev Esp Enferm Dig. 1992 Juli;82:17-22. Zusammenfassung anzeigen.
  53. Ashraf W, Park F, Lof J, et al. Auswirkungen der Flohsamentherapie auf die Stuhleigenschaften, den Dickdarmtransit und die anorektale Funktion bei chronischer idiopathischer Obstipation. Nahrungsmittel Pharmacol Ther. 1995 Dez. 9:639-47. Zusammenfassung anzeigen.
  54. Fujimori S, Tatsuguchi A, Gudis K, et al. Hochdosierte probiotische und präbiotische Kotherapie zur Remissionsinduktion des aktiven Morbus Crohn. J Gastroenterol-Hepatol. August 2007; 22:1199-204. Zusammenfassung anzeigen.
  55. Pal S., Khossousi A, Binns C, et al. Die Auswirkungen einer 12-wöchigen Psyllium-Faser-Supplementierung oder einer gesunden Ernährung auf den Blutdruck und die arterielle Steifheit bei übergewichtigen und adipösen Personen. Br J Nutr. 2012 März; 107: 725-34. Zusammenfassung anzeigen.
  56. Frape DL, Jones AM. Chronische und postprandiale Reaktionen von Plasmainsulin, Glukose und Lipiden bei Freiwilligen, die Ballaststoffergänzungen erhielten. Br J Nutr. Mai 1995; 73: 733-51. Zusammenfassung anzeigen.
  57. Sartore G1, Reitano R, Barison A, et al. Die Wirkung von Flohsamen auf Lipoproteine ​​bei Typ-II-Diabetikern. Zusammenfassung anzeigen.
  58. Ziai SA, Larijani B, Akhoondzadeh S, et al. Flohsamen senkten die Serumglukose und das glykosylierte Hämoglobin signifikant bei ambulanten Diabetespatienten. J Ethnopharmacol. 14. November 2005; 102: 202-7. Zusammenfassung anzeigen.
  59. Perez-Miranda M, Gomez-Cedenilla A, León-Colombo T, et al. Wirkung von Ballaststoffen auf innere Blutungen bei Hämorrhoiden. Hepatogastroenterologie. 1996 Nov.-Dez.;43:1504-7. Zusammenfassung anzeigen.
  60. Moesgaard F, Nielsen ML, Hansen JB et al. Ballaststoffreiche Ernährung reduziert Blutungen und Schmerzen bei Patienten mit Hämorrhoiden: eine Doppelblindstudie mit Vi-Siblin. Dis Dickdarm Rektum. 1982 Juli-August;25:454-6. Zusammenfassung anzeigen.
  61. Ganji V, Kies Lebenslauf. Flohsamenschalen-Faser-Supplementierung zur Soja- und Kokosöl-Diät des Menschen: Wirkung auf die Fettverdaulichkeit und die fäkale Fettsäureausscheidung. Eur J Clin Nutr 1994;48:595-7. Zusammenfassung anzeigen.
  62. Moreyra AE, Wilson AC, Koraym A. Wirkung der Kombination von Flohsamenfasern mit Simvastatin bei der Senkung des Cholesterinspiegels. Arch Intern Med 2005;165:1161-6. Zusammenfassung anzeigen.
  63. Uribe M., Dibildox M., Malpica S. et al. Wohltuende Wirkung einer pflanzlichen Proteindiät, ergänzt mit Flohsamen, bei Patienten mit hepatischer Enzephalopathie und Diabetes mellitus (Zusammenfassung). Gastroenterology 1985; 88: 901-7. Zusammenfassung anzeigen.
  64. Florholmen J, Arvidsson-Lenner R, Jorde R, Burhol PG. Die Wirkung von Metamucil auf den postprandialen Blutzuckerspiegel und das gastrisch hemmende Peptid im Plasma bei insulinpflichtigen Diabetikern (Zusammenfassung). Acta Med Scand 1982;212:237-9. Zusammenfassung anzeigen.
