Resveratrol
Autor:
Eric Farmer
Erstelldatum:
9 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum:
3 April 2025

Inhalt
- Möglicherweise wirksam für...
- Möglicherweise wirkungslos für...
- Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...
- Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:
Resveratrol wird am häufigsten bei hohem Cholesterinspiegel, Krebs, Herzerkrankungen und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise für die Verwendung von Resveratrol für diese Anwendungen.
Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.
Die Wirksamkeitsbewertungen für RESVERATROL sind wie folgt:
Möglicherweise wirksam für...
- Heuschnupfen. Die Anwendung eines Nasensprays mit Resveratrol dreimal täglich über 4 Wochen scheint die Allergiesymptome bei Erwachsenen mit saisonalen Allergien zu reduzieren. Die Anwendung eines Nasensprays mit Resveratrol und Beta-Glucanen dreimal täglich über 2 Monate scheint auch die Allergiesymptome bei Kindern mit saisonalen Allergien zu reduzieren.
- Fettleibigkeit. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Resveratrol den Gewichtsverlust bei übergewichtigen Erwachsenen erhöhen kann.
Möglicherweise wirkungslos für...
- Herzkrankheit. Menschen, die höhere Mengen an Resveratrol in der Nahrung zu sich nehmen, scheinen kein geringeres Risiko für Herzerkrankungen zu haben als Menschen, die niedrigere Mengen zu sich nehmen. Auch die orale Einnahme von Resveratrol scheint den Cholesterinspiegel oder die Blutfettwerte, die Triglyceride genannt werden, bei Menschen mit einem Risiko für Herzerkrankungen nicht zu verbessern.
- Eine Gruppe von Symptomen, die das Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfälle (metabolisches Syndrom) erhöhen. Die Einnahme von Resveratrol scheint bei Menschen mit metabolischem Syndrom den Blutdruck, den Blutzucker oder den Cholesterinspiegel nicht zu senken. Frühe Forschungen zeigen, dass Resveratrol bei Menschen mit metabolischem Syndrom helfen kann, Körpergewicht und Körperfett zu reduzieren. Aber es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um dies zu bestätigen.
- Fettansammlung in der Leber bei Personen, die wenig oder keinen Alkohol trinken (nichtalkoholische Fettlebererkrankung oder NAFLD). Die meisten frühen Forschungen zeigen, dass Resveratrol die Leberfunktion, die Lebernarben oder den Cholesterinspiegel bei Menschen mit NAFLD nicht verbessert.
Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...
- Akne. Frühe Forschungen zeigen, dass die 60-tägige Anwendung eines Resveratrol-haltigen Gels auf das Gesicht die Schwere der Akne reduziert.
- Abnahme der Gedächtnis- und Denkfähigkeiten, die normalerweise mit dem Alter auftritt. Es ist unklar, ob Resveratrol bei älteren Menschen beim Gedächtnis oder den Denkfähigkeiten hilft. Einige frühe Forschungen zeigen, dass Resveratrol die Denkfähigkeit und das Gedächtnis bei Frauen nach der Menopause verbessern kann. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass Resveratrol, das in höheren Dosen oder über einen längeren Zeitraum verabreicht wird, das Gedächtnis oder die Denkfähigkeiten bei gesunden älteren Erwachsenen nicht verbessert.
- Eine Blutkrankheit, die den Proteinspiegel im Blut senkt, genannt Hämoglobin (Beta-Thalassämie). Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Trans-Resveratrol den Hämoglobinspiegel oder die Notwendigkeit von Bluttransfusionen bei Menschen mit Beta-Thalassämie nicht verbessert.
- Krebs. Menschen, die höhere Mengen Resveratrol konsumieren, scheinen kein geringeres Krebsrisiko zu haben als Menschen, die niedrigere Mengen konsumieren.
- Diabetes. Einige Untersuchungen zeigen, dass Resveratrol die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes verbessert. Andere Untersuchungen zeigen jedoch keinen Nutzen. Resveratrol kann nur bei Patienten mit nicht gut kontrollierten Blutzuckerspiegeln helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Zur Bestätigung sind weitere Untersuchungen erforderlich.
- Nierenschäden bei Menschen mit Diabetes (diabetische Nephropathie). Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Resveratrol zusammen mit dem Medikament Losartan einige Maßnahmen zur Nierenschädigung bei Menschen mit diabetischer Nephropathie verbessern kann.
- Eine Lungenerkrankung, die das Atmen erschwert (chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder COPD). Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines Kombinationsprodukts, das Resveratrol, Vitamin C, Zink und Flavonoide enthält, Husten und Schleimproduktion bei Menschen mit COPD leicht reduziert. Es ist jedoch nicht klar, ob der Nutzen auf Resveratrol oder andere Inhaltsstoffe zurückzuführen ist.
- Arthrose. Frühe Forschungen zeigen, dass die Zugabe von Resveratrol zu Standardbehandlungen für Kniearthrose Schmerzen, Funktion und Steifheit stärker verbessern kann als Standardbehandlungen allein.
- Verbesserung eines medizinischen Verfahrens namens Peritonealdialyse. Frühe Forschungen zeigen, dass Resveratrol die Blutfilterung bei Personen, die sich einer Peritonealdialyse unterziehen, beschleunigen könnte.
- Eine hormonelle Störung, die vergrößerte Eierstöcke mit Zysten verursacht (polyzystisches Ovarialsyndrom oder PCOS). Frühe Forschungen zeigen, dass Resveratrol das Testosteron bei Frauen mit PCOS senkt. Aber es verbessert nicht Gewicht, Lipidspiegel, Akne oder unerwünschtes Haarwachstum bei Frauen mit dieser Erkrankung.
- Rheumatoide Arthritis (RA). Die Einnahme von Resveratrol zusammen mit Medikamenten gegen RA scheint die Anzahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke zu reduzieren. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Resveratrol auch dazu beiträgt, Gelenkschäden zu reduzieren.
- Eine Art entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa). Frühe Forschungen zeigen, dass Resveratrol die Symptome verbessern und die Aktivität von Colitis ulcerosa reduzieren kann.
- Alternde Haut.
- Abnahme des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit bei älteren Menschen, die mehr ist als das, was für ihr Alter normal ist.
- Arterienverkalkung (Arteriosklerose).
- Gedächtnis- und Denkfähigkeit (kognitive Funktion).
- Andere Bedingungen.
Resveratrol kann die Blutgefäße erweitern und die Aktivität von Zellen reduzieren, die für die Blutgerinnung wichtig sind. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Resveratrol schwache Östrogenwirkungen (ein weibliches Hormon) hat. Es kann auch Schmerzen und Schwellungen (Entzündungen) lindern. Resveratrol kann den Blutzuckerspiegel (Glukose) senken und dem Körper helfen, Krankheiten zu bekämpfen. Es könnte auch verhindern, dass Proteine im Gehirn zusammenkleben, um Krankheiten wie die Alzheimer-Krankheit zu verhindern.
Bei oraler Einnahme: Resveratrol ist WAHRSCHEINLICH SICHER wenn es in den Mengen verwendet wird, die in Lebensmitteln vorkommen. Bei Einnahme von bis zu 1500 mg täglich über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten ist Resveratrola MÖGLICH SICHER. Höhere Dosen von bis zu 2000-3000 mg täglich wurden 2-6 Monate lang sicher angewendet. Diese höheren Dosen von Resveratrol verursachen jedoch eher Magenprobleme.
Beim Auftragen auf die Haut: Resveratrol ist MÖGLICH SICHER bis zu 30 Tage auf die Haut aufgetragen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:
Schwangerschaft und Stillzeit: Resveratrol ist WAHRSCHEINLICH SICHER wenn es in Mengen verwendet wird, die in einigen Lebensmitteln vorkommen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Quelle von Resveratrol jedoch wichtig. Resveratrol kommt in Traubenschalen, Traubensaft, Wein und anderen Nahrungsquellen vor. Wein sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht als Quelle für Resveratrol verwendet werden.Kinder: Resveratrol ist MÖGLICH SICHER bei Kindern, wenn es bis zu 2 Monate lang in die Nase gesprüht wird.
Blutungsstörungen: Resveratrol kann bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen die Blutgerinnung verlangsamen und das Blutungsrisiko erhöhen.
Hormonsensitive Erkrankungen wie Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Endometriose oder Uterusmyome: Resveratrol kann wie Östrogen wirken. Wenn Sie eine Erkrankung haben, die sich durch die Exposition gegenüber Östrogen verschlimmern könnte, verwenden Sie kein Resveratrol.
Operation: Resveratrol kann das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen. Beenden Sie die Anwendung von Resveratrol mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation.
- Mäßig
- Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
- Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 1A1 (CYP1A1) Substrate)
- Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Resveratrol kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Theoretisch kann die Einnahme von Resveratrol zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Chlorzoxazon, Theophyllin und Bufuralol. - Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) Substrate)
- Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Resveratrol kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Theoretisch kann die Einnahme von Resveratrol zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Clozapin (Clozaril), Cyclobenzaprin (Flexeril), Fluvoxamin (Luvox), Haloperidol (Haldol), Imipramin (Tofranil), Mexiletin (Mexitil), Olanzapin (Zyprexa), Pentazocin (Talwin), Propranolol (Inderal ), Tacrin (Cognex), Zileuton (Zyflo), Zolmitriptan (Zomig) und andere. - Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 1B1 (CYP1B1) Substrate)
- Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Resveratrol kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Theoretisch kann die Einnahme von Resveratrol zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Theophyllin, Omeprazol, Clozapin, Progesteron, Lansoprazol, Flutamid, Oxaliplatin, Erlotinib und Koffein. - Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2C19 (CYP2C19)-Substrate)
- Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Resveratrol kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Theoretisch kann die Einnahme von Resveratrol zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Amitriptylin (Elavil), Carisoprodol (Soma), Citalopram (Celexa), Diazepam (Valium), Lansoprazol (Prevacid), Omeprazol (Prilosec), Phenytoin (Dilantin), Warfarin und viele andere. - Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2E1 (CYP2E1) Substrate)
- Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Resveratrol kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Theoretisch kann die Einnahme von Resveratrol zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Paracetamol, Chlorzoxazon (Parafon Forte), Ethanol, Theophyllin und Anästhetika wie Enfluran (Ethran), Halothan (Fluothan), Isofluran (Forane), Methoxyfluran (Penthran). - Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4)-Substrate)
- Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Resveratrol kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Theoretisch kann die Einnahme von Resveratrol zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken. Einige frühe Forschungen zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse.
