Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 9 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Kalium im Aquarium testen | AquaOwner
Video: Kalium im Aquarium testen | AquaOwner

Dieser Test misst die Kaliummenge im flüssigen Teil (Serum) des Blutes. Kalium (K+) unterstützt die Kommunikation von Nerven und Muskeln. Es hilft auch, Nährstoffe in die Zellen und Abfallprodukte aus den Zellen zu transportieren.

Der Kaliumspiegel im Körper wird hauptsächlich durch das Hormon Aldosteron gesteuert.

Eine Blutprobe wird benötigt. Meist wird Blut aus einer Vene an der Innenseite des Ellenbogens oder des Handrückens entnommen.

Viele Medikamente können die Ergebnisse von Blutuntersuchungen beeinträchtigen.

  • Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob Sie die Einnahme von Arzneimitteln abbrechen müssen, bevor Sie diesen Test durchführen.
  • Stoppen oder ändern Sie Ihre Medikamente NICHT, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Beim Einstechen der Nadel kann es zu leichten Schmerzen oder einem Stechen kommen. Nach der Blutentnahme können Sie an der Stelle auch ein Pochen spüren.

Dieser Test ist ein regelmäßiger Bestandteil eines grundlegenden oder umfassenden Stoffwechsel-Panels.

Sie können diesen Test durchführen, um eine Nierenerkrankung zu diagnostizieren oder zu überwachen. Die häufigste Ursache für einen hohen Kaliumspiegel im Blut ist eine Nierenerkrankung.


Kalium ist wichtig für die Herzfunktion.

  • Ihr Arzt kann diesen Test bestellen, wenn Sie Anzeichen von Bluthochdruck oder Herzproblemen haben.
  • Kleine Veränderungen des Kaliumspiegels können einen großen Einfluss auf die Aktivität von Nerven und Muskeln, insbesondere des Herzens, haben.
  • Ein niedriger Kaliumspiegel kann zu einem unregelmäßigen Herzschlag oder einer anderen elektrischen Fehlfunktion des Herzens führen.
  • Hohe Werte führen zu einer verminderten Herzmuskelaktivität.
  • Beide Situationen können zu lebensbedrohlichen Herzproblemen führen.

Es kann auch durchgeführt werden, wenn Ihr Arzt eine metabolische Azidose (z. B. durch unkontrollierten Diabetes) oder Alkalose (z. B. durch übermäßiges Erbrechen) vermutet.

Manchmal kann der Kaliumtest bei Menschen durchgeführt werden, die einen Lähmungsanfall haben.

Der normale Bereich liegt bei 3,7 bis 5,2 Milliäquivalenten pro Liter (mEq/L) 3,70 bis 5,20 Millimol pro Liter (Millimol/L).

Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.


Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.

Hohe Kaliumspiegel (Hyperkaliämie) können folgende Ursachen haben:

  • Addison-Krankheit (selten)
  • Bluttransfusion
  • Bestimmte Arzneimittel, einschließlich Angiotensin-Converting-Enzym-(ACE)-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs) und die kaliumsparenden Diuretika Spironolacton, Amilorid und Triamteren
  • Gequetschte Gewebeverletzung
  • Hyperkaliämische periodische Lähmung
  • Hypoaldosteronismus (sehr selten)
  • Niereninsuffizienz oder -versagen
  • Metabolische oder respiratorische Azidose
  • Zerstörung der roten Blutkörperchen
  • Zu viel Kalium in Ihrer Ernährung

Niedrige Kaliumspiegel (Hypokaliämie) können folgende Ursachen haben:

  • Akuter oder chronischer Durchfall
  • Cushing-Syndrom (selten)
  • Diuretika wie Hydrochlorothiazid, Furosemid und Indapamid
  • Hyperaldosteronismus
  • Hypokaliämische periodische Lähmung
  • Zu wenig Kalium in der Nahrung
  • Nierenarterienstenose
  • Nierentubuläre Azidose (selten)
  • Erbrechen

Wenn es schwierig ist, die Nadel zur Blutentnahme in die Vene zu stechen, kann eine Verletzung der roten Blutkörperchen dazu führen, dass Kalium freigesetzt wird. Dies kann zu einem falsch hohen Ergebnis führen.


Hypokaliämie-Test; K+

  • Bluttest

DB montieren. Störungen des Kaliumhaushaltes. In: Skorecki K, Chertow GM, Marsden PA, Taal MW, Yu ASL, Hrsg. Die Niere von Brenner und Rektor. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 18.

Patney V, Whaley-Connell A. Hypokaliämie und Hyperkaliämie. In: Lerma EV, Sparks MA, Topf JM, Hrsg. Geheimnisse der Nephrologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 74.

Seifer JR. Kaliumstörungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 117.

Heute Lesen

5 Aktivitäten für Menschen mit primär progressiver MS

5 Aktivitäten für Menschen mit primär progressiver MS

Primäre progreive Multiple kleroe (PPM) kann wie andere Formen von M den Anchein erwecken, al ei e unmöglich, aktiv zu bleiben. Im Gegenteil, je aktiver ie ind, deto weniger wahrcheinlich it...
Ist Phenoxyethanol in Kosmetika sicher?

Ist Phenoxyethanol in Kosmetika sicher?

Phenoxyethanol it ein Konervierungmittel, da in vielen Kometika und Körperpflegeprodukten verwendet wird. Möglicherweie haben ie zu Haue einen chrank voller Produkte, die diee Zutat enthalte...