  65. Sierra M, Garcia JJ, Fernandez N, et al. Therapeutische Wirkungen von Flohsamen bei Typ-2-Diabetikern. Eur J Clin Nutr 2002;56:830-42. Zusammenfassung anzeigen.
  66. Hendricks KM, Dong KR, Tang AM, et al. Eine ballaststoffreiche Ernährung bei HIV-positiven Männern ist mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Fettablagerungen verbunden. Am J Clin Nutr 2003;78:790-5. Zusammenfassung anzeigen.
  67. Garcia JJ, Fernandez N., Diez MJ et al. Einfluss zweier Ballaststoffe auf die orale Bioverfügbarkeit und andere pharmakokinetische Parameter von Ethinylestradiol. Verhütung 2000;62:253-7. Zusammenfassung anzeigen.
  68. Robinson DS, Benjamin DM, McCormack JJ. Interaktion von Warfarin und nichtsystemischen Magen-Darm-Medikamenten. Clin Pharmacol Ther 1971;12:491-5. Zusammenfassung anzeigen.
  69. Diskussionspapier der FDA. FDA erlaubt Lebensmitteln, die Flohsamen enthalten, gesundheitsbezogene Angaben zur Verringerung des Risikos von Herzerkrankungen zu machen. 1998. Verfügbar unter: http://www.fda.gov/bbs/topics/ANSWERS/ANS00850.html.
  70. Burke V, Hodgson JM, Beilin LJ et al. Nahrungsproteine ​​und lösliche Ballaststoffe senken den ambulanten Blutdruck bei behandelten Hypertonikern. Hypertonie 2001;38:821-6.. Zusammenfassung anzeigen.
  71. Rodriguez-Moran M, Guerrero-Romero F, Lazcano-Burciaga G. Lipid- und glukosesenkende Wirksamkeit von Plantago Psyllium bei Typ-II-Diabetes. J Diabetes Complications 1998;12:273-8. Zusammenfassung anzeigen.
  72. Nordstrom M, Melander A, Robertsson E, Steen B. Einfluss von Weizenkleie und einem Bulk-bildenden Ispaghula-Kathartikum auf die Bioverfügbarkeit von Digoxin bei geriatrischen stationären Patienten. Drug Nutr Interact 1987;5:67-9.. Zusammenfassung anzeigen.
  73. GL Strommen, TE Dorworth, PR Walker et al. Behandlung von vermuteter postcholezystektomischer Diarrhoe mit hydrophilem Flohsamen-Mucilloid. Clin Pharm 1990; 9: 206-8. Zusammenfassung anzeigen.
  74. P. Marteau, B. Flourie, C. Cherbut et al. Verdaulichkeit und Füllwirkung von Ispaghula-Schalen beim gesunden Menschen. Gut 1994;35:1747-52.. Zusammenfassung anzeigen.
  75. Anderson, JW, Zettwoch, N., Feldman, T., et al. Cholesterinsenkende Wirkung von hydrophilem Psyllium-Mucilloid bei Männern mit Hypercholesterinämie. Arch Intern Med 1988;148:292-6. Zusammenfassung anzeigen.
  76. Roe DA, Kalkwarf H, Stevens J. Wirkung von Faserergänzungen auf die scheinbare Absorption von pharmakologischen Dosen von Riboflavin. J Am Diet Assoc 1988;88:211-3.. Zusammenfassung anzeigen.
  77. Ashraf W, Pfeiffer RF, Park F, et al. Verstopfung bei der Parkinson-Krankheit: objektive Beurteilung und Reaktion auf Flohsamen. Mov Disord 1997;12:946-51.. Zusammenfassung anzeigen.
  78. Frati Munari AC, Benitez Pinto W, Raul Ariza Andraca C, Casarrubias M. Senkung des glykämischen Index von Lebensmitteln durch Acarbose und Plantago Flohsamenschleim. Arch. Med. Res. 1998; 29: 137–41. Zusammenfassung anzeigen.
