Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 19 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Februar 2025
Anonim
Was ist eine Kegelbiopsie
Video: Was ist eine Kegelbiopsie

Eine Kegelbiopsie (Konisation) ist eine Operation, bei der eine Probe von abnormalem Gewebe aus dem Gebärmutterhals entfernt wird. Der Gebärmutterhals ist der untere Teil der Gebärmutter, der sich an der Spitze der Vagina öffnet. Abnorme Veränderungen der Zellen an der Oberfläche des Gebärmutterhalses werden als zervikale Dysplasie bezeichnet.

Dieses Verfahren wird im Krankenhaus oder in einem Operationszentrum durchgeführt. Während des Verfahrens:

  • Sie erhalten eine Vollnarkose (schlaf- und schmerzfrei) oder Medikamente, die Ihnen helfen, sich zu entspannen und sich schläfrig zu fühlen.
  • Sie legen sich auf einen Tisch und stellen Ihre Füße in Steigbügel, um Ihr Becken für die Untersuchung zu positionieren. Der Arzt wird ein Instrument (Spekulum) in Ihre Vagina einführen, um den Gebärmutterhals besser sehen zu können.
  • Aus dem Gebärmutterhals wird eine kleine kegelförmige Gewebeprobe entnommen. Das Verfahren kann mit einer durch elektrischen Strom erhitzten Drahtschlinge (LEEP-Verfahren), einem Skalpell (Kaltmesserbiopsie) oder einem Laserstrahl durchgeführt werden.
  • Der Zervikalkanal über der Konusbiopsie kann auch abgeschabt werden, um Zellen zur Auswertung zu entfernen. Dies wird als endozervikale Kürettage (ECC) bezeichnet.
  • Die Probe wird unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht. Diese Biopsie kann auch eine Behandlung sein, wenn der Arzt das gesamte erkrankte Gewebe entfernt.

In den meisten Fällen können Sie am Tag des Eingriffs nach Hause gehen.


Möglicherweise werden Sie gebeten, 6 bis 8 Stunden vor dem Test nichts zu essen oder zu trinken.

Nach dem Eingriff können etwa eine Woche lang Krämpfe oder Beschwerden auftreten. Für etwa 4 bis 6 Wochen vermeiden Sie:

  • Duschen (Duschen sollte niemals durchgeführt werden)
  • Geschlechtsverkehr
  • Verwendung von Tampons

Für 2 bis 3 Wochen nach dem Eingriff kann es zu einer Entlassung kommen, d. h.:

  • Blutig
  • Schwer
  • Gelb gefärbt

Eine Kegelbiopsie wird durchgeführt, um Gebärmutterhalskrebs oder frühe Veränderungen, die zu Krebs führen, zu erkennen. Eine Konusbiopsie wird durchgeführt, wenn ein Test namens Kolposkopie die Ursache eines abnormalen Pap-Abstrichs nicht finden kann.

Eine Konusbiopsie kann auch zur Behandlung von:

  • Mittelschwere bis schwere Arten von abnormalen Zellveränderungen (genannt CIN II oder CIN III)
  • Gebärmutterhalskrebs im sehr frühen Stadium (Stadium 0 oder IA1)

Ein normales Ergebnis bedeutet, dass sich im Gebärmutterhals keine präkanzerösen oder krebsartigen Zellen befinden.

In den meisten Fällen bedeuten abnorme Ergebnisse, dass sich im Gebärmutterhals präkanzeröse oder krebsartige Zellen befinden. Diese Veränderungen werden als zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) bezeichnet. Die Änderungen sind in 3 Gruppen unterteilt:


  • CIN I – leichte Dysplasie
  • CIN II – mittelschwere bis ausgeprägte Dysplasie
  • CIN III – schwere Dysplasie bis zum Carcinoma in situ

Abnormale Ergebnisse können auch auf Gebärmutterhalskrebs zurückzuführen sein.

Zu den Risiken einer Konusbiopsie gehören:

  • Blutung
  • Inkompetenter Gebärmutterhals (der zu einer Frühgeburt führen kann)
  • Infektion
  • Vernarbung des Gebärmutterhalses (was zu schmerzhaften Perioden, Frühgeburt und Schwierigkeiten beim Schwangerwerden führen kann)
  • Schäden an Blase oder Rektum

Eine Konusbiopsie kann es Ihrem Arzt auch erschweren, in Zukunft abnormale Pap-Abstrichergebnisse zu interpretieren.

Biopsie - Kegel; Zervikale Konisation; CKC; Zervikale intraepitheliale Neoplasie - Konusbiopsie; CIN - Konusbiopsie; Präkanzeröse Veränderungen des Gebärmutterhalses - Konusbiopsie; Gebärmutterhalskrebs - Konusbiopsie; Plattenepithelkarzinom intraepitheliale Läsion - Konusbiopsie; LSIL - Konusbiopsie; HSIL - Konusbiopsie; Low-grade-Konusbiopsie; Hochwertige Konusbiopsie; Karzinom-in-situ-Konusbiopsie; CIS - Konusbiopsie; ASCUS - Konusbiopsie; Atypische Drüsenzellen - Konusbiopsie; AGUS - Konusbiopsie; Atypische Plattenepithelzellen - Zapfenbiopsie; Pap-Abstrich - Konusbiopsie; HPV - Konusbiopsie; Humanes Papillomavirus - Zapfenbiopsie; Gebärmutterhals - Kegelbiopsie; Kolposkopie - Konusbiopsie


  • Weibliche Fortpflanzungsanatomie
  • Kaltkegelbiopsie
  • Entfernung des kalten Kegels

Cohen PA, Jhingran A, Oaknin A, Denny L. Gebärmutterhalskrebs. Lanzette. 2019;393(10167):169-182. PMID: 30638582 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30638582/.

Salcedo MP, Baker ES, Schmeler KM. Intraepitheliale Neoplasie des unteren Genitaltrakts (Zervix, Vagina, Vulva): Ätiologie, Screening, Diagnose, Management. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 28.

Watson LA. Zervikale Konisation. In: Fowler GC, Hrsg. Pfenninger- und Fowler-Verfahren für die Primärversorgung. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 128.

Achten Sie Sicher

Vitamin E-Toxizität: Alles, was Sie wissen müssen

Vitamin E-Toxizität: Alles, was Sie wissen müssen

Vitamin E it ein eentielle Vitamin, da in Ihrem Körper viele wichtige Rollen pielt.Wie bei vielen Vitaminen kann jedoch zu viel zu geundheitlichen Komplikationen führen. In dieem Fall pricht...
Top 15 kalziumreiche Lebensmittel (viele sind nicht milchhaltig)

Top 15 kalziumreiche Lebensmittel (viele sind nicht milchhaltig)

Calcium it ehr wichtig für Ihre Geundheit.Tatächlich haben ie mehr Kalzium in Ihrem Körper al jede andere Mineral.E macht einen Großteil Ihrer Knochen und Zähne au und pielt e...