Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 9 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Netzhautvenenverschluss - Medizin
Netzhautvenenverschluss - Medizin

Ein Netzhautvenenverschluss ist eine Verstopfung der kleinen Venen, die das Blut von der Netzhaut wegführen. Die Netzhaut ist die Gewebeschicht auf der Rückseite des inneren Auges, die Lichtbilder in Nervensignale umwandelt und an das Gehirn weiterleitet.

Ein Venenverschluss der Netzhaut wird am häufigsten durch eine Verhärtung der Arterien (Atherosklerose) und die Bildung eines Blutgerinnsels verursacht.

Eine Verstopfung kleinerer Venen (Astvenen oder BRVO) in der Netzhaut tritt häufig an Stellen auf, an denen durch Arteriosklerose verdickte oder verhärtete Netzhautarterien überkreuzen und Druck auf eine Netzhautvene ausüben.

Risikofaktoren für einen Netzhautvenenverschluss sind:

  • Arteriosklerose
  • Diabetes
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Andere Augenerkrankungen wie Glaukom, Makulaödem oder Glaskörperblutung

Das Risiko für diese Erkrankungen steigt mit dem Alter, daher betrifft ein Netzhautvenenverschluss am häufigsten ältere Menschen.

Eine Verstopfung der Netzhautvenen kann andere Augenprobleme verursachen, einschließlich:


  • Glaukom (hoher Druck im Auge), verursacht durch das Wachstum neuer, anormaler Blutgefäße im vorderen Teil des Auges
  • Makulaödem, verursacht durch das Austreten von Flüssigkeit in die Netzhaut

Zu den Symptomen zählen plötzliche Unschärfe oder Sehverlust auf einem Auge oder einem Teil davon.

Tests zur Beurteilung des Venenverschlusses umfassen:

  • Untersuchung der Netzhaut nach Pupillenerweiterung
  • Fluoreszein-Angiographie
  • Augeninnendruck
  • Pupillenreflexreaktion
  • Refraktionsaugenuntersuchung
  • Netzhautfotografie
  • Spaltlampenuntersuchung
  • Prüfung des Seitensehens (Gesichtsfelduntersuchung)
  • Sehschärfetest zur Bestimmung der kleinsten Buchstaben, die Sie auf einem Diagramm lesen können

Andere Tests können sein:

  • Bluttests für Diabetes, hohen Cholesterin- und Triglyceridspiegel
  • Blutuntersuchungen zur Feststellung von Gerinnungs- oder Blutverdickungsproblemen (Hyperviskosität) (bei Personen unter 40 Jahren)

Der Gesundheitsdienstleister wird jede Blockade mehrere Monate lang genau überwachen. Es kann 3 oder mehr Monate dauern, bis sich nach dem Verschluss schädliche Wirkungen wie Glaukom entwickeln.


Viele Menschen werden auch ohne Behandlung wieder sehen. Das Sehvermögen kehrt jedoch selten zur Normalität zurück. Es gibt keine Möglichkeit, die Blockierung umzukehren oder zu öffnen.

Möglicherweise benötigen Sie eine Behandlung, um zu verhindern, dass sich im selben oder im anderen Auge eine weitere Blockade bildet.

  • Es ist wichtig, Diabetes, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte in den Griff zu bekommen.
  • Manche Menschen müssen möglicherweise Aspirin oder andere Blutverdünner einnehmen.

Die Behandlung der Komplikationen eines Netzhautvenenverschlusses kann umfassen:

  • Fokale Laserbehandlung, wenn Makulaödem vorhanden ist.
  • Injektionen von anti-vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (Anti-VEGF)-Medikamenten in das Auge. Diese Medikamente können das Wachstum neuer Blutgefäße blockieren, die ein Glaukom verursachen können. Diese Behandlung wird noch untersucht.
  • Laserbehandlung, um das Wachstum neuer, abnormaler Blutgefäße zu verhindern, die zu einem Glaukom führen.

Das Ergebnis variiert. Menschen mit Netzhautvenenverschluss erlangen oft ein brauchbares Sehvermögen zurück.

Es ist wichtig, Bedingungen wie Makulaödem und Glaukom richtig zu behandeln. Eine dieser Komplikationen führt jedoch eher zu einem schlechten Ergebnis.


Komplikationen können sein:

  • Glaukom
  • Teilweiser oder vollständiger Sehverlust im betroffenen Auge

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie plötzliche Unschärfe oder Sehverlust haben.

Ein Netzhautvenenverschluss ist ein Zeichen für eine allgemeine Erkrankung der Blutgefäße (Gefäß). Maßnahmen zur Vorbeugung anderer Erkrankungen der Blutgefäße können das Risiko eines Netzhautvenenverschlusses verringern.

Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Sich fettarm ernähren
  • Regelmäßige Bewegung
  • Das Idealgewicht halten
  • Nicht rauchen

Aspirin oder andere Blutverdünner können helfen, Blockaden im anderen Auge zu verhindern.

Die Kontrolle von Diabetes kann helfen, einen Netzhautvenenverschluss zu verhindern.

Verschluss der zentralen Netzhautvene; CRVO; Verschluss der Netzhautvene; BRVO; Sehverlust - Netzhautvenenverschluss; Verschwommenes Sehen - Netzhautvenenverschluss

Bessette A, Kaiser PK. Verschluss der Netzhautvene. In: Schachat AP, Sadda SVR, Hinton DR, Wilkinson CP, Wiedemann P, Hrsg. Ryans Netzhaut. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018:Kap 56.

Desai SJ, Chen X, Heier JS. Venöse Verschlusskrankheit der Netzhaut. In: Yanoff M, Duker JS, Hrsg. Augenheilkunde. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019:Kap 6.20.

Flaxel CJ, Adelman RA, Bailey ST, et al. Retinale Venenverschlüsse bevorzugtes Übungsmuster. Augenheilkunde. 2020;127(2):P288-P320. PMID: 31757503 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31757503/.

Freund KB, Sarraf D, Mieler WF, Yanuzzi LA. Gefäßerkrankungen der Netzhaut. In: Freund KB, Sarraf D, Mieler WF, Yannuzzi LA, Hrsg. Der Netzhautatlas. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 6.

Guluma K, Lee JE. Augenheilkunde. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018:Kap 61.

Von Uns Empfohlen

7 Ursachen für Blut in der Windel des Babys

7 Ursachen für Blut in der Windel des Babys

Da Vorhanden ein von Blut in der Windel de Baby i t für die Eltern immer ein Grund zur Be orgni . In den mei ten Fällen i t da Vorhanden ein von Blut in der Windel jedoch kein Zeichen fü...
Was tun, wenn Sie vergessen, Cerazette einzunehmen?

Was tun, wenn Sie vergessen, Cerazette einzunehmen?

Wenn ie die Einnahme von Cerazette verge en, kann die empfängni verhütende Wirkung der Pille verringert werden und da Ri iko einer chwanger chaft teigt, in be ondere wenn ie in der er ten Wo...