  79. Ejderhamn J, Hedenborg G, Strandvik B. Langzeit-Doppelblindstudie zum Einfluss von Ballaststoffen auf die fäkale Gallensäureausscheidung bei juveniler Colitis ulcerosa. Scand J Clin Lab Invest 1992;52:697-706.. Zusammenfassung anzeigen.
  80. Rossander L. Wirkung von Ballaststoffen auf die Eisenaufnahme beim Menschen. Scand J Gastroenterol Suppl 1987;129:68-72.. Zusammenfassung anzeigen.
  81. McRorie JW, Daggy BP, Morel JG et al. Psyllium ist Docusat-Natrium bei der Behandlung von chronischer Verstopfung überlegen. Aliment Pharmacol Ther 1998;12:491-7.. Zusammenfassung anzeigen.
  82. Hallert C, Kaldma M, Petersson BG. Ispaghula-Schale kann gastrointestinale Symptome bei Colitis ulcerosa in Remission lindern. Scand J Gastroenterol 1991;26:747-50.. Zusammenfassung ansehen.
  83. Daggy BP, O'Connell NC, Jerdack GR, et al. Additive hypocholesterinämische Wirkung von Flohsamen und Cholestyramin beim Hamster: Einfluss auf fäkale Sterol- und Gallensäureprofile. J Lipid Res 1997;38:491-502.. Zusammenfassung ansehen.
  84. Everson GT, Daggy BP, McKinley C, Story JA. Auswirkungen von hydrophilem Psyllium-Mucilloid auf die LDL-Cholesterin- und Gallensäuresynthese bei Männern mit Hypercholesterinämie. J Lipid Res 1992;33:1183-92.. Zusammenfassung ansehen.
  85. JJ Maciejko, R. Brazg, A. Shah et al. Flohsamen zur Reduktion von Cholestyramin-assoziierten gastrointestinalen Symptomen bei der Behandlung der primären Hypercholesterinämie. Arch Fam Med 1994;3:955-60.. Zusammenfassung anzeigen.
  86. Cheskin LJ, Kamal N., Crowell MD, et al. Verstopfungsmechanismen bei älteren Menschen und Auswirkungen von Ballaststoffen im Vergleich zu Placebo. J Am Geriatr Soc 1995;43:666-9.. Zusammenfassung anzeigen.
  87. Belknap D, Davidson LJ, Smith CR. Die Wirkungen von hydrophilem Psyllium-Mucilloid auf Durchfall bei enteral ernährten Patienten. Heart Lung 1997;26:229-37.. Zusammenfassung anzeigen.
  88. Alabaster O, Tang Z, Shivapurkar N. Ballaststoffe und die chemopräventive Modellierung der Kolonkarzinogenese. Mutation Res 1996;350:185-97.. Zusammenfassung anzeigen.
  89. Jarjis HA, Blackburn NA, Redfern JS, Read NW. Die Wirkung von Ispaghula (Fybogel und Metamucil) und Guarkernmehl auf die Glukosetoleranz beim Menschen. Br J Nutr 1984;51:371-8.. Zusammenfassung anzeigen.
  90. Little P, Trafford L. Ballaststoffe und Nierenversagen: Vergleich von sterculia und ispaghula. Clin Nephrol 1991; 36: 309. Zusammenfassung anzeigen.
  91. Schaller DR. Anaphylaktische Reaktion auf "Heartwise". N. Engl. J. Med. 1990;323:1073.
  92. Kaplan MJ. Anaphylaktische Reaktion auf "Heartwise". N. Engl. J. Med. 1990;323:1072-3. Zusammenfassung anzeigen.
  93. Arlian LG, Vyszenski-Moher DL, Lawrence AT, et al. Antigene und allergene Analyse von Flohsamenbestandteilen. J Allergy Clin Immunol 1992;89:866–76.. Zusammenfassung ansehen.
  94. James JM, Cooke SK, Barnett A, Sampson HA. Anaphylaktische Reaktionen auf ein Flohsamen-haltiges Getreide. J Allergy Clin Immunol 1991;88:402-8.. Zusammenfassung anzeigen.
