Chlorid - Urintest
Der Urinchloridtest misst die Chloridmenge in einer bestimmten Urinmenge.
Nachdem Sie eine Urinprobe abgegeben haben, wird diese im Labor getestet. Bei Bedarf kann der Arzt Sie auffordern, Ihren Urin über einen Zeitraum von 24 Stunden zu Hause zu sammeln. Ihr Provider wird Ihnen sagen, wie das geht. Befolgen Sie die Anweisungen genau, damit die Ergebnisse korrekt sind.
Ihr Arzt wird Sie bitten, die Einnahme von Medikamenten, die das Testergebnis beeinflussen könnten, vorübergehend einzustellen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich:
- Acetazolamid
- Kortikosteroide
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
- Wassertabletten (harntreibende Medikamente)
Brechen Sie die Einnahme von Medikamenten NICHT ab, bevor Sie mit Ihrem Arzt gesprochen haben.
Der Test beinhaltet nur normales Wasserlassen. Es gibt keine Beschwerden.
Ihr Arzt kann diesen Test bestellen, wenn Sie Anzeichen einer Erkrankung haben, die die Körperflüssigkeiten oder den Säure-Basen-Haushalt beeinträchtigt.
Der normale Bereich liegt bei 110 bis 250 mEq pro Tag bei einer 24-Stunden-Sammlung. Dieser Bereich hängt von der Menge an Salz und Flüssigkeit ab, die Sie zu sich nehmen.
Die obigen Beispiele sind übliche Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihres konkreten Testergebnisses.
Ein über dem Normalwert liegender Chloridspiegel im Urin kann folgende Ursachen haben:
- Geringe Funktion der Nebennieren
- Nierenentzündung, die zu Salzverlust führt (Salzverlustnephropathie)
- Kaliummangel (aus dem Blut oder Körper)
- Produktion einer ungewöhnlich großen Urinmenge (Polyurie)
- Zu viel Salz in der Ernährung
Ein verringerter Chloridspiegel im Urin kann folgende Ursachen haben:
- Körper hält zu viel Salz (Natriumretention)
- Cushing-Syndrom
- Verminderte Salzaufnahme
- Flüssigkeitsverlust, der bei Durchfall, Erbrechen, Schwitzen und Magenabsaugung auftritt
- Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
Bei diesem Test gehen keine Risiken ein.
Harnchlorid
- Harnwege der Frau
- Harnwege des Mannes
Segal A, Gennari FJ. Metabolische Alkalose. In: Ronco C, Bellomo R, Kellum JA, Ricci Z, Hrsg. Intensivstation Nephrologie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 13.
Tolwani AJ, Saha MK, Wille KM. Metabolische Azidose und Alkalose. In: Vincent J-L, Abraham E, Moore FA, Kochanek PM, Fink MP, Hrsg. Lehrbuch der Intensivpflege. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2017: Kap 104.