Einige Medikamente, die durch die Leber verändert werden, umfassen einige Kalziumkanalblocker (Diltiazem, Nicardipin, Verapamil), Chemotherapeutika (Etoposid, Paclitaxel, Vinblastin, Vincristin, Vindesin), Antimykotika (Ketoconazol, Itraconazol), Glukokortikoide, Alfenpulsidisapride (Proc ), Fentanyl (Sublimaze), Lidocain (Xylocain), Losartan (Cozaar), Fexofenadin (Allegra), Midazolam (Versed) und andere. - Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen (Antikoagulanzien / Thrombozytenaggregationshemmer)
- Resveratrol kann die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von Resveratrol zusammen mit Medikamenten, die auch die Gerinnung verlangsamen, kann die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen und Blutungen erhöhen.
Einige Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen, sind Aspirin, Clopidogrel (Plavix), Diclofenac (Voltaren, Cataflam, andere), Ibuprofen (Advil, Motrin, andere), Naproxen (Anaprox, Naprosyn, andere), Dalteparin (Fragmin), Enoxaparin (Lovenox) , Heparin, Warfarin (Coumadin) und andere.
- Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die die Blutgerinnung verlangsamen könnten (Antikoagulans/Thrombozytenaggregationshemmer)
- Resveratrol kann die Blutgerinnung verlangsamen. Die Verwendung zusammen mit anderen Kräutern oder Nahrungsergänzungsmitteln, die auch die Blutgerinnung verlangsamen können, kann bei manchen Menschen das Risiko von Blutungen oder Blutergüssen erhöhen. Zu diesen Kräutern gehören Angelika, Gewürznelke, Danshen, Mutterkraut, Knoblauch, Ingwer, Ginkgo, Ginseng Panax, Rosskastanie, Rotklee, Kurkuma und andere.
- Fette und fetthaltige Lebensmittel
- Die Einnahme von Resveratrol mit einer fettreichen Mahlzeit kann die vom Körper aufgenommene Menge an Resveratrol verringern.
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Bei saisonalen Allergien (Heuschnupfen): Bis zu 4 Wochen lang dreimal täglich zwei Sprühstöße eines 0,1%igen Resveratrol-Nasensprays in jedes Nasenloch.
- Bei Fettleibigkeit: 500 mg oder weniger Resveratrol täglich für 3 Monate oder länger.
Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.
- Zhang N, Liang T, Jin Q, Shen C, Zhang Y, Jing P. Chinesische Yamswurzel (Dioscorea opposita Thunb.) lindert Antibiotika-assoziierten Durchfall, modifiziert die Darmmikrobiota und erhöht den Gehalt an kurzkettigen Fettsäuren bei Mäusen. Lebensmittelres Int. 2019;122:191-198. Zusammenfassung anzeigen.
- Akbari M., Tamtaji OR, Lankarani KB, et al. Die Auswirkungen einer Resveratrol-Supplementierung auf die Endothelfunktion und den Blutdruck bei Patienten mit metabolischem Syndrom und verwandten Erkrankungen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. High Blood Press Cardiovasc Prev 2019;26:305-19. Zusammenfassung anzeigen.
- Köbe T, Witte AV, Schnelle A, et al. Einfluss von Resveratrol auf die Glukosekontrolle, die Hippocampusstruktur und -konnektivität sowie die Gedächtnisleistung bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung. Front Neurosci 2017;11:105. Zusammenfassung anzeigen.
- Witte AV, Kerti L, Margulies DS, Flöel A. Auswirkungen von Resveratrol auf die Gedächtnisleistung, die funktionelle Konnektivität des Hippocampus und den Glukosestoffwechsel bei gesunden älteren Erwachsenen. J Neurosci 2014;34:7862–70. Zusammenfassung anzeigen.
- Mousavi SM, Milajerdi A, Sheikhi A, et al. Resveratrol-Supplementierung beeinflusst Adipositas-Maßnahmen signifikant: eine systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Obes Rev. 2019;20:487-98. Zusammenfassung anzeigen.
- Sattarinezhad A, Roozbeh J, Shirazi Yeganeh B, Omrani GR, Shams M. Resveratrol reduziert Albuminurie bei diabetischer Nephropathie: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Diabetes Metab 2019;45:53-9. Zusammenfassung anzeigen.
- Zhang C, Yuan W, Fang J, Wang W, He P, Lei J, Wang C. Wirksamkeit der Resveratrol-Supplementierung gegen nicht-alkoholische Fettleber: Eine Meta-Analyse von Placebo-kontrollierten klinischen Studien. Plus eins. 25.08.2016;11:e0161792. Zusammenfassung anzeigen.
- Poulsen MK, Nellemann B, Bibby BM, et al. Keine Wirkung von Resveratrol auf die VLDL-TG-Kinetik und die Insulinsensitivität bei adipösen Männern mit nichtalkoholischer Fettleber. Diabetes beleibt Metab. 2018;20:2504-2509. Zusammenfassung anzeigen.
- Hussain SA, Marouf BH, Ali ZS, Ahmmad RS. Wirksamkeit und Sicherheit der gleichzeitigen Verabreichung von Resveratrol mit Meloxicam bei Patienten mit Kniearthrose: eine interventionelle Pilotstudie. Clin Interv Altern. 2018;13:1621-1630. Zusammenfassung anzeigen.
- Huhn S, Beyer F, Zhang R, et al. Auswirkungen von Resveratrol auf die Gedächtnisleistung, die Hippocampus-Konnektivität und die Mikrostruktur bei älteren Erwachsenen – Eine randomisierte kontrollierte Studie. Neurobild. 2018;174:177-190. Zusammenfassung anzeigen.
- Haghpanah, S., Zarei, T., Eshghi, P., et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Resveratrol, einem oralen Hämoglobin-F-verstärkenden Wirkstoff, bei Patienten mit Beta-Thalassämie intermedia. Anna Hämatol. 2018;97:1919-1924. Zusammenfassung anzeigen.
- Anton SD, Ebner N., Dzierzewski JM, et al. Auswirkungen einer 90-tägigen Resveratrol-Supplementierung auf die kognitive Funktion bei älteren Menschen: Eine Pilotstudie. J Altern Complement Med. 2018; 24: 725-732. Zusammenfassungen anzeigen.
- Lv C, Zhang Y, Shen L. Vorläufige Bewertung der klinischen Wirkung von Resveratrol bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis. Int Arch Allergy Immunol 2018;175:231-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Zortea K, Franco VC, Francesconi LP, Cereser KM, Lobato MI, Belmonte-de-Abreu PS. Resveratrol-Supplementierung bei Schizophrenie-Patienten: Eine randomisierte klinische Studie zur Bewertung von Serumglukose und kardiovaskulären Risikofaktoren. Nährstoffe. 2016;8:73. Zusammenfassung anzeigen.
- Wightman EL, Haskell-Ramsay CF, Reay JL et al. Die Auswirkungen einer chronischen Trans-Resveratrol-Supplementierung auf Aspekte der kognitiven Funktion, der Stimmung, des Schlafs, der Gesundheit und des zerebralen Blutflusses bei gesunden jungen Menschen. Br J Nutr. 2015;114:1427-37. Zusammenfassung anzeigen.
- Turner RS, Thomas RG, Craft S, et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Resveratrol bei der Alzheimer-Krankheit. Neurologie. 2015;85:1383-91. Zusammenfassung anzeigen.
- Timmers S, de Ligt M, Phielix E, et al. Resveratrol als Zusatztherapie bei Patienten mit gut kontrolliertem Typ-2-Diabetes: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Diabetes-Behandlung. 2016;39:2211-2217. Zusammenfassung anzeigen.
- Samsami-Kor M, Daryani NE, Asl PR, Hekmatdoost A. Entzündungshemmende Wirkungen von Resveratrol bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Arch Med Res. 2015;46:280-5. Zusammenfassung anzeigen.
- Lin CT, Sonne XY, Lin AX. Die Supplementation mit hochdosiertem trans-Resveratrol verbessert die Ultrafiltration bei Peritonealdialysepatienten: eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie. Ren scheitern. 2016;38:214-21. Zusammenfassung anzeigen.
- Kjaer TN, Ornstrup MJ, Poulsen MM, et al. Resveratrol reduziert die Spiegel der zirkulierenden Androgenvorläufer, hat jedoch keine Wirkung auf Testosteron, Dihydrotestosteron, PSA-Spiegel oder Prostatavolumen. Eine 4-monatige randomisierte Studie bei Männern mittleren Alters. Prostata. 2015;75:1255-63. Zusammenfassung anzeigen.
- Evans HM, Howe PR, Wong RH. Auswirkungen von Resveratrol auf kognitive Leistung, Stimmung und zerebrovaskuläre Funktion bei postmenopausalen Frauen; Eine 14-wöchige randomisierte placebokontrollierte Interventionsstudie. Nährstoffe. 2017;9. Zusammenfassung anzeigen.
- Elgebaly A, Radwan IA, AboElnas MM, et al. Resveratrol Supplementation bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettleber: Systematische Überprüfung und Meta-Analyse. J Magen-Darm-Leber-Dis. 2017;26:59-67.Zusammenfassung anzeigen.
- S. Bo, V. Ponzo, G. Ciccone et al. Eine sechsmonatige Einnahme von Resveratrol hat bei Typ-2-Diabetikern keine messbare Wirkung. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Pharmacol Res. 2016;111:896-905. Zusammenfassung anzeigen.
- Bedada SK, Neerati P. Resveratrol-Vorbehandlung beeinflusst die CYP2E1-Aktivität von Chlorzoxazon bei gesunden Freiwilligen. Phytother-Res. 2016;30:463-8. Zusammenfassung anzeigen.
- Banaszewska B, Wrotynska-Barczynska J, Spaczynski RZ, Pawelczyk L, Duleba AJ. Auswirkungen von Resveratrol auf das polyzystische Ovarialsyndrom: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. J Clin Endocrinol Metab. 2016;101:4322-4328. Zusammenfassung anzeigen.
