Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 16 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 23 November 2024
Anonim
Häufiger HARNDRANG & SCHMERZEN beim Wasserlassen - Tipps gegen eine BLASENENTZÜNDUNG
Video: Häufiger HARNDRANG & SCHMERZEN beim Wasserlassen - Tipps gegen eine BLASENENTZÜNDUNG

Schmerzen beim Wasserlassen sind Schmerzen, Beschwerden oder Brennen beim Wasserlassen.

Schmerzen können genau dort empfunden werden, wo der Urin aus dem Körper fließt. Oder es kann im Körper, hinter dem Schambein oder in der Blase oder Prostata gefühlt werden.

Schmerzen beim Wasserlassen sind ein ziemlich häufiges Problem. Menschen, die Schmerzen beim Wasserlassen haben, können auch häufiger den Drang haben, zu urinieren.

Schmerzen beim Wasserlassen werden am häufigsten durch eine Infektion oder Entzündung irgendwo in den Harnwegen verursacht, wie zum Beispiel:

  • Blasenentzündung (Erwachsener)
  • Blasenentzündung (Kind)
  • Schwellung und Reizung der Röhre, die den Urin aus dem Körper transportiert (Harnröhre)

Schmerzen beim Wasserlassen bei Frauen und Mädchen können folgende Ursachen haben:

  • Veränderungen des Vaginalgewebes während der Wechseljahre (atrophische Vaginitis)
  • Herpesinfektion im Genitalbereich
  • Reizung des Vaginalgewebes durch Schaumbäder, Parfums oder Lotionen
  • Vulvovaginitis, wie Hefepilze oder andere Infektionen der Vulva und Vagina

Andere Ursachen für schmerzhaftes Wasserlassen sind:


  • Interstitielle Zystitis
  • Prostatainfektion (Prostatitis)
  • Strahlenzystitis – Schädigung der Blasenschleimhaut durch Strahlentherapie im Beckenbereich
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STIs), wie Gonorrhoe oder Chlamydien
  • Blasenkrämpfe

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn:

  • Es gibt eine Drainage oder einen Ausfluss aus Ihrem Penis oder Ihrer Vagina.
  • Sie sind schwanger und haben Schmerzen beim Wasserlassen.
  • Sie haben Schmerzen beim Wasserlassen, die länger als 1 Tag anhalten.
  • Sie bemerken Blut im Urin.
  • Du hast Fieber.

Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt Fragen wie:

  • Wann begann das schmerzhafte Wasserlassen?
  • Treten die Schmerzen nur beim Wasserlassen auf? Hört es nach dem Wasserlassen auf?
  • Haben Sie andere Symptome wie Rückenschmerzen?
  • Hatten Sie Fieber über 37,7 °C?
  • Gibt es Abfluss oder Abfluss zwischen dem Wasserlassen? Gibt es einen ungewöhnlichen Uringeruch? Ist Blut im Urin?
  • Gibt es Veränderungen in der Menge oder Häufigkeit des Wasserlassens?
  • Verspüren Sie den Drang zu urinieren?
  • Gibt es Ausschläge oder Juckreiz im Genitalbereich?
  • Welche Medikamente nehmen Sie ein?
  • Sind Sie schwanger oder könnten Sie schwanger sein?
  • Hatten Sie eine Blasenentzündung?
  • Haben Sie Allergien gegen irgendwelche Medikamente?
  • Hatten Sie Geschlechtsverkehr mit jemandem, der Gonorrhoe oder Chlamydien hat oder haben könnte?
  • Gab es in letzter Zeit eine Änderung Ihrer Seifen-, Waschmittel- oder Weichspülermarke?
  • Wurden Ihre Harn- oder Geschlechtsorgane operiert oder bestrahlt?

Es wird eine Urinanalyse durchgeführt. Eine Urinkultur kann bestellt werden. Wenn Sie bereits eine Blasen- oder Niereninfektion hatten, sind eine ausführlichere Anamnese und eine körperliche Untersuchung erforderlich. Außerdem sind zusätzliche Labortests erforderlich. Bei Frauen und Mädchen mit vaginalem Ausfluss ist eine gynäkologische Untersuchung und eine Untersuchung der Vaginalflüssigkeit erforderlich. Männer mit Ausfluss aus dem Penis müssen möglicherweise einen Harnröhrenabstrich machen lassen. In einigen Fällen kann es jedoch ausreichend sein, eine Urinprobe zu testen.


Andere Tests können sein:

  • Ultraschall der Nieren und Blase
  • Eine Untersuchung des Inneren der Blase mit einem beleuchteten Teleskop (Zystoskop)

Die Behandlung hängt davon ab, was die Schmerzen verursacht.

Dysurie; Schmerzhaftes Urinieren

  • Harnwege der Frau
  • Harnwege des Mannes

Cody P. Dysurie. In: Kliegman RM, Lye PS, Bordini BJ, Toth H, Basel D, Hrsg. Nelson Pädiatrische symptombasierte Diagnose. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 18.

Germann CA, Holmes JA. Ausgewählte urologische Erkrankungen. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 89.


Schaeffer AJ, Matulewicz RS, Klumpp DJ. Infektionen der Harnwege. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Partin AW, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 12.

Sobel JD, Kaye D. Harnwegsinfektionen. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases, aktualisierte Ausgabe. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kap. 74.

Interessant Auf Der Website

Fluoreszenzangiographie

Fluoreszenzangiographie

Wa it eine Fluorecein-Angiographie?Eine Fluorezenzangiographie it ein mediziniche Verfahren, bei dem ein fluorezierender Farbtoff in den Blutkreilauf injiziert wird. Der Farbtoff hebt die Blutgef...
Caput Medusae

Caput Medusae

Wa it Caput Meduae?Caput meduae, manchmal auch al Palmenzeichen bezeichnet, bezieht ich auf da Auftreten eine Netzwerk chmerzloer, gechwollener Venen um Ihren Bauchnabel. E it zwar keine Krankheit, a...