Serotonin-Bluttest
Der Serotonin-Test misst den Serotoninspiegel im Blut.
Eine Blutprobe wird benötigt.
Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.
Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen leichte Schmerzen. Andere spüren einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.
Serotonin ist eine Chemikalie, die von Nervenzellen produziert wird.
Dieser Test kann durchgeführt werden, um ein Karzinoidsyndrom zu diagnostizieren. Das Karzinoid-Syndrom ist eine Gruppe von Symptomen, die mit Karzinoid-Tumoren verbunden sind. Dies sind Tumoren des Dünndarms, des Dickdarms, des Blinddarms und der Bronchien in der Lunge. Menschen mit Karzinoid-Syndrom haben oft hohe Serotoninspiegel im Blut.
Der normale Bereich beträgt 50 bis 200 ng/ml (0,28 bis 1,14 µmol/l).
Hinweis: Normale Wertebereiche können von Labor zu Labor leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Ein über dem Normalwert liegendes Niveau kann auf ein Karzinoidsyndrom hinweisen.
Es besteht ein geringes Risiko bei der Blutabnahme.Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann die Blutentnahme schwieriger sein als bei anderen.
Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
- Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
- Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)
5-HT-Niveau; 5-Hydroxytryptamin-Spiegel; Serotonin-Test
- Bluttest
Chernecky CC, Berger BJ. Serotonin (5-Hydroxytryptamin) - Serum oder Blut. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013: 1010-1011.
Hand KR. Neuroendokrine Tumoren und das Karzinoidsyndrom. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 232.
Siddiqi HA, Salwen MJ, Shaikh MF, Bowne WB. Labordiagnostik von Magen-Darm- und Pankreaserkrankungen. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 22.