- Khojah HM, Ahmed S., Abdel-Rahman MS, Elhakeim EH. Resveratrol als wirksame adjuvante Therapie bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis: eine klinische Studie. Clin Rheumatol. 2018;[Epub vor Druck]. Zusammenfassung anzeigen.
- Shishodia S, Aggarwal BB. Resveratrol: ein Polyphenol für alle Jahreszeiten. Resveratrol bei Gesundheit und Krankheit. Boca Raton, FL: CRC Press, 2005.
- Creasy LL, Kaffee M. Phytoalexin Produktionspotential von Weinbeeren. J Am Soc Hortic Sci. 1988; 113: 230-234.
- Langcake P, McCarthy W. Die Beziehung zwischen der Resveratrol-Produktion und der Infektion von Weinblättern durch Botrytis cinerea. Vitis. 1979;18:244-253.
- Price NL, Gomes AP, Ling AJ, Duarte FV, Martin-Montalvo A, North BJ, Agarwal B, Ye L, Ramadori G, Teodoro JS, Hubbard BP, Varela AT, Davis JG, Varamini B, Hafner A, Moaddel R, Rolo AP, Coppari R, Palmeira CM, de Cabo R, Baur JA, Sinclair DA. SIRT1 ist für die AMPK-Aktivierung und die positiven Auswirkungen von Resveratrol auf die mitochondriale Funktion erforderlich. Zellmetab. 2. Mai 2012; 15: 675-90. Zusammenfassung anzeigen.
- S. Wang, N. Moustaid-Moussa, L. Chen, H. Mo, A. Shastri, R. Su, P. Bapat, I. Kwun, CL Shen. Neue Erkenntnisse über diätetische Polyphenole und Fettleibigkeit. J Nutr Biochem. 2014 Jan.; 25:1-18. Zusammenfassung anzeigen.
- Palamara AT, Nencioni L, Aquilano K, De Chiara G, Hernandez L, Cozzolino F, Ciriolo MR, Garaci E. Hemmung der Influenza A Virusreplikation durch Resveratrol. J Infektionsdis. 15. Mai 2005; 191: 1719-29. Zusammenfassung anzeigen.
- Mastromarino P, Capobianco D, Cannata F, Nardis C, Mattia E, De Leo A, Restignoli R, Francioso A, Mosca L. Resveratrol hemmt die Rhinovirus-Replikation und die Expression von Entzündungsmediatoren im Nasenepithel. Antivirale Res. 2015 Nov; 123:15-21. Zusammenfassung anzeigen.
- Crowell JA, Korytko PJ, Morrissey RL, Booth TD, Levine BS. Resveratrol-assoziierte Nierentoxizität. Toxicol Sci. 2004 Dez;82:614-9. Zusammenfassung anzeigen.
- R. Semba, L. Ferrucci, B. Bartali, M. Urpí-Sarda, R. Zamora-Ros, K. Sun, A. Cherubini, S. Bandinelli, C. Andres-Lacueva. Resveratrol-Spiegel und Gesamtmortalität bei älteren Erwachsenen in Wohngemeinschaften. JAMA Praktikant Med. 2014 Juli;174:1077-84. Zusammenfassung anzeigen.
- Sahebkar A. Auswirkungen einer Resveratrol-Supplementierung auf Plasmalipide: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Nutr Rev. 2013 Dez;71:822-35. Zusammenfassung anzeigen.
- Miraglia Del Giudice M, Maiello N, Capristo C, Alterio E, Capasso M, Perrone L, Ciprandi G. Resveratrol plus Carboxymethyl-ß-glucan reduziert nasale Symptome bei Kindern mit polleninduzierter allergischer Rhinitis. Curr Med Res Meinung. 2014 Okt; 30: 1931-5. Zusammenfassung anzeigen.
- Méndez-del Villar M, González-Ortiz M, Martínez-Abundis E, Pérez-Rubio KG, Lizárraga-Valdez R. Wirkung der Resveratrol-Verabreichung auf das metabolische Syndrom, die Insulinsensitivität und die Insulinsekretion. Metab Syndr Relat Disord. 2014 Dez;12:497-501. Zusammenfassung anzeigen.
- Magyar K, Halmosi R, Palfi A, Feher G, Czopf L, Fulop A, Battyany I, Sumegi B, Toth K, Szabados E. Kardioprotektion durch Resveratrol: Eine klinische Studie am Menschen bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit. Clin Hämorheol Microcirc. 2012;50:179-87. Zusammenfassung anzeigen.
- Liu K, Zhou R, Wang B, Mi MT. Wirkung von Resveratrol auf die Glukosekontrolle und Insulinsensitivität: eine Metaanalyse von 11 randomisierten kontrollierten Studien. Bin J Clin Nutr. 2014 Juni; 99:1510-9. Zusammenfassung anzeigen.
- Faghihzadeh F, Adibi P, Rafiei R, Hekmatdoost A. Resveratrol-Supplementierung verbessert entzündliche Biomarker bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber. Nutr Res. 2014 Okt;34:837-43. Zusammenfassung anzeigen.
- Chachay VS, Macdonald GA, Martin JH, Whitehead JP, O'Moore-Sullivan TM, Lee P, Franklin M, Klein K, Taylor PJ, Ferguson M, Coombes JS, Thomas GP, Cowin GJ, Kirkpatrick CM, Prins JB, Hickman IJ. Resveratrol kommt Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber nicht zugute. Clin Gastroenterol Hepatol. 2014 Dez;12:2092-103.e1-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Hudson, GM, Shelmadine, B., Cooke, M., Genovese, J., Greenwood, M. und Willoughby, DS Resveratrol-Supplementierung und Veränderungen der Glukose-, Insulin- und mRNA-Expression nach dem Training bei übergewichtigen Frauen: 2467. Medizin & Wissenschaft in Sport und Bewegung 2011;43
- Guarnieri, R., Pappacoda, A. und Solitro, S. [Eine Resveratrol-haltige Verbindung reduziert oxidativen Stress und verbessert die klinischen Symptome bei COPD-Patienten] . Cochrane Central Register of Controlled Trials 2009;
- Yoon, SJ, Cho, KS, Lee, YH, Kim, DS und Hong, SJ RESVERATROL HEMMT CXCR4-VERMITTELTES TUMORWACHSTUM UND DIE MIGRATION VON MENSCHLICHEN NIERENKREBSZELLE IN VITRO UND IN VIVO: 428. Journal of Urology 2009;181:153- 154.
- Klink, JC, Poulton, S., Antonelli, J., Potter, MQ, Jayachandran, J., Tewari, AK, Febbo, PG, Pizzo, SV und Freedland, S. RESVERATROL ÄNDERT PROSTATAKREBS XENOGRAFT WACHSTUM: 724. Journal der Urologie 2009;181
- Seely, K. A. Cannabinoid-Rezeptor-inverse Agonisten als neuartige Therapeutika." The Sciences and Engineering. The Sciences and Engineering 2009;70(4-B)
- Pregliasco, F. und Cogo, R. [Antioxidative und immunmodulierende Verbindungen bei älteren Menschen, die sich einer saisonalen Grippeimpfung unterziehen, verbessern die serologische Reaktion und reduzieren Atemwegsepisoden] L’uso di sostanze antiossidanti ed immunomodulanti in una popolazione anziana so. Cochrane Central Register of Controlled Trials 2010;
- Steigerwald, M. D., Fisk, M. Z., Smoliga, J. M. und Rundell, K. W. Auswirkungen von Resveratrol auf den oxidativen Stress und die Gefäßfunktion nach dem Training in simulierter Luftverschmutzung: 2645. Medicine & Science in Sports & Exercise 2011; 43
- Bost, J., Smoliga, JM, Bost, KM und Maroon, JC Dreimonatige orale Supplementation einer einzigartigen Polyphenolmischung verbessert die körperlichen und neurokognitiven Leistungsindikatoren bei sitzenden Erwachsenen: 2205. Medicine & Science in Sports & Exercise 2008;40:S246 .
- Grujic Milanovic, J., Mihailovic-Stanojevic, N., Miloradovic, Z., Jacevic, V., Milosavljevic, I., Milanovic, S., Ivanov, M. und Jovovic, DJ RESVERATROL REDUZIERT BLUTDRUCK, ÄNDERUNG VON ANTIOXIDANTIEN ENZYMAKTIVITÄT UND HISTOLOGISCHE PARAMETER IM EXPERIMENTELLEN MODELL DER Malignen Hypertonie PP.29.171. Zeitschrift für Bluthochdruck 2010;28
- Pendurthi, U. R., Williams, J. T. und Rao, L. V. Resveratrol, eine polyphenolische Verbindung, die in Wein vorkommt, hemmt die Expression von Gewebefaktoren in Gefäßzellen: Ein möglicher Mechanismus für die kardiovaskulären Vorteile, die mit moderatem Weinkonsum verbunden sind Arterioscler.Thromb.Vasc.Biol.1999;19:419-426. Zusammenfassung anzeigen.
- Rotondo, S., Rajtar, G., Manarini, S., Celardo, A., Rotillo, D., de Gaetano, G., Evangelista, V. und Cerletti, C. Effect of trans-Resveratrol, a natural polyphenolic Verbindung, auf die menschliche polymorphkernige Leukozytenfunktion. Br.J.Pharmacol. 1998; 123: 1691-1699. Zusammenfassung anzeigen.
- Bhatt, J. K., Thomas, S. und Nanjan, M. J. Resveratrol-Supplementierung verbessert die glykämische Kontrolle bei Typ-2-Diabetes mellitus. Nutr.Res. 2012;32:537-541. Zusammenfassung anzeigen.
- Hector, K. L., Lagisz, M. und Nakagawa, S. Die Wirkung von Resveratrol auf die Langlebigkeit bei allen Arten: eine Meta-Analyse. Biol.Lett. 23.10.2012;8:790-793. Zusammenfassung anzeigen.
- Roehr, B. Herz-Kreislauf-Forscher fabrizierte Daten in Studien mit Rotwein. BMJ 2012;344:e406. Zusammenfassung anzeigen.