  95. Wolever TM, Jenkins DJ, Mueller S, et al. Psyllium reduziert die Blutfette bei Männern und Frauen mit Hyperlipidämie. Am J. Med. Sci. 1994;307:269–73. Zusammenfassung anzeigen.
  96. Spence JD, Huff MW, Heidenheim P, et al. Kombinationstherapie mit Colestipol und Flohsamenmucilloid bei Patienten mit Hyperlipidämie. Ann Intern Med 1995; 123: 493-9. Zusammenfassung anzeigen.
  97. Jensen CD, Haskell W, Whittam JH. Langzeiteffekte wasserlöslicher Ballaststoffe bei der Behandlung von Hypercholesterinämie bei gesunden Männern und Frauen. Am J. Cardiol 1997;79:34-7. Zusammenfassung anzeigen.
  98. Jenkins DJ, Kendall CW, Vuksan V. Viskose Fasern, gesundheitsbezogene Angaben und Strategien zur Reduzierung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am J Clin Nutr 2000;71:401-2. Zusammenfassung anzeigen.
  99. Borove AM. Misoprostol, Durchfall und Flohsamen-Mucilloid. Ann Intern Med 1990; 112: 386. Zusammenfassung anzeigen.
  100. Misra SP, Thorat VK, Sachdev GK, Anand BS. Langzeitbehandlung des Reizdarmsyndroms: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Q. J. Med. 1989: 73: 931-9. Zusammenfassung anzeigen.
  101. Kumar A, Kumar N, Vij JC, et al. Optimale Dosierung von Ispaghula-Schale bei Patienten mit Reizdarmsyndrom: Korrelation der Symptomlinderung mit der gesamten Darmpassage und dem Stuhlgewicht. Gut 1987;28:150-5. Zusammenfassung anzeigen.
  102. Prior A, Whorwell PJ. Doppelblindstudie zu Ispaghula beim Reizdarmsyndrom. Gut 1987;28:1510-3. Zusammenfassung anzeigen.
  103. Longstreth GF, Fox DD, Youkeles L, et al. Flohsamentherapie beim Reizdarmsyndrom. Ein Doppelblindversuch. Ann Intern Med 1981;95:53-6. Zusammenfassung anzeigen.
  104. Marlett JA, Li BU, Patrow CJ, Bass P. Vergleichende Laxation von Flohsamen mit und ohne Senna bei einer ambulanten verstopften Population. Am. J. Gastroenterol 1987; 82: 333-7. Zusammenfassung anzeigen.
  105. Heather DJ, Howell L, Montana M, et al. Wirkung eines Bulk-bildenden Kathartikums auf Diarrhöe bei sondenernährten Patienten. Herzlunge 1991;20:409-13. Zusammenfassung anzeigen.
  106. Qvitzau S, Matzen P, Madsen P. Behandlung von chronischem Durchfall: Loperamid versus Ispaghula-Schale und Kalzium. Scand J. Gastroenterol 1988;23:1237-40. Zusammenfassung anzeigen.
  107. Marlett JA, Kajs TM, Fischer MH. Eine unfermentierte Gelkomponente der Flohsamenschalen fördert die Abführbarkeit als Gleitmittel beim Menschen. Am J Clin Nutr 2000; 72: 784-9. Zusammenfassung anzeigen.
  108. Bliss DZ, Jung HJ, Savik K, et al. Eine Supplementation mit Ballaststoffen verbessert die Stuhlinkontinenz. Nurs Res 2001;50:203-13. Zusammenfassung anzeigen.
  109. Eherer AJ, Santa Ana CA, Porter J, Fordtran JS. Wirkung von Psyllium, Calciumpolycarbophil und Weizenkleie auf durch Phenolphthalein induzierte sekretorische Diarrhoe. Gastroenterologie 1993;104:1007-12. Zusammenfassung anzeigen.
  110. Alabaster O, Tang ZC, Frost A, Shivapurkar N. Potentielle Synergie zwischen Weizenkleie und Flohsamen: verstärkte Hemmung von Dickdarmkrebs. Cancer Lett 1993;75:53-8. Zusammenfassung anzeigen.
