Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 12 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Kieferorthopädie – Teile und Funktionen der Zahnspange ©
Video: Kieferorthopädie – Teile und Funktionen der Zahnspange ©

Eine abnormale Zahnfarbe ist jede andere Farbe als weiß bis gelblich-weiß.

Viele Dinge können dazu führen, dass sich die Zähne verfärben. Die Farbänderung kann den gesamten Zahn betreffen oder als Flecken oder Linien im Zahnschmelz erscheinen. Schmelz ist die harte äußere Schicht des Zahnes. Die Verfärbung kann entweder vorübergehend oder dauerhaft sein. Es kann auch auf vielen Zähnen oder nur einem Bereich auftreten.

Ihre Gene beeinflussen Ihre Zahnfarbe. Andere Dinge, die die Zahnfarbe beeinflussen können, sind:

  • Krankheiten, die bei der Geburt vorhanden sind
  • Umweltfaktoren
  • Infektionen

Erbkrankheiten können die Dicke des Zahnschmelzes oder den Kalzium- oder Proteingehalt des Zahnschmelzes beeinflussen. Dies kann zu Farbveränderungen führen. Stoffwechselerkrankungen können zu Veränderungen der Zahnfarbe und -form führen.

Medikamente und Medikamente, die von einer Mutter während der Schwangerschaft oder von einem Kind während der Zahnentwicklung eingenommen werden, können zu Veränderungen der Farbe und Härte des Zahnschmelzes führen.

Einige Dinge, die zu einer Verfärbung der Zähne führen können, sind:


  • Antibiotika-Tetracyclin-Einnahme vor dem 8. Lebensjahr
  • Essen oder Trinken von Speisen, die vorübergehend die Zähne verfärben, wie Tee, Kaffee, Rotwein oder eisenhaltige Flüssigkeiten liquid
  • Rauchen und Kautabak
  • Genetische Defekte, die den Zahnschmelz betreffen, wie Dentinogenese und Amelogenese
  • Hohes Fieber in einem Alter, in dem sich Zähne bilden
  • Schlechte Mundpflege
  • Schädigung des Zahnnervs
  • Porphyrie (eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Ansammlung natürlicher Chemikalien im Körper verursacht werden)
  • Schwere Neugeborenengelbsucht
  • Zu viel Fluorid aus Umweltquellen (von Natur aus hoher Fluoridgehalt im Wasser) oder Einnahme von Fluoridspülungen, Zahnpasta und hohen Mengen an Fluoridpräparaten

Eine gute Mundhygiene hilft, wenn die Zähne durch Nahrung oder Flüssigkeit verfärbt sind oder wenn sie sich aufgrund schlechter Reinigung verfärben.

Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über abnormale Zahnfarbe. Wenn die Farbe jedoch mit einem medizinischen Zustand in Zusammenhang zu stehen scheint, sollten Sie auch mit Ihrem regulären Arzt sprechen.


Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Ihre Zähne haben eine abnorme Farbe ohne ersichtlichen Grund
  • Abnorme Zahnfarbe bleibt auch nach gründlicher Zahnreinigung erhalten

Ihr Zahnarzt wird Ihre Zähne untersuchen und nach Ihren Symptomen fragen. Fragen können sein:

  • Als die Verfärbung begann
  • Lebensmittel, die Sie gegessen haben
  • Medikamente, die Sie einnehmen
  • Persönliche und familiäre Gesundheitsgeschichte
  • Exposition gegenüber Fluorid
  • Mundpflegegewohnheiten wie zu wenig oder zu aggressiv putzen
  • Andere Symptome, die Sie möglicherweise haben

Ernährungsbedingte Verfärbungen und nur oberflächliche Verfärbungen können durch geeignete Mundhygiene oder Zahnaufhellungssysteme beseitigt werden. Stärkere Verfärbungen müssen möglicherweise mit Füllungen, Veneers oder Kronen maskiert werden.

Tests sind in vielen Fällen nicht erforderlich. Wenn Ihr Arzt jedoch den Verdacht hat, dass die Verfärbung mit einem medizinischen Zustand zusammenhängt, sind möglicherweise Tests erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen.

Zahnröntgenaufnahmen können gemacht werden.


Verfärbte Zähne; Zahnverfärbungen; Zahnpigmentierung; Zahnverfärbungen

Dhar V. Entwicklung und Entwicklungsanomalien der Zähne. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 333.

Neville BW, Damm DD, Allen CM, Chi AC. Anomalien der Zähne. In: Neville BW, Damm DD, Allen CM, Chi AC, Hrsg. Mund-, Kiefer- und Gesichtspathologie. 4. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2016: Kapitel 2.

Regezi JA, Sciubba JJ, Jordan RCK. Anomalien der Zähne. In: Regezi JA, Sciubba JJ, Jordan RCK, Hrsg. Orale Pathologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 16.

Frische Publikationen.

Ist es sicher, rohes Fleisch zu essen?

Ist es sicher, rohes Fleisch zu essen?

Da Een von rohem Fleich it in vielen Küchen der Welt üblich.Obwohl diee Praxi weit verbreitet it, ollten ie icherheitbedenken berückichtigen.Dieer Artikel befat ich mit der icherheit be...
5 Techniken zum luziden Träumen

5 Techniken zum luziden Träumen

Klare Träumen it, wenn ie während eine Traum bei Bewutein ind. Die gechieht typicherweie während de REM-chlafe (Rapid Eye Movement), dem Traumtadium de chlafe.chätzungweie 55 Proze...