- Crandall, J. P., Oram, V., Trandafirescu, G., Reid, M., Kishore, P., Hawkins, M., Cohen, H. W. und Barzilai, N. Pilotstudie zu Resveratrol bei älteren Erwachsenen mit eingeschränkter Glukosetoleranz. J.Gerontol.A Biol.Sci.Med.Sci. 2012;67:1307-1312. Zusammenfassung anzeigen.
- Fujitaka, K., Otani, H., Jo, F., Jo, H., Nomura, E., Iwasaki, M., Nishikawa, M., Iwasaka, T. und Das, DK Modifiziertes Resveratrol Longevinex verbessert die Endothelfunktion bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom, die eine Standardbehandlung erhalten. Nutr.Res 2011;31:842-847. Zusammenfassung anzeigen.
- Timmers, S., Konings, E., Bilet, L., Houtkooper, RH, van de Weijer, T., Goossens, GH, Hoeks, J., van der Krieken, S., Ryu, D., Kersten, S ., Moonen-Kornips, E., Hesselink, MK, Kunz, I., Schrauwen-Hinderling, VB, Blaak, EE, Auwerx, J. und Schrauwen, P. Kalorienrestriktionsähnliche Wirkungen einer 30-tägigen Resveratrol-Supplementierung auf Energiestoffwechsel und Stoffwechselprofil bei adipösen Menschen. Cell Metab 11-2-2011;14:612-622. Zusammenfassung anzeigen.
- Xuzhu, G., Komai-Koma, M., Leung, B.P., Howe, H.S., McSharry, C., McInnes, I.B., und Xu, D. Resveratrol moduliert murinen Kollagen-induzierten Arthritis durch Hemmung der Th17- und B-Zell-Funktion. Ann.Rheum.Dis 2012;71:129-135. Zusammenfassung anzeigen.
- Knight, CM, Gutierrez-Juarez, R., Lam, TK, Arrieta-Cruz, I., Huang, L., Schwartz, G., Barzilai, N. und Rossetti, L. Mediobasales hypothalamisches SIRT1 ist für die Wirkung von Resveratrol essentiell essential zur Insulinwirkung bei Ratten. Diabetes 2011;60:2691-2700. Zusammenfassung anzeigen.
- Howells, LM, Berry, DP, Elliott, PJ, Jacobson, EW, Hoffmann, E., Hegarty, B., Brown, K., Steward, WP und Gescher, AJ Phase I randomisierte, doppelblinde Pilotstudie mit mikronisierten Resveratrol (SRT501) bei Patienten mit Lebermetastasen – Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik. Krebs Prev.Res (Phila) 2011;4:1419-1425. Zusammenfassung anzeigen.
- Würtz, K., Quero, L., Sekiguchi, M., Klawitter, M., Nerlich, A., Konno, S., Kikuchi, S. und Boos, N. Das Rotwein-Polyphenol Resveratrol zeigt vielversprechendes Potenzial für die Behandlung von Nucleus pulposus-vermittelten Schmerzen in vitro und in vivo. Wirbelsäule (Phila Pa 1976.) 1.10.2011;36:E1373-E1384. Zusammenfassung anzeigen.
- Brasnyo, P., Molnar, GA, Mohas, M., Marko, L., Laczy, B., Cseh, J., Mikolas, E., Szijarto, IA, Merei, A., Halmai, R., Meszaros, LG, Sumegi, B. und Wittmann, I. Resveratrol verbessert die Insulinsensitivität, reduziert oxidativen Stress und aktiviert den Akt-Signalweg bei Typ-2-Diabetikern. Br J Nutr. 2011;106:383-389. Zusammenfassung anzeigen.
- Fabbrocini, G., Staibano, S., De, Rosa G., Battimiello, V., Fardella, N., Ilardi, G., La Rotonda, MI, Longobardi, A., Mazzella, M., Siano, M. , Pastore, F., De, Vita, V, Vecchione, ML und Ayala, F. Resveratrol-haltiges Gel zur Behandlung von Akne vulgaris: eine einfachblinde, trägerkontrollierte Pilotstudie. Am J Clin. Dermatol 4-1-2011;12:133-141. Zusammenfassung anzeigen.
- Kitada, M., Kume, S., Imaizumi, N. und Koya, D. Resveratrol verbessert oxidativen Stress und schützt vor diabetischer Nephropathie durch Normalisierung der Mn-SOD-Dysfunktion im AMPK/SIRT1-unabhängigen Signalweg. Diabetes 2011;60:634-643. Zusammenfassung anzeigen.
- Shindler, K. S., Ventura, E., Dutt, M., Elliott, P., Fitzgerald, D. C. und Rostami, A. Orales Resveratrol reduziert neuronale Schäden in einem Modell der Multiplen Sklerose. J Neuroophthalmol. 2010;30:328-339. Zusammenfassung anzeigen.
- Brown, VA, Patel, KR, Viskaduraki, M., Crowell, JA, Perloff, M., Booth, TD, Vasilinin, G., Sen, A., Schinas, AM, Piccirilli, G., Brown, K., Steward, WP, Gescher, AJ, und Brenner, DE Studie mit wiederholter Dosis des chemopräventiven Mittels Resveratrol gegen Krebs bei gesunden Freiwilligen: Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirkung auf die insulinähnliche Wachstumsfaktorachse. Krebs Res 11-15-2010;70:9003-9011. Zusammenfassung anzeigen.
- Patel, KR, Brown, VA, Jones, DJ, Britton, RG, Hemingway, D., Miller, AS, West, KP, Booth, TD, Perloff, M., Crowell, JA, Brenner, DE, Steward, WP, Gescher, AJ und Brown, K. Klinische Pharmakologie von Resveratrol und seinen Metaboliten bei Patienten mit Dickdarmkrebs. Cancer Res 10-1-2010;70:7392-7399. Zusammenfassung anzeigen.
- Knobloch, J., Sibbing, B., Jungck, D., Lin, Y., Urban, K., Stoelben, E., Strauch, J. und Koch, A. Resveratrol beeinträchtigt die Freisetzung steroidresistenter Entzündungszytokine aus glatten Muskelzellen der menschlichen Atemwege bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. J Pharmacol.Exp.Ther 2010;335:788-798. Zusammenfassung anzeigen.
- Chow, HH, Garland, LL, Hsu, CH, Vining, DR, Chew, WM, Miller, JA, Perloff, M., Crowell, JA und Alberts, DS Resveratrol moduliert Arzneimittel- und Karzinogen-metabolisierende Enzyme bei einem gesunden Probanden Studie. Krebs Prev.Res (Phila) 2010;3:1168-1175. Zusammenfassung anzeigen.
- Wong, R. H., Howe, P. R., Buckley, J. D., Coates, A. M., Kunz, I. und Berry, N. M. Eine akute Resveratrol-Supplementierung verbessert die durchflussvermittelte Dilatation bei übergewichtigen/fettleibigen Personen mit leicht erhöhtem Blutdruck. Nutr.Metab Cardiovasc.Dis 2011;21:851-856. Zusammenfassung anzeigen.
- la, Porte C., Voduc, N., Zhang, G., Seguin, I., Tardiff, D., Singhal, N. und Cameron, DW Steady-State-Pharmakokinetik und Verträglichkeit von trans-Resveratrol 2000 mg zweimal täglich mit Lebensmittel, Quercetin und Alkohol (Ethanol) bei gesunden Menschen. Clin.Pharmacokinet. 2010;49:449-454. Zusammenfassung anzeigen.
- Le Couteur, D. G. und Sinclair, D. A. Eine Blaupause für die Entwicklung therapeutischer Ansätze, die die Gesundheitsspanne verlängern und den Tod verzögern. J Gerontol.A Biol.Sci.Med Sci. 2010;65:693-694. Zusammenfassung anzeigen.
- Kennedy, DO, Wightman, EL, Reay, JL, Lietz, G., Okello, EJ, Wilde, A. und Haskell, CF Auswirkungen von Resveratrol auf die zerebralen Durchblutungsvariablen und die kognitive Leistungsfähigkeit beim Menschen: ein doppelblindes Placebo -kontrollierte, Crossover-Untersuchung. Am J Clin.Nutr. 2010;91:1590-1597. Zusammenfassung anzeigen.
- Daffner, K. R. Förderung des erfolgreichen kognitiven Alterns: eine umfassende Übersicht. J Alzheimers.Dis 2010;19:1101-1122. Zusammenfassung anzeigen.
- Yu, H. P., Hwang, T. L., Hwang, T. L., Yen, C. H. und Lau, Y. T. Resveratrol verhindert endotheliale Dysfunktion und Aortensuperoxidproduktion nach Traumablutungen durch den Östrogenrezeptor-abhängigen Hämoxygenase-1-Weg. Crit Care Med 2010; 38: 1147-1154. Zusammenfassung anzeigen.
- Albani, D., Polito, L. und Forloni, G. Sirtuins als neue Angriffspunkte für die Alzheimer-Krankheit und andere neurodegenerative Erkrankungen: experimentelle und genetische Beweise. J Alzheimers.Dis 2010;19:11-26. Zusammenfassung anzeigen.
- Guo, J. P., Yu, S. und McGeer, P. L. Einfache In-vitro-Assays zur Identifizierung von Amyloid-Beta-Aggregationsblockern für die Alzheimer-Therapie. J Alzheimers.Dis. 2010;19:1359-1370. Zusammenfassung anzeigen.
- Jha, R.K., Ma, Q., Sha, H. und Palikhe, M. Schutzwirkung von Resveratrol bei schwerer akuter Pankreatitis-induzierter Hirnverletzung. Bauchspeicheldrüse 2009;38:947-953. Zusammenfassung anzeigen.
- Zhang, H., Zhang, J., Ungvari, Z. und Zhang, C. Resveratrol verbessert die Endothelfunktion: Rolle von TNF{alpha} und vaskulärer oxidativer Stress. Arterioskler.Thromb.Vasc.Biol. 2009;29:1164-1171. Zusammenfassung anzeigen.
- Bournival, J., Quessy, P. und Martinoli, M. G. Schützende Wirkungen von Resveratrol und Quercetin gegen MPP+-induzierten oxidativen Stress wirken durch Modulation von Markern des apoptotischen Todes in dopaminergen Neuronen. Zelle Mol.Neurobiol. 2009;29:1169-1180. Zusammenfassung anzeigen.
