Leberscan
Ein Leberscan verwendet ein radioaktives Material, um zu überprüfen, wie gut die Leber oder Milz funktioniert und um Massen in der Leber zu beurteilen.
Der Arzt injiziert ein radioaktives Material, das als Radioisotop bezeichnet wird, in eine Ihrer Venen. Nachdem die Leber das Material aufgesaugt hat, werden Sie gebeten, sich auf einen Tisch unter den Scanner zu legen.
Der Scanner kann erkennen, wo sich das radioaktive Material im Körper angesammelt hat. Bilder werden auf einem Computer angezeigt. Sie werden möglicherweise aufgefordert, während des Scans still zu bleiben oder die Position zu ändern.
Sie werden aufgefordert, eine Einverständniserklärung zu unterschreiben. Sie werden aufgefordert, Schmuck, Zahnersatz und andere Metalle zu entfernen, die die Funktionen des Scanners beeinträchtigen können.
Möglicherweise müssen Sie ein Krankenhauskittel tragen.
Sie werden einen scharfen Stich spüren, wenn die Nadel in Ihre Vene eingeführt wird. Während des eigentlichen Scans sollten Sie nichts spüren. Wenn Sie Probleme beim Stillliegen haben oder sehr ängstlich sind, erhalten Sie möglicherweise ein mildes Arzneimittel (Beruhigungsmittel), um sich zu entspannen.
Der Test kann Aufschluss über die Leber- und Milzfunktion geben. Es wird auch verwendet, um andere Testergebnisse zu bestätigen.
Die häufigste Anwendung für einen Leberscan ist die Diagnose eines Zustands namens benigne fokale noduläre Hyperplasie oder FNH, der eine nicht krebsartige Masse in der Leber verursacht.
Leber und Milz sollten in Größe, Form und Lage normal aussehen. Das Radioisotop wird gleichmäßig absorbiert.
Abnormale Ergebnisse können anzeigen:
- Fokale noduläre Hyperplasie oder Adenom der Leber
- Abszess
- Budd-Chiari-Syndrom
- Infektion
- Lebererkrankungen (wie Leberzirrhose oder Hepatitis)
- Obstruktion der oberen Hohlvene
- Milzinfarkt (Gewebetod)
- Tumore
Strahlung von jedem Scan ist immer ein kleines Problem. Die Strahlenbelastung bei diesem Verfahren ist geringer als bei den meisten Röntgenstrahlen. Es wird nicht als ausreichend angesehen, um dem Durchschnittsmenschen Schaden zuzufügen.
Schwangere oder stillende Frauen sollten vor jeder Strahlenbelastung ihren Arzt konsultieren.
Andere Tests können erforderlich sein, um die Ergebnisse dieses Tests zu bestätigen. Dazu können gehören:
- Bauch-Ultraschall
- CT-Untersuchung des Abdomens
- Leber Biopsie
Dieser Test wird selten verwendet. Stattdessen werden häufiger MRT- oder CT-Scans verwendet, um Leber und Milz zu beurteilen.
Technetium-Scan; Leber-Technetium-Schwefel-Kolloid-Scan; Leber-Milz-Radionuklid-Scan; Nuklearscan - Technetium; Nuklear-Scan - Leber oder Milz
- Leberscan
Chernecky CC, Berger BJ. Hepatobiliärer Scan (HIDA Scan) - Diagnose. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2013:635-636.
Madoff SD, Burak JS, Math KR, Walz DM. Knie-Bildgebungsverfahren und normale Anatomie. In: Scott NW, Hrsg. Insall & Scott Chirurgie des Knies. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kapitel 5.
Mettler FA, Guiberteau MJ. Magen-Darmtrakt. In: Mettler FA, Guiberteau MJ, Hrsg. Grundlagen der nuklearmedizinischen Bildgebung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kapitel 7.
Narayanan S, Abdalla WAK, Tadros S. Grundlagen der Kinderradiologie. In: Zitelli BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Der Atlas der pädiatrischen Körperdiagnostik von Zitelli und Davis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 25.
Tirkes T, Sandrasegaran K. Investigative Bildgebung der Leber. In: Saxena R, Hrsg. Praktische Leberpathologie: Ein diagnostischer Ansatz. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kapitel 4.