  111. Gerber M. Faser und Brustkrebs: ein weiteres Puzzleteil – aber immer noch ein unvollständiges Bild. J. Natl. Cancer Inst. 1996; 88: 857-8. Zusammenfassung anzeigen.
  112. Shulman LM, Minagar A, Weiner WJ. Perdiem verursacht eine Obstruktion der Speiseröhre bei der Parkinson-Krankheit. Neurologie 1999;52:670-1. Zusammenfassung anzeigen.
  113. Schneider RP. Perdiem verursacht Ösophagus-Impaktion und Bezoare. South Med J 1989; 82: 1449–50. Zusammenfassung anzeigen.
  114. Lantner RR, Espiritu BR, Zumerchik P, Tobin MC. Anaphylaxie nach Einnahme eines Flohsamen-haltigen Getreides. JAMA 1990;264:2534-6. Zusammenfassung anzeigen.
  115. Ho Y, Tan M, Seow-Choen F. Mikronisierte gereinigte flavonidische Fraktion im Vergleich mit Gummibandligatur und Faser allein bei der Behandlung von blutenden Hämorrhoiden günstig. Dis Colon Rectum 2000; 43: 66-9. Zusammenfassung anzeigen.
  116. Williams CL, Bollella M, Spark A, Puder D. Lösliche Ballaststoffe verstärken die hypocholesterinämische Wirkung der Step-I-Diät im Kindesalter. J. Am. Coll. Nutr 1995;14:251-7. Zusammenfassung anzeigen.
  117. Davidson MH, Dugan LD, Burns JH et al. Ein mit Flohsamen angereichertes Getreide zur Behandlung von Hypercholesterinämie bei Kindern: eine kontrollierte, doppelblinde Crossover-Studie. Am J Clin Nutr 1996; 63: 96–102. Zusammenfassung anzeigen.
  118. Dennison BA, Levine DM. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, zweistufige Crossover-Klinische Studie mit Flohsamenfasern bei Kindern mit Hypercholesterinämie. J. Pediatr 1993; 123: 24–9. Zusammenfassung anzeigen.
  119. Kwiterovich PO. Die Rolle von Ballaststoffen bei der Behandlung von Hypercholesterinämie bei Kindern und Jugendlichen. Pädiatrie 1995;96:1005-9. Zusammenfassung anzeigen.
  120. Jensen CD, Spiller GA, Gates JE et al. Die Wirkung von Akaziengummi und einer wasserlöslichen Ballaststoffmischung auf die Blutfette beim Menschen. J. Am. Coll. Nutr 1993;12:147-54. Zusammenfassung anzeigen.
  121. Wolever TM, ter Wal P, Spadafora P, Robb P. Guar, aber nicht Psyllium, erhöht die Atemmethan- und Serumacetatkonzentrationen bei Menschen. Am J Clin Nutr 1992;55:719–22. Zusammenfassung anzeigen.
  122. Anderson JW, Jones AE, Riddell-Mason S. Zehn verschiedene Ballaststoffe haben signifikant unterschiedliche Wirkungen auf Serum- und Leberlipide von mit Cholesterin gefütterten Ratten. J. Nutr 1994; 124: 78-83. Zusammenfassung anzeigen.
  123. Gelissen IC, Brodie B, Eastwood MA. Wirkung von Plantago ovata (Psyllium)-Schale und -Samen auf den Sterolstoffwechsel: Studien an normalen und Ileostoma-Patienten. Am J Clin Nutr 194;59:395-400. Zusammenfassung anzeigen.
  124. Segawa K, Kataoka T, Fukuo Y. Cholesterinsenkende Wirkung von Flohsamen im Zusammenhang mit dem Harnstoffstoffwechsel. Biol Pharm Bull 1998;21:184-7. Zusammenfassung anzeigen.