- Almeida, L., Vaz-da-Silva, M., Falcao, A., Soares, E., Costa, R., Loureiro, AI, Fernandes-Lopes, C., Rocha, JF, Nunes, T., Wright , L., und Soares-da-Silva, P. Pharmakokinetisches und Sicherheitsprofil von Trans-Resveratrol in einer Studie mit steigender Mehrfachdosis an gesunden Freiwilligen. Mol.Nutr.Food Res 2009;53 Suppl 1:S7-15. Zusammenfassung anzeigen.
- Vingtdeux, V., Dreses-Werringloer, U., Zhao, H., Davies, P. und Marambaud, P. Therapeutisches Potenzial von Resveratrol bei der Alzheimer-Krankheit. BMC.Neurosci. 2008;9 Ergänzung 2:S6. Zusammenfassung anzeigen.
- Fan, E., Zhang, L., Jiang, S. und Bai, Y. Wohltuende Wirkungen von Resveratrol auf Arteriosklerose. J Med Food 2008;11:610-614. Zusammenfassung anzeigen.
- Vaz-da-Silva, M., Loureiro, AI, Falcao, A., Nunes, T., Rocha, JF, Fernandes-Lopes, C., Soares, E., Wright, L., Almeida, L. und Soares-da-Silva, P. Einfluss von Nahrungsmitteln auf das pharmakokinetische Profil von trans-Resveratrol. Int.J Clin.Pharmacol.Ther 2008;46:564-570. Zusammenfassung anzeigen.
- Dudley, J. I., Lekli, I., Mukherjee, S., Das, M., Bertelli, A. A. und Das, D. K. Qualifiziert sich Weißwein für das französische Paradox? Vergleich der kardioprotektiven Wirkung von Rot- und Weißweinen und ihren Bestandteilen: Resveratrol, Tyrosol und Hydroxytyrosol. J Agrar.Nahrungsmittelchem. 22.10.2008;56:9362-9373. Zusammenfassung anzeigen.
- Orallo, F. Trans-Resveratrol: ein magisches Elixier der ewigen Jugend? Curr.Med. Chem. 2008;15:1887-1898. Zusammenfassung anzeigen.
- Rocha-Gonzalez, H.I., Ambriz-Tututi, M. und Granados-Soto, V. Resveratrol: eine natürliche Verbindung mit pharmakologischem Potenzial bei neurodegenerativen Erkrankungen. CNS.Neurosci.Ther 2008;14:234-247. Zusammenfassung anzeigen.
- Calabrese, V., Cornelius, C., Mancuso, C., Pennisi, G., Calafato, S., Bellia, F., Bates, TE, Giuffrida Stella, AM, Schapira, T., Dinkova Kostova, AT und Rizzarelli, E. Zelluläre Stressreaktion: ein neues Ziel für Chemoprävention und ernährungsphysiologische Neuroprotektion bei Alterung, neurodegenerativen Erkrankungen und Langlebigkeit. Neurochem. Res. 2008; 33: 2444–2471. Zusammenfassung anzeigen.
- Pearson, KJ, Baur, JA, Lewis, KN, Peshkin, L., Price, NL, Labinskyy, N., Swindell, WR, Kamara, D., Minor, RK, Perez, E., Jamieson, HA, Zhang, Y., Dunn, SR, Sharma, K., Pleshko, N., Woollett, LA, Csiszar, A., Ikeno, Y., Le Couteur, D., Elliott, PJ, Becker, KG, Navas, P., Ingram, DK, Wolf, NS, Ungvari, Z., Sinclair, DA, und de Cabo, R. Resveratrol verzögert die altersbedingte Verschlechterung und ahmt transkriptionale Aspekte der Ernährungseinschränkung nach, ohne die Lebensdauer zu verlängern. Cell Metab 2008;8:157-168. Zusammenfassung anzeigen.
- Dong, W., Li, N., Gao, D., Zhen, H., Zhang, X. und Li, F. Resveratrol schwächt ischämische Hirnschäden in der verzögerten Phase nach einem Schlaganfall ab und induziert Boten-RNA- und Proteinexpression für angiogenetische Faktoren. J Vasc.Surg. 2008;48:709-714. Zusammenfassung anzeigen.
- Yu, H. P., Hsu, J. C., Hwang, T. L., Yen, C. H. und Lau, Y. T. Resveratrol schwächt die Leberschädigung nach Trauma-Blutung über den Östrogenrezeptor-bezogenen Weg ab. Schock 2008;30:324-328. Zusammenfassung anzeigen.
- Bass, T. M., Weinkove, D., Houthoofd, K., Gems, D. und Partridge, L. Auswirkungen von Resveratrol auf die Lebensdauer bei Drosophila melanogaster und Caenorhabditis elegans. Mech.Ageing Dev 2007;128:546-552. Zusammenfassung anzeigen.
- Gruber, J., Tang, S.Y. und Halliwell, B.Beweise für einen Kompromiss zwischen Überleben und Fitness durch die Resveratrol-Behandlung von Caenorhabditis elegans. Ann N Y. Acad Sci 2007; 1100: 530-542. Zusammenfassung anzeigen.
- Baur, J. A. und Sinclair, D. A. Therapeutisches Potenzial von Resveratrol: der in-vivo-Beweis. Nat Rev Drug Discovery. 2006;5:493-506. Zusammenfassung anzeigen.
- Valenzano, D. R., Terzibasi, E., Genade, T., Cattaneo, A., Domenici, L. und Cellerino, A. Resveratrol verlängert die Lebensdauer und verzögert das Auftreten altersbedingter Marker bei kurzlebigen Wirbeltieren. Curr Biol 2-7-2006;16:296-300. Zusammenfassung anzeigen.
- Rakici, O., Kiziltepe, U., Coskun, B., Aslamaci, S. und Akar, F. Wirkungen von Resveratrol auf den Gefäßtonus und die Endothelfunktion der menschlichen Saphena und der inneren Brustarterie. Int. J. Cardiol 11-2-2005; 105: 209-215. Zusammenfassung anzeigen.
- Ma, Z. H. und Ma, Q. Y. Resveratrol: ein Medikament gegen akute Pankreatitis. Welt J Gastroenterol. 6-7-2005;11:3171-3174. Zusammenfassung anzeigen.
- Molnar, V. und Garai, J. Von Pflanzen abgeleitete entzündungshemmende Verbindungen beeinflussen die MIF-Tautomerase-Aktivität. Int. Immunpharmacol. 2005;5:849-856. Zusammenfassung anzeigen.
- Provinciali, M., Re, F., Donnini, A., Orlando, F., Bartozzi, B., Di Stasio, G. und Smorlesi, A. Wirkung von Resveratrol auf die Entwicklung spontaner Mammatumoren bei HER-2 /neu transgene Mäuse. Int. J Cancer 5-20-2005;115:36-45. Zusammenfassung anzeigen.
- Aggarwal, B. B., Bhardwaj, A., Aggarwal, R. S., Seeram, N. P., Shishodia, S. und Takada, Y. Rolle von Resveratrol bei der Prävention und Therapie von Krebs: präklinische und klinische Studien. Anti-Krebs-Res. 2004;24(5A):2783-2840. Zusammenfassung anzeigen.
- Walle, T., Hsieh, F., DeLegge, M.H., Oatis, J.E., Jr. und Walle, UK. Hohe Absorption, aber sehr geringe Bioverfügbarkeit von oralem Resveratrol beim Menschen. Dispos. 2004;32:1377-1382. Zusammenfassung anzeigen.
- Jannin, B., Menzel, M., Berlot, J. P., Delmas, D., Lancon, A. und Latruffe, N. Transport von Resveratrol, einem chemopräventiven Mittel gegen Krebs, zu zellulären Zielen: Plasmaproteinbindung und Zellaufnahme. Biochem.Pharmacol. 15.09.2004;68:1113-1118. Zusammenfassung anzeigen.
- Evers, D. L., Wang, X., Huong, S. M., Huang, D. Y. und Huang, E. S. 3,4’,5-Trihydroxy-trans-stilbene (Resveratrol) hemmt die Replikation des humanen Cytomegalovirus und die virusinduzierte zelluläre Signalübertragung. Antivirale Res. 2004; 63: 85-95. Zusammenfassung anzeigen.
- Piver, B., Fer, M., Vitrac, X., Merillon, JM, Dreano, Y., Berthou, F. und Lucas, D. Beteiligung von Cytochrom P450 1A2 an der Biotransformation von trans-Resveratrol in menschlichen Lebermikrosomen . Biochem.Pharmacol. 15.08.2004;68:773-782. Zusammenfassung anzeigen.
- Wood, J. G., Rogina, B., Lavu, S., Howitz, K., Helfand, S. L., Tatar, M. und Sinclair, D. Sirtuin-Aktivatoren imitieren eine Kalorienrestriktion und verzögern das Altern bei Metazoen. Natur 8-5-2004;430:686-689. Zusammenfassung anzeigen.
- Olas, B., Wachowicz, B., Bald, E. und Glowacki, R. Die schützenden Wirkungen von Resveratrol gegen durch Platinverbindungen induzierte Veränderungen der Blutplättchen-Thiole. J. Physiol Pharmacol. 2004;55:467-476. Zusammenfassung anzeigen.
- Cavallaro, A., Ainis, T., Bottari, C. und Fimiani, V. Wirkung von Resveratrol auf einige Aktivitäten von isolierten und im Vollblut humanen Neutrophilen. Physiol Res. 2003;52:555-562. Zusammenfassung anzeigen.
- Kim, YA, Lee, WH, Choi, TH, Rhee, SH, Park, KY und Choi, YH Beteiligung von p21WAF1/CIP1, pRB, Bax und NF-kappaB an der Induktion von Wachstumsstillstand und Apoptose durch Resveratrol beim menschlichen Lungenkarzinom A549-Zellen. Int.J.Oncol. 2003;23:1143-1149. Zusammenfassung anzeigen.
- Howitz, KT, Bitterman, KJ, Cohen, HY, Lamming, DW, Lavu, S., Wood, JG, Zipkin, RE, Chung, P., Kisielewski, A., Zhang, LL, Scherer, B. und Sinclair , DA Kleinmolekül-Aktivatoren von Sirtuinen verlängern die Lebensdauer von Saccharomyces cerevisiae. Natur 9-11-2003;425:191-196. Zusammenfassung anzeigen.
