Endozervikale Kultur
![Endozervikale Kultur - Medizin Endozervikale Kultur - Medizin](https://a.svetzdravlja.org/medical/millipede-toxin.webp)
Die endozervikale Kultur ist ein Labortest, der hilft, Infektionen im weiblichen Genitaltrakt zu erkennen.
Bei einer vaginalen Untersuchung entnimmt der Arzt mit einem Tupfer Schleim- und Zellproben aus dem Endozervix. Dies ist der Bereich um die Öffnung der Gebärmutter. Die Proben werden an ein Labor geschickt. Dort werden sie in eine spezielle Schale (Kultur) gelegt. Sie werden dann beobachtet, um zu sehen, ob Bakterien, Viren oder Pilze wachsen. Weitere Tests können durchgeführt werden, um den spezifischen Organismus zu identifizieren und die beste Behandlung zu bestimmen.
In den 2 Tagen vor dem Eingriff:
- Verwenden Sie KEINE Cremes oder andere Medikamente in der Vagina.
- Nicht duschen. (Du solltest niemals duschen. Spülen kann eine Infektion der Vagina oder der Gebärmutter verursachen.)
- Entleeren Sie Blase und Darm.
- Befolgen Sie im Büro Ihres Anbieters die Anweisungen zur Vorbereitung auf die vaginale Untersuchung.
Sie werden einen gewissen Druck vom Spekulum spüren. Dies ist ein Instrument, das in die Vagina eingeführt wird, um den Bereich offen zu halten, damit der Arzt den Gebärmutterhals sehen und die Proben entnehmen kann. Wenn der Tupfer den Gebärmutterhals berührt, kann es zu leichten Krämpfen kommen.
Der Test kann durchgeführt werden, um die Ursache von Vaginitis, Unterleibsschmerzen, ungewöhnlichem Vaginalausfluss oder anderen Anzeichen einer Infektion zu bestimmen.
Organismen, die normalerweise in der Vagina vorhanden sind, sind in den erwarteten Mengen vorhanden.
Abnormale Ergebnisse weisen auf das Vorliegen einer Infektion im Genitaltrakt oder der Harnwege bei Frauen hin, wie zum Beispiel:
- Genitalherpes
- Chronische Schwellung und Reizung der Harnröhre (Urethritis)
- Sexuell übertragbare Infektionen wie Gonorrhoe oder Chlamydien
- Entzündliche Erkrankungen des Beckens (PID)
Nach dem Test kann es zu leichten Blutungen oder Flecken kommen. Das ist normal.
Vaginale Kultur; Kultur des weiblichen Genitaltrakts; Kultur - Gebärmutterhals
Weibliche Fortpflanzungsanatomie
Uterus
Gardella C, Eckert LO, Lentz GM. Infektionen des Genitaltrakts: Vulva, Vagina, Zervix, toxisches Schocksyndrom, Endometritis und Salpingitis. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 23.
Swygard H, Cohen MS. Annäherung an den Patienten mit einer sexuell übertragbaren Infektion. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 269.