  125. Jenkins DJ, Wolever TM, Vidgen E, et al. Wirkung von Flohsamen bei Hypercholesterinämie bei Einnahme von zwei einfach ungesättigten Fettsäuren. Am J Clin Nutr 1997; 65:1524-33. Zusammenfassung anzeigen.
  126. Bell LP, Hectorne K, Reynolds H, et al. Cholesterinsenkende Wirkung von hydrophilem Mucilloid aus Flohsamen. Begleittherapie zu einer umsichtigen Ernährung bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypercholesterinämie. JAMA 1989;261:3419-23. Zusammenfassung anzeigen.
  127. Jenkins DJ, Kendall CW, Axelsen M, et al. Viskose und nichtviskose Fasern, nicht resorbierbare Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischen Index, Blutfette und koronare Herzkrankheiten. Curr Opin Lipidol 2000; 11: 49–56. Zusammenfassung anzeigen.
  128. Wolever TM, Vuksan V, Eshuis H, et al. Wirkung der Verabreichungsmethode von Flohsamen auf die glykämische Reaktion und die Kohlenhydratverdaulichkeit. J. Am. Coll. Nutr 1991; 10: 364–71. Zusammenfassung anzeigen.
  129. Wolever TM, Jenkins DJ, Mueller S, et al. Art der Anwendung beeinflusst die cholesterinsenkende Wirkung von Flohsamen. Am J Clin Nutr 1994;59:1055-9. Zusammenfassung anzeigen.
  130. Roberts DC, Truswell AS, Bencke A, et al. Die cholesterinsenkende Wirkung eines Flohsamens mit Flohsamen. Med. J. Aust. 1994;161:660-4. Zusammenfassung anzeigen.
  131. Anderson JW, Riddell-Mason S, Gustafson NJ, et al. Cholesterinsenkende Wirkung von mit Flohsamen angereichertem Getreide als Ergänzung zu einer umsichtigen Ernährung bei der Behandlung von leichter bis mittelschwerer Hypercholesterinämie. Am J Clin Nutr 1992;56:93-8. Zusammenfassung anzeigen.
  132. Pastoren JG, Blaisdell PW, Balm TK, et al. Flohsamenfasern reduzieren den Anstieg der postprandialen Glukose- und Insulinkonzentration bei Patienten mit nicht insulinabhängigem Diabetes. Am J Clin Nutr 1991; 53: 1431-5. Zusammenfassung anzeigen.
  133. Morgan MS, Arlian LG, Vyszenski-Moher DL, et al. Englischer Wegerich und Flohsamen: Fehlende Kreuzallergenität durch gekreuzte Immunelektrophorese. Ann Allergy Asthma Immunol 1995;75:351-9. Zusammenfassung anzeigen.
  134. Bonithon-Kopp C, Kronborg O, Giacosa A, et al. Kalzium- und Ballaststoffsupplementierung zur Prävention des Wiederauftretens eines kolorektalen Adenoms: eine randomisierte Interventionsstudie Studiengruppe der Europäischen Krebspräventionsorganisation. Lancet 2000;356:1300-6. Zusammenfassung anzeigen.
  135. FDA, Ctr Lebensmittelsicherheit, Angewandte Nutr. Die FDA erlaubt es Lebensmitteln, die Flohsamen enthalten, gesundheitsbezogene Angaben zur Verringerung des Risikos von Herzerkrankungen zu machen Verfügbar unter: http://vm.cfsan.fda.gov/~lrd/tpsylliu.html
  136. Olson BH, Anderson SM, Becker MP, et al. Mit Flohsamen angereichertes Getreide senkt das Gesamtcholesterin im Blut und das LDL-Cholesterin, aber nicht das HDL-Cholesterin bei hypercholesterinämischen Erwachsenen: Ergebnisse einer Metaanalyse. J. Nutr 1997;127:1973-80. Zusammenfassung anzeigen.
  137. Davidson MH, Maki KC, Kong JC et al. Langzeitwirkungen des Verzehrs von Lebensmitteln, die Flohsamenschalen enthalten, auf die Serumlipide bei Patienten mit Hypercholesterinämie. Am J Clin Nutr 1998; 67: 367–76. Zusammenfassung anzeigen.