- Delmas, D., Rebe, C., Lacour, S., Filomenko, R., Athias, A., Gambert, P., Cherkaoui-Malki, M., Jannin, B., Dubrez-Daloz, L., Latruffe , N. und Solary, E. Resveratrol-induzierte Apoptose ist mit der Fas-Umverteilung in den Rafts und der Bildung eines todbringenden Signalkomplexes in Dickdarmkrebszellen verbunden. J.Biol.Chem. 17.10.2003;278:41482-41490. Zusammenfassung anzeigen.
- Liang, Y. C., Tsai, S. H., Chen, L., Lin-Shiau, S. Y. und Lin, J. K. Resveratrol-induzierter G2-Arrest durch die Hemmung von CDK7- und p34CDC2-Kinasen in Kolonkarzinom-HT29-Zellen. Biochem.Pharmacol. 4-1-2003;65:1053-1060. Zusammenfassung anzeigen.
- Klinge, C. M., Risinger, K. E., Watts, M. B., Beck, V., Eder, R. und Jungbauer, A. Östrogene Aktivität in Weiß- und Rotweinextrakten. J. Agric. Food Chem. 3-26-2003;51:1850-1857. Zusammenfassung anzeigen.
- Vitrac, X., Desmouliere, A., Brouillaud, B., Krisa, S., Deffieux, G., Barthe, N., Rosenbaum, J. und Merillon, JM Distribution of [14C]-trans-Resveratrol, a Chemopräventives Polyphenol gegen Krebs in Mausgeweben nach oraler Verabreichung. Life Science 4-4-2003;72:2219-2233. Zusammenfassung anzeigen.
- Levenson, AS, Gehm, BD, Pearce, ST, Horiguchi, J., Simons, LA, Ward, JE, III, Jameson, JL und Jordan, VC Resveratrol wirkt stabil als Östrogenrezeptor (ER)-Agonist in Brustkrebszellen transfiziert mit ER-alpha. Int.J.Cancer 5-1-2003;104:587-596. Zusammenfassung anzeigen.
- Yu, C., Shin, Y. G., Kosmeder, J. W., Pezzuto, J. M. und van Breemen, R. B. Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Bestimmung der Hemmung von humanen Cytochrom-P450-Isozymen durch Resveratrol und Resveratrol-3-sulfat. Rapid Commun.Massenspektrom. 2003;17:307-313. Zusammenfassung anzeigen.
- Olas, B., Wachowicz, B., Saluk-Juszczak, J. und Zielinski, T. Wirkung von Resveratrol, einer natürlichen polyphenolischen Verbindung, auf die durch Endotoxin oder Thrombin induzierte Thrombozytenaktivierung. Thromb.Res 8-15-2002;107(3-4):141-145. Zusammenfassung anzeigen.
- Wallerath, T., Deckert, G., Ternes, T., Anderson, H., Li, H., Witte, K. und Forstermann, U. Resveratrol, ein polyphenolisches Phytoalexin in Rotwein, verbessert die Expression und Aktivität von Endotheliale Stickoxidsynthase. Auflage 24.09.2002;106:1652-1658. Zusammenfassung anzeigen.
- Sharma, M. und Gupta, Y. K. Eine chronische Behandlung mit trans-Resveratrol verhindert intracerebroventrikuläre Streptozotocin-induzierte kognitive Beeinträchtigungen und oxidativen Stress bei Ratten. Life Science 10-11-2002;71:2489-2498. Zusammenfassung anzeigen.
- Holian, O., Wahid, S., Atten, M.J. und Attar, B.M. Hemmung der Proliferation von Magenkrebszellen durch Resveratrol: Rolle von Stickstoffmonoxid. Am.J.Physiol Gastrointest.Liver Physiol 2002;282:G809-G816. Zusammenfassung anzeigen.
- Potter, GA, Patterson, LH, Wanogho, E., Perry, PJ, Butler, PC, Ijaz, T., Ruparelia, KC, Lamb, JH, Farmer, PB, Stanley, LA und Burke, MD Resveratrol wird durch das Cytochrom-P450-Enzym CYP1B1 in das Krebsmittel Piceatannol umgewandelt. Br.J.Cancer 3-4-2002;86:774-778. Zusammenfassung anzeigen.
- Falchetti, R., Fuggetta, M.P., Lanzilli, G., Tricarico, M. und Ravagnan, G. Auswirkungen von Resveratrol auf die Funktion der menschlichen Immunzellen. Leben Sci. 21.11.2001;70:81-96. Zusammenfassung anzeigen.
- Bhavnani, BR, Cecutti, A., Gerulath, A., Woolever, AC und Berco, M. Vergleich der antioxidativen Wirkung von Pferdeöstrogenen, Rotweinkomponenten, Vitamin E und Probucol auf die Lipoproteinoxidation niedriger Dichte bei postmenopausalen Frauenaus . Menopause. 2001;8:408-419. Zusammenfassung anzeigen.
- Bhat, K.P., Lantvit, D., Christov, K., Mehta, R.G., Moon, R.C. und Pezzuto, J.M. Östrogene und antiöstrogene Eigenschaften von Resveratrol in Brusttumormodellen. Krebs Res. 15.10.2001;61:7456-7463. Zusammenfassung anzeigen.
- Lee, J. E. und Safe, S. Beteiligung eines posttranskriptionellen Mechanismus an der Hemmung der CYP1A1-Expression durch Resveratrol in Brustkrebszellen. Biochem.Pharmacol. 15.10.2001;62:1113-1124. Zusammenfassung anzeigen.
- Bhat, K. P. und Pezzuto, J. M. Resveratrol zeigt zytostatische und antiöstrogene Eigenschaften mit humanen Endometrium-Adenokarzinom (Ishikawa)-Zellen. Krebs Res. 15.08.2001;61:6137-6144. Zusammenfassung anzeigen.
- Nicolini, G., Rigolio, R., Miloso, M., Bertelli, A. A. und Tredici, G. Anti-apoptotische Wirkung von trans-Resveratrol auf Paclitaxel-induzierte Apoptose in der humanen Neuroblastom-SH-SY5Y-Zelllinie. Neurosci.Lett. 4-13-2001;302:41-44. Zusammenfassung anzeigen.
- Giovannini, L., Migliori, M., Longoni, BM, Das, DK, Bertelli, AA, Panichi, V., Filippi, C. und Bertelli, A. Resveratrol, ein in Wein vorkommendes Polyphenol, reduziert Ischämie-Reperfusionsschäden in Rattennieren. J Cardiovasc. Pharmacol. 2001;37:262-270. Zusammenfassung anzeigen.
- Chan, W. K. und Delucchi, A. B. Resveratrol, ein Rotweinbestandteil, ist ein mechanismusbasierter Inaktivator von Cytochrom P450 3A4. Life Science 11-10-2000;67:3103-3112. Zusammenfassung anzeigen.
- Wang, M. J., Huang, H. M., Hsieh, S. J., Jeng, K. C. und Kuo, J. S. Resveratrol hemmt die Interleukin-6-Produktion in kortikalen gemischten Gliazellen unter Hypoxie/Hypoglykämie, gefolgt von Reoxygenierung. J Neuroimmunol. 1-1-2001;112(1-2):28-34. Zusammenfassung anzeigen.
- Chang, T.K., Lee, W.B. und Ko, H.H. Trans-Resveratrol moduliert die katalytische Aktivität und die mRNA-Expression des Prokarzinogen-aktivierenden menschlichen Cytochroms P450 1B1. Can.J.Physiol Pharmacol. 2000;78:874-881. Zusammenfassung anzeigen.
- Burkitt, M. J. und Duncan, J. Effekte von trans-Resveratrol auf die kupferabhängige Hydroxylradikalbildung und DNA-Schädigung: Beweise für das Abfangen von Hydroxylradikalen und einen neuen, Glutathion-sparenden Wirkmechanismus. Arch.Biochem.Biophys. 9-15-2000;381:253-263. Zusammenfassung anzeigen.
- Zbikowska, H. M. und Olas, B. Antioxidantien mit karzinostatischer Wirkung (Resveratrol, Vitamin E und Selen) bei der Modulation der Blutplättchenadhäsion. J Physiol Pharmacol. 2000;51:513-520. Zusammenfassung anzeigen.
- Kirk, R.I., Deitch, J.A., Wu, J.M. und Lerea, K.M. Resveratrol verringert frühe Signalisierungsereignisse in gewaschenen Blutplättchen, hat jedoch nur geringe Wirkung auf die Blutplättchen in Vollwertkost. Blutzellen Mol.Dis. 2000; 26: 144-150. Zusammenfassung anzeigen.
- Bagchi, D., Bagchi, M., Stohs, S. J., Das, D. K., Ray, S. D., Kuszynski, C. A., Joshi, S. S. und Pruess, H. G. Freie Radikale und Traubenkern-Proanthocyanidin-Extrakt: Bedeutung für die menschliche Gesundheit und Krankheitsprävention. Toxikologie 8-7-2000;148(2-3):187-197. Zusammenfassung anzeigen.
- Bradamante, S., Piccinini, F., Barenghi, L., Bertelli, A. A., De Jonge, R., Beemster, P. und De Jong, J. W. Induziert Resveratrol eine pharmakologische Präkonditionierung? Int.J Gewebereaktion. 2000;22:1-4. Zusammenfassung anzeigen.
- Naderali, E. K., Doyle, P. J. und Williams, G. Resveratrol induziert eine Gefäßrelaxation der Mesenterial- und Uterusarterien von weiblichen Meerschweinchen. Clin Sci (Lond) 2000; 98: 537–543. Zusammenfassung anzeigen.
- Klabunde, T., Petrassi, H. M., Oza, V. B., Raman, P., Kelly, J. W. und Sacchettini, J. C. Rational design of potent human transthyretin amyloid disease Inhibitors. Nat Struct.Biol. 2000;7:312-321. Zusammenfassung anzeigen.
- Martinez, J. und Moreno, J. J. Wirkung von Resveratrol, einer natürlichen polyphenolischen Verbindung, auf reaktive Sauerstoffspezies und Prostaglandinproduktion. Biochem. Pharmacol 4-1-2000;59:865-870. Zusammenfassung anzeigen.
