Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 5 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Kolobom
Video: Kolobom

Das Kolobom der Iris ist ein Loch oder ein Defekt der Iris des Auges. Die meisten Kolobome sind von Geburt an vorhanden (angeboren).

Das Kolobom der Iris kann wie eine zweite Pupille oder eine schwarze Kerbe am Pupillenrand aussehen. Dadurch erhält die Pupille eine unregelmäßige Form. Es kann auch als Spalt in der Iris von der Pupille bis zum Rand der Iris auftreten.

Ein kleines Kolobom (insbesondere wenn es nicht an der Pupille befestigt ist) kann dazu führen, dass ein zweites Bild auf den Augenhintergrund fokussiert wird. Dies kann verursachen:

  • Verschwommene Sicht
  • Verminderte Sehschärfe
  • Doppelbilder
  • Geisterbild

Wenn er angeboren ist, kann der Defekt die Netzhaut, die Aderhaut oder den Sehnerv umfassen.

Die meisten Kolobome werden bei der Geburt oder kurz danach diagnostiziert.

Die meisten Fälle von Kolobom haben keine bekannte Ursache und stehen nicht im Zusammenhang mit anderen Anomalien. Einige sind auf einen bestimmten genetischen Defekt zurückzuführen. Eine kleine Anzahl von Menschen mit Kolobom hat andere erbliche Entwicklungsprobleme.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn:


  • Sie bemerken, dass Ihr Kind ein Loch in der Iris oder eine ungewöhnlich geformte Pupille hat.
  • Die Sicht Ihres Kindes wird verschwommen oder verringert.

Zusätzlich zu Ihrem Kind müssen Sie möglicherweise auch einen Augenarzt (Augenarzt) aufsuchen.

Ihr Arzt wird eine Anamnese erheben und eine Untersuchung durchführen.

Da das Problem am häufigsten bei Säuglingen diagnostiziert wird, ist es sehr wichtig, die Familienanamnese zu kennen.

Der Anbieter führt eine detaillierte Augenuntersuchung durch, bei der auch in den Augenhintergrund geschaut wird, während das Auge erweitert ist. Bei Verdacht auf andere Probleme kann eine MRT des Gehirns, der Augen und der Verbindungsnerven durchgeführt werden.

Schlüsselloch-Schüler; Iris defekt

  • Auge
  • Katzenauge
  • Kolobom der Iris

Brodsky MC. Angeborene Papillenanomalien. In: Yanoff M, Duker JS, Hrsg. Augenheilkunde. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap. 9.5.


Freund KB, Sarraf D, Mieler WF, Yannuzzi LA. Angeborene und Entwicklungsanomalien des Sehnervs. In: Freund KB, Sarraf D, Mieler WF, Yannuzzi LA, Hrsg. Der Netzhautatlas. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 15.

Website des National Eye Institute. Fakten zum Uveal-Kolobom. www.nei.nih.gov/learn-about-eye-health/eye-conditions-and-diseases/coloboma. Aktualisiert am 14. August 2019. Zugegriffen am 3. Dezember 2019.

Olitsky SE, Marsh JD. Auffälligkeiten des Schülers. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 640.

Porter D. Website der American Academy of Ophthalmology. Was ist ein Kolobom? www.aao.org/eye-health/diseases/what-is-coloboma. Aktualisiert am 18. März 2020. Zugriff am 14. Mai 2020.

Die Wahl Des Herausgebers

Wie wirkt sich Koffein auf ADHS aus?

Wie wirkt sich Koffein auf ADHS aus?

Koffein it in Kaffee, Tee und chokolade enthalten, um nur einige zu nennen, und e it eine der beliebteten Drogen der Welt. Aber welchen Einflu hat e auf Ihr Gehirn? Die richtige Menge an Koffein kann ...
Reisdiät: Wirksamkeit, Ergebnisse und Rezepte

Reisdiät: Wirksamkeit, Ergebnisse und Rezepte

Die Reidiät it eine hochkomplexe kohlenhydratreiche, fettarme und natriumarme Diät. E wurde urprünglich von Dr. Walter Kepmner, einem Arzt der Duke Univerity, im Jahr 1939 entwickelt. E...