  138. Anderson JW, Davidson MH, Blonde L, et al. Langfristige cholesterinsenkende Wirkung von Flohsamen als Ergänzung zur Diättherapie bei der Behandlung von Hypercholesterinämie. Am J Clin Nutr 2000;71:1433-8. Zusammenfassung anzeigen.
  139. Leathwood PD, Chauffard F, Heck E, Munoz-Box R. Wässriger Extrakt der Baldrianwurzel (Valeriana officinalis L.) verbessert die Schlafqualität beim Menschen. Pharmacol Biochem Behav 1982; 17: 65–71. Zusammenfassung anzeigen.
  140. Washington N, Harris M, Mussellwhite A, Spiller RC. Mäßigung von Lactulose-induzierter Diarrhoe durch Flohsamen: Auswirkungen auf Motilität und Fermentation. Am J Clin Nutr 1998;67:317-21. Zusammenfassung anzeigen.
  141. Cavaliere H, Floriano I, Medeiros-Neto G. Magen-Darm-Nebenwirkungen von Orlistat können durch gleichzeitige Einnahme von Naturfasern (Psyllium-Mucilloid) verhindert werden. Int J Obes Relat Metab Disord 2001;25:1095-9. Zusammenfassung anzeigen.
  142. Brown L, Rosner B, Willett WW, Sacks FM. Cholesterinsenkende Wirkung von Ballaststoffen: eine Metaanalyse. Am J Clin Nutr 1999; 69:30-42. Zusammenfassung anzeigen.
  143. Wolever TM, Robb PA. Wirkung von Guar, Pektin, Flohsamen, Sojapolysaccharid und Zellulose auf den Wasserstoff und Methan der Atemluft bei gesunden Probanden. Am J Gastroenterol 1992:87:305-10. Zusammenfassung anzeigen.
  144. Schwesinger WH, Kurtin WE, Page CP, et al. Lösliche Ballaststoffe schützen vor der Bildung von Cholesterin-Gallensteinen. Am J. Surg 1999;177:307-10. Zusammenfassung anzeigen.
  145. F. Fernandez-Banares, J. Hinojosa, J. L. Sanchez-Lombrana et al. Randomisierte klinische Studie mit Plantago ovata-Samen (Nahrungsfasern) im Vergleich zu Mesalamin zur Aufrechterhaltung der Remission bei Colitis ulcerosa (GETECCU). Am. J. Gastroenterol 1999; 94: 427–33. Zusammenfassung anzeigen.
  146. Fernandez R, Phillips SF. Bestandteile von Ballaststoffen binden Eisen in vitro. Am J Clin Nutr 1982;35:100-6. Zusammenfassung anzeigen.
  147. Fernandez R, Phillips SF. Ballaststoffbestandteile beeinträchtigen die Eisenaufnahme des Hundes. Am J Clin Nutr 1982;35:107-12. Zusammenfassung anzeigen.
  148. Freeman GL. Flohsamen Überempfindlichkeit. Ann Allergie 1994;73:490-2. Zusammenfassung anzeigen.
  149. Vaswani SK, Hamilton RG, Valentine MD, Adkinson NF. Psyllium-Abführmittel-induzierte Anaphylaxie, Asthma und Rhinitis. Allergie 1996;51:266-8. Zusammenfassung anzeigen.
  150. Suhonen R, Kantola I, Bjorksten F. Anaphylaktischer Schock durch Einnahme von Flohsamenabführmitteln. Allergie 1983;38:363-5. Zusammenfassung anzeigen.
  151. Erratum. Am J Clin Nutr 1998;67:1286.
  152. Schectman G, Hiatt J, Hartz A. Bewertung der Wirksamkeit einer lipidsenkenden Therapie (Gallensäurebinder, Niacin, Psyllium und Lovastatin) zur Behandlung von Hypercholesterinämie bei Veteranen. Am. J. Cardiol 1993; 71: 759–65. Zusammenfassung anzeigen.