- Subbaramaiah, K., Michaluart, P., Chung, W.J., Tanabe, T., Telang, N. und Dannenberg, A.J. Resveratrol hemmt die Cyclooxygenase-2-Transkription in menschlichen Brustepithelzellen. Ann.N.Y.Acad.Sci. 1999;889:214-223. Zusammenfassung anzeigen.
- Dobrydneva, Y., Williams, R.L. und Blackmore, P.F. trans-Resveratrol hemmt den Calciumeinstrom in thrombinstimulierte menschliche Blutplättchen. Br.J.Pharmacol. 1999; 128: 149-157. Zusammenfassung anzeigen.
- Ciolino, H. P. und Yeh, G. C. Hemmung der durch Arylkohlenwasserstoff induzierten Cytochrom P-450 1A1-Enzymaktivität und CYP1A1-Expression durch Resveratrol. Mol.Pharmacol. 1999;56:760-767. Zusammenfassung anzeigen.
- Lin, J. K. und Tsai, S. H. Chemoprävention von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Resveratrol. Proc.Natl.Sci.Counc.Repub.China B 1999;23:99-106. Zusammenfassung anzeigen.
- Zou, J. G., Huang, Y. Z., Chen, Q., Wei, E. H., Hsieh, T. C. und Wu, J. M. Resveratrol hemmt die durch Kupferionen induzierte und durch Azoverbindungen initiierte oxidative Modifikation des menschlichen Lipoproteins niedriger Dichte. Biochem.Mol.Biol.Int. 1999;47:1089-1096. Zusammenfassung anzeigen.
- Rahman, I. Antioxidative therapeutische Fortschritte bei COPD. Ther.Adv.Respir.Dis. 2008;2:351-374. Zusammenfassung anzeigen.
- Kimura, Y., Okuda, H. und Kubo, M. Wirkungen von Stilbenen, die aus Heilpflanzen isoliert wurden, auf den Arachidonat-Stoffwechsel und die Degranulation in humanen polymorphkernigen Leukozyten. J Ethnopharmacol. 1995;45:131-139. Zusammenfassung anzeigen.
- Tome-Carneiro, J., Gonzalvez, M., Larrosa, M., Garcia-Almagro, FJ, Aviles-Plaza, F., Parra, S., Yanez-Gascon, MJ, Ruiz-Ros, JA, Garcia-Conesa , MT, Tomas-Barberan, FA, und Espin, JC Die Einnahme eines Traubenextrakt-Supplements, das Resveratrol enthält, verringert oxidiertes LDL und ApoB bei Patienten, die sich einer primären Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterziehen: eine dreifach verblindete 6-monatige Nachbeobachtung, Placebo-kontrolliert , randomisierte Studie. Mol. Nutr Food Res 2012;56:810-821. Zusammenfassung anzeigen.
- Tome-Carneiro, J., Gonzalvez, M., Larrosa, M., Yanez-Gascon, MJ, Garcia-Almagro, FJ, Ruiz-Ros, JA, Garcia-Conesa, MT, Tomas-Barberan, FA und Espin, JC Die einjährige Einnahme eines Resveratrol-haltigen Traubennutrazeutikums verbessert den entzündlichen und fibrinolytischen Status von Patienten in der Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Bin J. Cardiol. 8-1-2012;110:356-363. Zusammenfassung anzeigen.
- Zern, TL, Wood, RJ, Greene, C., West, KL, Liu, Y., Aggarwal, D., Shachter, NS und Fernandez, ML Traubenpolyphenole üben eine kardioprotektive Wirkung bei prä- und postmenopausalen Frauen aus, indem sie den Plasmaspiegel senken Lipide und reduziert oxidativen Stress. J Nutr. 2005; 135: 1911-1917. Zusammenfassung anzeigen.
- Piver, B., Berthou, F., Dreano, Y. und Lucas, D. Differentielle Hemmung menschlicher Cytochrom-P450-Enzyme durch Epsilon-Viniferin, das Dimer von Resveratrol: Vergleich mit Resveratrol und Polyphenolen aus alkoholisierten Getränken. Leben Sci. 7-18-2003;73:1199-1213. Zusammenfassung anzeigen.
- de, Santi C., Pietrabissa, A., Mosca, F. und Pacifici, G. M. Glucuronidierung von Resveratrol, einem in Trauben und Wein enthaltenen Naturprodukt, in der menschlichen Leber. Xenobiotica 2000;30:1047-1054. Zusammenfassung anzeigen.
- Rosa, F. T., Zulet, M. A., Marchini, J. S. und Martinez, J. A. Bioaktive Verbindungen mit Auswirkungen auf Entzündungsmarker beim Menschen. Int J Food Sci Nutr 2012; 63: 749-765. Zusammenfassung anzeigen.
- Chang, T.K., Chen, J. und Lee, W.B. Differentielle Hemmung und Inaktivierung von humanen CYP1-Enzymen durch trans-Resveratrol: Beweise für eine mechanismusbasierte Inaktivierung von CYP1A2. J.Pharmacol.Exp.Ther. 2001;299:874-882. Zusammenfassung anzeigen.
- Basly, J. P., Marre-Fournier, F., Le Bail, J. C., Habrioux, G. und Chulia, A. J. Östrogene/antiöstrogene und abfangende Eigenschaften von (E)- und (Z)-Resveratrol. Leben Sci. 1-21-2000;66:769-777. Zusammenfassung anzeigen.
- Mueller SO, Simon S., Chae K, et al. Phytoöstrogene und ihre humanen Metaboliten zeigen unterschiedliche agonistische und antagonistische Eigenschaften auf Östrogenrezeptor alpha (ERalpha) und ERbeta in menschlichen Zellen. Toxicol Sci 2004;80:14-25. Zusammenfassung anzeigen.
- Boocock DJ, Faust GE, Patel KR et al. Phase-I-Dosiseskalations-Pharmakokinetikstudie mit Resveratrol, einem potenziellen chemopräventiven Wirkstoff gegen Krebs, an gesunden Freiwilligen. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007;16:1246-52. Zusammenfassung anzeigen.
- Lyons MM, Yu C, Toma RB et al. Resveratrol in rohen und gebackenen Blaubeeren und Heidelbeeren. J. Agric Food Chem 2003; 51: 5867-70. Zusammenfassung anzeigen.
- Trincheri NF, Nicotra G, Follo C, et al. Resveratrol induziert den Zelltod in kolorektalen Krebszellen durch einen neuartigen Weg, an dem lysosomales Kathepsin D beteiligt ist. Carcinogenesis 2007;28:922-31. Zusammenfassung anzeigen.
- Scarlatti F, Sala G, Somenzi G, et al. Resveratrol induziert Wachstumshemmung und Apoptose in metastasierenden Brustkrebszellen über de novo Ceramid-Signalgebung. FASEB J 2003;17:2339-41. Zusammenfassung anzeigen.
- Q. Wang, H. Li, XW. Wang et al. Resveratrol fördert die Differenzierung und induziert eine Fas-unabhängige Apoptose von humanen Medulloblastomzellen. Neurosci Lett 2003;351:83-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Culpitt SV, Rogers DF, Fenwick PS et al. Hemmung der Zytokinfreisetzung durch alveoläre Makrophagen bei COPD durch Rotweinextrakt, Resveratrol. Thorax 2003;58:942-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Pervaiz S. Resveratrol: Von der Weinrebe zur Säugetierbiologie. FASEB J 2003;17:1975-85. Zusammenfassung anzeigen.
- Savaskan E, Olivieri G, Meier F, et al. Der Rotweininhaltsstoff Resveratrol schützt vor Beta-Amyloid-Neurotoxizität. Gerontologie 2003;49:380-3. Zusammenfassung anzeigen.
- X. Gao, D. Deeb, J. Media et al. Immunmodulatorische Aktivität von Resveratrol: Diskrepante immunologische Wirkungen in vitro und in vivo. Biochem Pharmacol 2003; 66: 2427–35. Zusammenfassung anzeigen.
- Schriever C, Pendland SL, Mahady GB. Rotwein, Resveratrol, Chlamydia pneumoniae und die französische Verbindung. Atherosklerose 2003;171:379-80. Zusammenfassung anzeigen.
- Ziegler CC, Regenwasser L, Whelan J, McEntee MF. Nahrungsresveratrol beeinflusst die intestinale Tumorentstehung bei Apc(Min/+)-Mäusen nicht. J Nutr 2004;134:5-10. Zusammenfassung anzeigen.
- Kim YA, Choi BT, Lee YT et al. Resveratrol hemmt die Zellproliferation und induziert die Apoptose von MCF-7-Zellen des menschlichen Mammakarzinoms. Oncol Rep 2004;11:441-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Y. Zhang, B. Jayaprakasam, NP Seeram et al. Insulinsekretion und Cyclooxygenase-Enzymhemmung durch Cabernet-Sauvignon-Traubenhautverbindungen J. Agric Food Chem 2004;52:228–33. Zusammenfassung anzeigen.
- Opipari AW Jr. Tan L. Boitano AE et al. Resveratrol-induzierte Autophagozytose in Eierstockkrebszellen. Cancer Res 2004;64:696-703. Zusammenfassung anzeigen.
- Abou-Zeid LA, El-Mowafy AM. Differentielle Erkennung von Resveratrol-Isomeren durch den menschlichen Östrogenrezeptor-alpha: Molekulardynamik-Beweis für stereoselektive Ligandenbindung. Chiralität 2004;16:190-5. Zusammenfassung anzeigen.
- X. Meng, P. Maliakal, H. Lu et al. Harn- und Plasmaspiegel von Resveratrol und Quercetin bei Menschen, Mäusen und Ratten nach Einnahme von reinen Verbindungen und Traubensaft. J. Agric Food Chem 2004; 52: 935–42. Zusammenfassung anzeigen.
- Hascalik S, Celik O, Turkoz Y, et al. Resveratrol, ein in Rotwein enthaltendes Polyphenol, schützt vor Ischämie-Reperfusionsschäden der Eierstöcke. Gynecol Obstet Invest 2004;57:218-23. Zusammenfassung anzeigen.
