Geschütteltes Baby-Syndrom
Das Shaken-Baby-Syndrom ist eine schwere Form des Kindesmissbrauchs, die durch heftiges Schütteln eines Säuglings oder Kindes verursacht wird.
Das Shaken-Baby-Syndrom kann bereits nach 5 Sekunden Schütteln auftreten.
Verletzungen durch geschüttelte Babys treten am häufigsten bei Kindern unter 2 Jahren auf, können jedoch bei Kindern bis zu 5 Jahren gesehen werden.
Wenn ein Säugling oder Kleinkind geschüttelt wird, prallt das Gehirn gegen den Schädel hin und her. Dies kann zu Blutergüssen im Gehirn (Gehirnkontusion), Schwellungen, Druck und Blutungen im Gehirn führen. Die großen Venen entlang der Außenseite des Gehirns können reißen, was zu weiteren Blutungen, Schwellungen und erhöhtem Druck führt. Dies kann leicht zu dauerhaften Hirnschäden oder zum Tod führen.
Das Schütteln eines Säuglings oder Kleinkinds kann andere Verletzungen verursachen, wie beispielsweise Schäden an Hals, Wirbelsäule und Augen.
In den meisten Fällen schütteln wütende Eltern oder Betreuer das Baby, um es zu bestrafen oder zu beruhigen. Ein solches Schütteln findet am häufigsten statt, wenn das Kind untröstlich weint und die frustrierte Bezugsperson die Kontrolle verliert. Oftmals hatte die Bezugsperson nicht die Absicht, dem Baby zu schaden. Dennoch ist es eine Form von Kindesmissbrauch.
Verletzungen sind am wahrscheinlichsten, wenn das Baby geschüttelt wird und dann der Kopf des Babys gegen etwas stößt. Sogar das Schlagen auf einen weichen Gegenstand wie eine Matratze oder ein Kissen kann ausreichen, um Neugeborene und Kleinkinder zu verletzen. Das Gehirn von Kindern ist weicher, ihre Nackenmuskulatur und -bänder sind schwach und ihre Köpfe sind im Verhältnis zu ihrem Körper groß und schwer. Das Ergebnis ist eine Art Schleudertrauma, ähnlich wie bei manchen Autounfällen.
Das Shaken-Baby-Syndrom entsteht nicht durch sanftes Hüpfen, spielerisches Schaukeln oder Werfen des Kindes in die Luft oder Joggen mit dem Kind. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass es bei Unfällen wie dem Herunterfallen von Stühlen oder Treppensteigen oder dem versehentlichen Fallenlassen aus den Armen einer Pflegekraft auftritt. Kurze Stürze können andere Arten von Kopfverletzungen verursachen, obwohl diese oft geringfügig sind.
Die Symptome können variieren und von leicht bis schwer reichen. Sie können umfassen:
- Krämpfe (Anfälle)
- Verminderte Wachsamkeit
- Extreme Reizbarkeit oder andere Verhaltensänderungen
- Lethargie, Schläfrigkeit, kein Lächeln
- Bewusstseinsverlust
- Sichtverlust
- Keine Atmung
- Blasse oder bläuliche Haut
- Schlechte Ernährung, Appetitlosigkeit
- Erbrechen
Es dürfen keine körperlichen Anzeichen einer Verletzung wie Blutergüsse, Blutungen oder Schwellungen vorliegen. In einigen Fällen kann der Zustand schwer zu diagnostizieren sein und kann bei einem Arztbesuch nicht gefunden werden. Rippenfrakturen sind jedoch häufig und können auf Röntgenbildern gesehen werden.
Ein Augenarzt kann Blutungen hinter dem Auge des Babys oder eine Netzhautablösung feststellen. Es gibt jedoch auch andere Ursachen für Blutungen hinter dem Auge, die vor der Diagnose des Shaken-Baby-Syndroms ausgeschlossen werden sollten. Andere Faktoren müssen berücksichtigt werden.
Rufen Sie 911 oder Ihre lokale Notrufnummer an. Eine sofortige Notfallbehandlung ist notwendig.
Wenn das Kind aufhört zu atmen, bevor die Notfallhilfe eintrifft, beginnen Sie mit der HLW.
Wenn das Kind erbricht:
- Und Sie denken nicht, dass es eine Wirbelsäulenverletzung gibt, drehen Sie den Kopf des Kindes zur Seite, um zu verhindern, dass das Baby erstickt und Erbrochenes in die Lunge einatmet (Aspiration).
- Und wenn Sie glauben, dass eine Wirbelsäulenverletzung vorliegt, rollen Sie den ganzen Körper des Kindes gleichzeitig vorsichtig zur Seite (wie beim Rollen eines Baumstamms), während Sie den Hals schützen, um Ersticken und Aspiration zu vermeiden.
- Heben oder schütteln Sie das Kind nicht, um es aufzuwecken.
- Versuchen Sie nicht, dem Kind etwas durch den Mund zu verabreichen.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn ein Kind eines der oben genannten Anzeichen oder Symptome hat, unabhängig davon, wie leicht oder schwer es ist. Rufen Sie auch an, wenn Sie der Meinung sind, dass ein Kind das Shaking-Baby-Syndrom hat.
Wenn Sie glauben, dass ein Kind aufgrund von Vernachlässigung in unmittelbarer Gefahr ist, sollten Sie die Notrufnummer 911 anrufen. Wenn Sie vermuten, dass ein Kind missbraucht wird, melden Sie es sofort. In den meisten Bundesstaaten gibt es eine Hotline für Kindesmissbrauch. Sie können auch die National Child Abuse Hotline von Childhelp unter 1-800-4-A-Child (1-800-422-4453) verwenden.
Diese Schritte können helfen, das Risiko eines Shaken-Baby-Syndroms zu verringern:
- Schütteln Sie niemals ein Baby oder Kind beim Spielen oder im Zorn. Selbst leichtes Schütteln kann zu heftigem Schütteln werden, wenn Sie wütend sind.
- Halten Sie Ihr Baby während eines Streits nicht fest.
- Wenn Sie sich über Ihr Baby ärgern oder wütend werden, legen Sie es in sein Bettchen und verlassen Sie das Zimmer. Versuchen Sie sich zu beruhigen. Rufen Sie jemanden an, um Unterstützung zu erhalten.
- Rufen Sie einen Freund oder Verwandten an, um zu kommen und bei dem Kind zu bleiben, wenn Sie sich außer Kontrolle fühlen.
- Wenden Sie sich an eine lokale Krisen-Hotline oder eine Hotline für Kindesmissbrauch, um Hilfe und Beratung zu erhalten.
- Suchen Sie die Hilfe eines Beraters und besuchen Sie Erziehungskurse.
- Ignorieren Sie die Zeichen nicht, wenn Sie bei sich zu Hause oder bei einer Ihnen bekannten Person Kindesmissbrauch vermuten.
Shaken-Impact-Syndrom; Schleudertrauma - geschüttelter Säugling; Kindesmissbrauch - erschüttertes Baby
- Erschütterte Babysymptome
Carrasco MM, Woldford JE. Kindesmissbrauch und Vernachlässigung. In: Zitelli, BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Der Atlas der pädiatrischen Diagnose von Zitelli und Davis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2018: Kapitel 6.
Dubowitz H, Lane WG. Missbrauchte und vernachlässigte Kinder. In: Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 40.
Mazur PM, Hernan LJ, Maiyegun S, Wilson H. Kindesmissbrauch. In: Fuhrman BP, Zimmerman JJ, Hrsg. Pädiatrische Intensivpflege. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 122.