  153. Sprecher DL, Harris BV, Goldberg AC et al. Wirksamkeit von Flohsamen bei der Senkung des Serumcholesterinspiegels bei hypercholesterinämischen Patienten mit fettreicher oder fettarmer Ernährung. Ann Intern Med 1993;119:545-54. Zusammenfassung anzeigen.
  154. Chan EK, Schröder DJ. Flohsamen bei Hypercholesterinämie. Ann Pharmacother 1995; 29: 625-7. Zusammenfassung anzeigen.
  155. Jalihal A, Kurian G. Ispaghula-Therapie beim Reizdarmsyndrom: Die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens hängt mit der Unzufriedenheit mit der Reduzierung des Darms zusammen. J Gastroenterol Hepatol 1990; 5: 507–13. Zusammenfassung anzeigen.
  156. Stoy DB, LaRosa JC, Brewer BK et al. Cholesterinsenkende Wirkung von Flohsamen mit Flohsamen. J Am Diet Assoc 1993; 93: 910-2. Zusammenfassung anzeigen.
  157. Anderson JW, Allgood LD, Turner J, et al. Auswirkungen von Flohsamen auf die Glukose- und Serumlipidreaktionen bei Männern mit Typ-2-Diabetes und Hypercholesterinämie. Am J Clin Nutr 1999; 70: 466–73. Zusammenfassung anzeigen.
  158. Anderson JW, Allgood LD, Lawrence A, et al. Cholesterinsenkende Wirkung der Einnahme von Flohsamen als Ergänzung zur Diättherapie bei Männern und Frauen mit Hypercholesterinämie: Metaanalyse von 8 kontrollierten Studien. Am J Clin Nutr 2000;71:472-9. Zusammenfassung anzeigen.
  159. Agha FP, Nostrant TT, Fiddian-Green RG. Riesiger Dickdarmbezoar: ein Arzneimittelbezoar aufgrund von Flohsamenschalen. Am. J. Gastroenterol 1984;79:319–21. Zusammenfassung anzeigen.
  160. Perlmann BB. Wechselwirkung zwischen Lithiumsalzen und Ispaghula-Schale. Lancet 1990;335:416. Zusammenfassung anzeigen.
  161. Etman M. Wirkung eines massenbildenden Abführmittels auf die Bioverfügbarkeit von Carbamazepin beim Menschen. Drug Dev Ind Pharm 1995;21:1901-6.
  162. Cook I. J., Irvine E. J., Campbell D. et al. Wirkung von Ballaststoffen auf die rektosigmoidale Motilität bei Patienten mit Reizdarmsyndrom: Eine kontrollierte Crossover-Studie. Gastroenterology 1990;98:66-72. Zusammenfassung anzeigen.
  163. Covington TR, et al. Handbuch der nicht verschreibungspflichtigen Medikamente. 11. Aufl. Washington, DC: American Pharmaceutical Association, 1996.
  164. Grünwald J, Brendler T, Jaenicke C. PDR für pflanzliche Arzneimittel. 1. Aufl. Montvale, NJ: Medical Economics Company, Inc., 1998.
  165. McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, Hrsg. Botanical Safety Handbook der American Herbal Products Association. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
Zuletzt überprüft - 16.11.2020

Wir Empfehlen Ihnen

Perikarditis: Wie man jeden Typ identifiziert und behandelt

Perikarditis: Wie man jeden Typ identifiziert und behandelt

Perikarditi i t die Entzündung der Membran, die da Herz bedeckt, auch bekannt al Perikard, die ehr tarke chmerzen in der Bru t verur acht, ähnlich einem Herzinfarkt. Im Allgemeinen umfa en d...
Wie man die Wunde im Mutterleib behandelt

Wie man die Wunde im Mutterleib behandelt

Für die Behandlung von Wunden in der Gebärmutter kann e erforderlich ein, gynäkologi che, anti epti che alben auf der Ba i von Hormonen oder Produkten aufzutragen, die zur Heilung der L...