- Ahmad KA, Clement MV, Hanif IM, Pervaiz S. Resveratrol hemmt die arzneimittelinduzierte Apoptose in menschlichen Leukämiezellen, indem es ein intrazelluläres Milieu schafft, das die Todesausführung nicht erlaubt. Cancer Res 2004;64:1452-9. Zusammenfassung anzeigen.
- Li W, Seifert M, Xu Y, Hock B. Vergleichende Untersuchung der östrogenen Potenzen von Östradiol, Tamoxifen, Bisphenol-A und Resveratrol mit zwei in vitro-Bioassays. Umgebung Int 2004;30:329-35. Zusammenfassung anzeigen.
- Martin AR, Villegas I, La Casa C, de la Lastra CA. Resveratrol, ein Polyphenol, das in Trauben vorkommt, unterdrückt oxidative Schäden und stimuliert die Apoptose während einer frühen Dickdarmentzündung bei Ratten. Biochem Pharmacol 2004;67:1399–410. Zusammenfassung anzeigen.
- Szewczuk LM, Forti L, Stivala LA, Penning TM.Resveratrol ist ein Peroxidase-vermittelter Inaktivator von COX-1, aber nicht von COX-2: Ein mechanistischer Ansatz zur Entwicklung von COX-1-selektiven Wirkstoffen. J. Biol. Chem. 2004; 279: 22727–37. Zusammenfassung anzeigen.
- Z. Wang, Y. Huang, J. Zou et al. Wirkungen von Rotwein und Weinpolyphenolresveratrol auf die Thrombozytenaggregation in vivo und in vitro. Int. J. Mol. Med. 2002;9:77-9. Zusammenfassung anzeigen.
- M. Mokni, F. Limam, S. Elkahoui et al. Starke kardioprotektive Wirkung von Resveratrol, einem Rotweinpolyphenol, auf isolierte Rattenherzen nach Ischämie/Reperfusionsverletzung. Arch Biochem Biophys 2007;457:1-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Elmali N., Baysal O., Harma A, et al. Wirkungen von Resveratrol bei entzündlicher Arthritis. Entzündung 2007;30:1-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Bujanda L, Garcia-Barcina M, Gutierrez-de Juan V, et al. Wirkung von Resveratrol auf alkoholinduzierte Mortalität und Leberläsionen bei Mäusen. BMC Gastroenterol 2006;6:35. Zusammenfassung anzeigen.
- Baur JA, Pearson KJ, Price NL, et al. Resveratrol verbessert die Gesundheit und das Überleben von Mäusen bei einer kalorienreichen Ernährung. Natur 2006;444:337-42. Zusammenfassung anzeigen.
- Murias M., Handler N., Erker T., et al. Resveratrol-Analoga als selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer: Synthese und Struktur-Wirkungs-Beziehung. Bioorg Med. Chem. 2004;12:5571-8. Zusammenfassung anzeigen.
- Hwang D, Fischer NH, Jang BC et al. Die Hemmung der Expression induzierbarer Cyclooxygenase und proinflammatorischer Zytokine durch Sesquiterpenlactone in Makrophagen korreliert mit der Hemmung von MAP-Kinasen. Biochem Biophys Res Commun 1996;226:810-8.. Zusammenfassung anzeigen.
- Takada Y, Bhardwaj A, Potdar P, Aggarwal BB. Nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, die NF-kappaB-Aktivierung, die Hemmung der Expression von Cyclooxygenase-2 und Cyclin D1 und die Aufhebung der Tumorzellproliferation zu unterdrücken. Oncogene 2004;23:9247-58. Zusammenfassung anzeigen.
- Goldberg DM, Yan J, Soleas GJ. Aufnahme von drei weinbezogenen Polyphenolen in drei verschiedenen Matrices durch gesunde Probanden. Clin Biochem 2003;36:79-87.. Zusammenfassung anzeigen.
- Docherty JJ, Fu MM, Stiffler BS et al. Resveratrol-Hemmung der Herpes-Simplex-Virus-Replikation. Antiviral Res 1999;43:145-55. Zusammenfassung anzeigen.
- Bowers JL, Tyulmenkov VV, Jernigan SC, Klinge CM. Resveratrol wirkt als gemischter Agonist/Antagonist für die Östrogenrezeptoren Alpha und Beta. Endokrinologie 2000;141:3657–67.
- Piver B, Berthou F, Dreano Y, Lucas D. Hemmung der CYP3A-, CYP1A- und CYP2E1-Aktivitäten durch Resveratrol und andere nichtflüchtige Rotweinkomponenten. Toxicol Lett 2001; 125: 83-91. Zusammenfassung anzeigen.
- Laden BP, Porter TD. Resveratrol hemmt die humane Squalenmonooxygenase. Nutr Res 2001;21:747-53.
- Kozuki Y, Miura Y, Yagasaki K. Resveratrol unterdrückt die Hepatomzellinvasion unabhängig von seiner antiproliferativen Wirkung.Cancer Lett 2001;167:151-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Schneider Y, Vincent F, Duranton B, et al. Antiproliferative Wirkung von Resveratrol, einem natürlichen Bestandteil von Trauben und Wein, auf menschliche Dickdarmkrebszellen. Cancer Lett 2000;158:85-91.
- Jacobson JS, Troxel AB, Evans J, et al. Randomisierte Studie mit Traubensilberkerze zur Behandlung von Hitzewallungen bei Frauen mit Brustkrebs in der Vorgeschichte. J Clin Oncol 2001; 19: 2739–45. Zusammenfassung anzeigen.
- Holmes-McNary M, Baldwin AS, Jr. Chemopräventive Eigenschaften von trans-Resveratrol sind mit der Hemmung der Aktivierung der IkappaB-Kinase verbunden. Cancer Res 2000;60:3477–83. Zusammenfassung anzeigen.
- Bertelli AA, Giovannini L, Giannessi D, et al. Thrombozytenaggregationshemmer von synthetischem und natürlichem Resveratrol in Rotwein. Int J Tissue React 1995; 17:1-3. Zusammenfassung anzeigen.
- Gehm BD, McAndrews JM, Chien PY, Jameson JL. Resveratrol, eine polyphenolische Verbindung, die in Trauben und Wein vorkommt, ist ein Agonist für den Östrogenrezeptor. Proc Natl Acad Sci U S A 1997; 94: 14138-43. Zusammenfassung anzeigen.
- Carbo N., Costelli P., Baccino FM et al. Resveratrol, ein in Wein enthaltenes Naturprodukt, verringert das Tumorwachstum in einem Rattentumormodell. Biochem Biophys Res Commun 1999;254:739–43. Zusammenfassung anzeigen.
- Huang C, Ma WY, Goranson A, Dong Z. Resveratrol unterdrückt die Zelltransformation und induziert Apoptose über einen p53-abhängigen Weg. Karzinogenese 1999;20:237–42. Zusammenfassung anzeigen.
- BM Davy, CL Melby, SD Beske et al. Der Verzehr von Hafer hat keinen Einfluss auf den gelegentlichen und ambulanten 24-Stunden-Arterienblutdruck in Ruhe bei Männern mit einem hochnormalen Blutdruck bis hin zu einer Hypertonie im Stadium I. J Nutr 2002;132:394-8.. Zusammenfassung anzeigen.
- Chen CK, Pace-Asciak CR. Vasorelaxierende Wirkung von Resveratrol und Quercetin in isolierter Rattenaorta. Gen Pharmacol 1996; 27: 363-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Bertelli A, Bertelli AA, Gozzini A, Giovannini L. Plasma- und Geweberesveratrolkonzentrationen und pharmakologische Aktivität. Drugs Exp. Clin. Res. 1998;24:133-8. Zusammenfassung anzeigen.
- Pace-Asciak CR, Hahn S, Diamandis EP, et al. Die Rotwein-Phenolstoffe Trans-Resveratrol und Quercetin blockieren die Thrombozytenaggregation und die Eicosanoid-Synthese des Menschen: Auswirkungen auf den Schutz vor koronaren Herzkrankheiten. Clin Chim Acta 1995; 235: 207-19. Zusammenfassung anzeigen.
- Bertelli AA, Giovannini L, Bernini W, et al. Antithrombozytenaktivität von Cis-Resveratrol. Drugs Exp. Clin. Res. 1996; 22: 61-3. Zusammenfassung anzeigen.
- Pace-Asciak CR, Rounova O, Hahn SE, et al. Weine und Traubensäfte als Modulatoren der Thrombozytenaggregation bei gesunden Menschen. Clin Chim Acta 1996; 246: 163–82. Zusammenfassung anzeigen.
- Jang M., Cai L., Udeani GO, et al. Chemopräventive Wirkung von Resveratrol, einem natürlichen Produkt aus Trauben. Wissenschaft 1997;275:218-20. Zusammenfassung anzeigen.
- Soleas GJ, Diamandis EP, Goldberg DM. Resveratrol: Ein Molekül, dessen Zeit gekommen ist? Und weg? Clin Biochem 1997; 30: 91-113. Zusammenfassung anzeigen.
- Agri Res Svc: Phytochemische und ethnobotanische Datenbanken von Dr. Duke. www.ars-grin.gov/duke (Zugriff am 3. November 1999).
- Die Überprüfung von Naturstoffen durch Fakten und Vergleiche. St. Louis, MO: Wolters Kluwer Co., 1999.
- Foster S, Tyler VE. Tyler’s Honest Herbal: Ein vernünftiger Leitfaden für die Verwendung von Kräutern und verwandten Heilmitteln. 3. Aufl., Binghamton, NY: Haworth Herbal Press, 1993.
- Newall CA, Anderson LA, Phillipson JD. Kräutermedizin: Ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. London, Großbritannien: The Pharmaceutical Press, 1996.
- Tyler VE. Kräuter der Wahl. Binghamton, NY: Pharmaceutical Products Press, 1994.
- Blumenthal M, Hrsg. Die vollständigen Monographien der Deutschen Kommission E: Therapeutischer Leitfaden für pflanzliche Arzneimittel. Übers. S. Klein. Boston, MA: American Botanical Council, 1998.
- Monographien über die medizinische Verwendung von Pflanzendrogen. Exeter, Großbritannien: European Scientific Co-op Phytother, 1997.