Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 13 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Schluss mit Theorie, auf gehts zur Praxis
Video: Schluss mit Theorie, auf gehts zur Praxis

Inhalt

Das chirurgische Risiko ist eine Methode zur Beurteilung des klinischen Status und des Gesundheitszustands der Person, die sich einer Operation unterziehen wird, so dass das Risiko von Komplikationen während des Zeitraums vor, während und nach der Operation identifiziert wird.

Sie wird anhand der klinischen Bewertung des Arztes und der Anforderung einiger Tests berechnet. Zur Vereinfachung gibt es jedoch auch einige Protokolle, die das medizinische Denken besser leiten, wie z. B. ASS, Lee und ACP.

Jeder Arzt kann diese Beurteilung vornehmen, sie wird jedoch normalerweise vom Allgemeinarzt, Kardiologen oder Anästhesisten durchgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, dass vor dem Eingriff für jede Person besondere Sorgfalt angewendet wird, z. B. die Anforderung geeigneterer Tests oder die Durchführung von Behandlungen zur Risikominderung.

Wie erfolgt die präoperative Bewertung?

Die medizinische Bewertung vor der Operation ist sehr wichtig, um besser zu definieren, welche Art von Operation jede Person durchführen kann oder nicht, und um festzustellen, ob die Risiken die Vorteile überwiegen. Die Bewertung umfasst:


1. Durchführung der klinischen Untersuchung

Die klinische Untersuchung erfolgt mit der Erfassung von Daten über die Person, wie z. B. verwendete Medikamente, Symptome, Krankheiten, die sie hat, sowie körperliche Untersuchungen wie Herz- und Lungenauskultation.

Aus der klinischen Bewertung ist es möglich, die erste Form der Risikoklassifizierung zu erhalten, die von der American Society of Anaesthesiologists (ASA) erstellt wurde:

  • FLÜGEL 1: gesunde Person ohne systemische Erkrankungen, Infektionen oder Fieber;
  • FLÜGEL 2: Person mit leichten systemischen Erkrankungen wie kontrolliertem Bluthochdruck, kontrolliertem Diabetes, Fettleibigkeit, Alter über 80 Jahre;
  • FLÜGEL 3: Person mit schwerer, aber nicht behindernder systemischer Erkrankung wie kompensierter Herzinsuffizienz, Herzinfarkt über 6 Monate, Herzangina, Arrhythmie, Zirrhose, dekompensiertem Diabetes oder Bluthochdruck;
  • FLÜGEL 4: Person mit einer lebensbedrohlichen behindernden systemischen Erkrankung wie schwerer Herzinsuffizienz, Herzinfarkt seit weniger als 6 Monaten, Lungen-, Leber- und Nierenversagen;
  • FLÜGEL 5: todkranke Person, ohne die Erwartung, länger als 24 Stunden zu überleben, wie nach einem Unfall;
  • FLÜGEL 6: Person mit nachgewiesenem Hirntod, die sich einer Organspende unterziehen wird.

Je höher die Anzahl der ASS-Klassifizierungen ist, desto größer ist das Risiko für Mortalität und Komplikationen bei Operationen, und man muss sorgfältig abwägen, welche Art von Operation für die Person sinnvoll und vorteilhaft sein kann.


2. Bewertung der Art der Operation

Es ist auch sehr wichtig, die Art des durchzuführenden chirurgischen Eingriffs zu verstehen, denn je komplexer und zeitaufwändiger die Operation ist, desto größer sind die Risiken, unter denen die Person leiden kann, und die Sorgfalt, die angewendet werden sollte.

Somit können Arten von Operationen nach dem Risiko von Herzkomplikationen klassifiziert werden, wie z.

Niedriges RisikoZwischenrisikoHohes Risiko

Endoskopische Verfahren wie Endoskopie, Koloskopie;

Oberflächliche Operationen wie Haut, Brust, Augen.

Chirurgie der Brust, des Bauches oder der Prostata;

Kopf- oder Halsoperation;

Orthopädische Operationen, wie nach Frakturen;

Korrektur von abdominalen Aortenaneurysmen oder Entfernung von Karotisthromben.

Große Notoperationen.

Operationen an großen Blutgefäßen wie zum Beispiel Aorta oder Carotis.

3. Bewertung des Herzrisikos

Es gibt einige Algorithmen, die das Risiko von Komplikationen und Todesfällen bei nicht kardialen Operationen effektiver messen, wenn die klinische Situation der Person und einige Tests untersucht werden.


Einige Beispiele für verwendete Algorithmen sind die Goldmans Herzrisikoindex, Lees überarbeiteter Herzrisikoindex es ist das Algorithmus von American College of Cardiology (ACP), zum Beispiel. Um das Risiko zu berechnen, berücksichtigen sie einige Daten der Person, wie zum Beispiel:

  • Alter, das über 70 Jahre am stärksten gefährdet ist;
  • Geschichte des Myokardinfarkts;
  • Vorgeschichte von Brustschmerzen oder Angina pectoris;
  • Vorhandensein von Arrhythmien oder Verengungen der Gefäße;
  • Geringe Sauerstoffversorgung des Blutes;
  • Vorhandensein von Diabetes;
  • Vorhandensein von Herzinsuffizienz;
  • Vorhandensein von Lungenödemen;
  • Art der Operation.

Aus den erhaltenen Daten kann das chirurgische Risiko bestimmt werden. Wenn es niedrig ist, ist es daher möglich, die Operation freizugeben, da der Arzt bei einem mittleren bis hohen chirurgischen Risiko eine Anleitung geben, die Art der Operation anpassen oder weitere Tests anfordern kann, um das chirurgische Risiko der Person besser einschätzen zu können.

4. Durchführung der erforderlichen Prüfungen

Präoperative Untersuchungen sollten durchgeführt werden, um etwaige Veränderungen zu untersuchen, wenn ein Verdacht besteht, der zu chirurgischen Komplikationen führen kann. Daher sollten nicht für jeden die gleichen Tests bestellt werden, da es keine Hinweise darauf gibt, dass dies zur Reduzierung von Komplikationen beiträgt. Beispielsweise ist es bei Menschen ohne Symptome, mit geringem chirurgischem Risiko und mit geringem Risiko nicht erforderlich, Tests durchzuführen.

Einige der am häufigsten angeforderten und empfohlenen Tests sind jedoch:

  • Blutbild: Personen, die sich einer Operation mit mittlerem oder hohem Risiko unterziehen, mit einer Anämie in der Vorgeschichte, mit aktuellem Verdacht oder mit Krankheiten, die Veränderungen in den Blutzellen verursachen können;
  • Gerinnungstests: Personen, die Antikoagulanzien verwenden, Leberversagen, Blutungen in der Vorgeschichte, Blutungen, Operationen mit mittlerem oder hohem Risiko;
  • Kreatinin-Dosierung: Menschen mit Nierenerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Lebererkrankungen, Herzinsuffizienz;
  • Brust Röntgen: Menschen mit Krankheiten wie Emphysem, Herzerkrankungen, älter als 60 Jahre, Menschen mit hohem Herzrisiko, mit mehreren Krankheiten oder die sich einer Operation an Brust oder Bauch unterziehen werden;
  • Elektrokardiogramm: Menschen mit Verdacht auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Brustschmerzen in der Vorgeschichte und Diabetiker.

Im Allgemeinen sind diese Tests 12 Monate lang gültig, ohne dass während dieses Zeitraums eine Wiederholung erforderlich ist. In einigen Fällen kann es jedoch für den Arzt erforderlich sein, sie vorher zu wiederholen. Darüber hinaus halten es einige Ärzte möglicherweise für wichtig, diese Tests auch für Personen ohne Verdacht auf Veränderungen zu bestellen.

Andere Tests, wie z. B. Stresstest, Echokardiogramm oder Holter, können für einige komplexere Arten von Operationen oder für Personen mit Verdacht auf Herzerkrankungen bestellt werden.

5. Präoperative Anpassungen vornehmen

Nach Durchführung der Tests und Untersuchungen kann der Arzt die Operation planen, wenn alles in Ordnung ist, oder er kann Richtlinien geben, damit das Risiko von Komplikationen bei der Operation so weit wie möglich verringert wird.

Auf diese Weise kann er empfehlen, andere spezifischere Tests durchzuführen, die Dosis anzupassen oder Medikamente einzuführen und die Notwendigkeit zu bewerten, die Herzfunktion zu korrigieren, indem er beispielsweise Herzoperationen durchführt, um körperliche Aktivität, Gewichtsverlust oder Raucherentwöhnung zu steuern.

Faszinierende Publikationen.

Emotionale Taubheit verstehen

Emotionale Taubheit verstehen

Ein emotionale Taubheitgefühl oder ein allgemeiner Mangel an Emotionen kann ein ymptom für verchiedene Erkrankungen oder eine Nebenwirkung einiger Medikamente ein. E kann ein Gefühl der...
Die besten Krebsblogs von 2020

Die besten Krebsblogs von 2020

Da Vertändni einer Krebdiagnoe it ein wichtiger Teil de Lernen, wie man über die Krankheit hinau lebt. Jede Jahr wählt Healthline Krebblog au, die ich durch ihre Fähigkeit auzeichn...