Jimsonweed-Vergiftung
![Unsere gefährlichsten Giftpflanzen](https://i.ytimg.com/vi/LzjbTrk8Hj8/hqdefault.jpg)
Jimsonweed ist eine große Kräuterpflanze. Eine Jimsonweed-Vergiftung tritt auf, wenn jemand den Saft saugt oder die Samen dieser Pflanze isst. Sie können auch vergiftet werden, indem Sie Tee aus den Blättern trinken.
Dieser Artikel dient nur zur Information. Verwenden Sie es NICHT, um eine tatsächliche Giftexposition zu behandeln oder zu verwalten. Wenn Sie oder jemand, mit dem Sie zusammen sind, eine Exposition hat, rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer (z. von überall in den Vereinigten Staaten.
Zu den giftigen Inhaltsstoffen zählen:
- Atropin
- Hyoscin (Scopolamin)
- Hyoscyamin
- Tropanalkaloide
Hinweis: Diese Liste enthält möglicherweise nicht alle giftigen Inhaltsstoffe.
Das Gift kommt in allen Teilen der Pflanze vor, insbesondere in den Blättern und Samen.
Die Symptome einer Jimsonweed-Vergiftung können verschiedene Körpersysteme betreffen.
BLASE UND NIEREN
- Wenig bis keine Urinproduktion (Harnverhalt)
- Bauchschmerzen (durch Harnverhalt)
AUGEN, OHREN, NASE, HALS UND MUND
- Verschwommene Sicht
- Erweiterte (vergrößerte) Pupillen
- Trockener Mund
MAGEN UND DARM
- Übelkeit und Erbrechen
HERZ UND BLUT
- Erhöhter Blutdruck
- Schneller Puls, unregelmäßiger Puls
NERVÖSES SYSTEM
- Koma (fehlende Reaktionsfähigkeit)
- Krämpfe (Anfälle)
- Tod
- Delirium (Unruhe, starke Verwirrung)
- Schwindel
- Halluzinationen
- Kopfschmerzen
- Gemurmel und zusammenhanglose Rede
- Wiederholtes Kommissionierverhalten
HAUT
- Rote Haut
- Heiße, trockene Haut
GANZER KÖRPER
- Fieber
- Durst
Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf. Bringen Sie eine Person NICHT dazu, sich zu übergeben, es sei denn, sie wird von der Giftkontrolle oder einem Arzt dazu aufgefordert.
Holen Sie sich die folgenden Informationen:
- Alter, Gewicht und Zustand der Person
- Name der Anlage, falls bekannt
- Mal wurde es geschluckt
- Verschluckte Menge
Ihr örtliches Giftnotrufzentrum ist direkt erreichbar, indem Sie die nationale gebührenfreie Giftnotruf-Hotline (1-800-222-1222) von überall in den Vereinigten Staaten anrufen. Unter dieser Hotline-Nummer können Sie mit Experten für Vergiftungen sprechen. Sie werden Ihnen weitere Anweisungen geben.
Dies ist ein kostenloser und vertraulicher Service. Alle örtlichen Giftnotrufzentralen in den Vereinigten Staaten verwenden diese nationale Nummer. Bei Fragen zu Vergiftungen oder zur Giftvorbeugung sollten Sie anrufen. Es muss kein Notfall sein. Sie können aus jedem Grund anrufen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Der Anbieter misst und überwacht die Vitalfunktionen der Person, einschließlich Temperatur, Puls, Atemfrequenz und Blutdruck. Die Symptome werden entsprechend behandelt. Die Person kann erhalten:
- Aktivkohle
- Atemunterstützung, einschließlich Sauerstoff durch einen Schlauch durch den Mund in die Lunge und ein Beatmungsgerät (Beatmungsgerät)
- Blut- und Urintests
- Brust Röntgen
- EKG (Elektrokardiogramm oder Herzaufzeichnung)
- Flüssigkeiten durch IV (durch die Vene)
- Abführmittel
- Arzneimittel zur Behandlung von Symptomen, einschließlich eines Gegenmittels, um die Wirkung des Giftes umzukehren
Wie gut es Ihnen geht, hängt davon ab, wie viel Gift Sie geschluckt haben und wie schnell die Behandlung erfolgt. Je schneller Sie medizinische Hilfe bekommen, desto besser sind die Heilungschancen.
Die Symptome halten 1 bis 3 Tage an und können einen Krankenhausaufenthalt erfordern. Der Tod ist unwahrscheinlich.
Berühren oder essen Sie KEINE Pflanzen, mit denen Sie nicht vertraut sind. Waschen Sie sich nach der Gartenarbeit oder einem Waldspaziergang die Hände.
Engelstrompete; Teufelskraut; Dornenapfel; Tolguacha; Jamestown-Unkraut; Stinkkraut; Datura; Mondblume
Graeme KA. Aufnahme giftiger Pflanzen. In: Auerbach PS, Cushing TA, Harris NS, Hrsg. Auerbachs Wildnismedizin. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 65.
Lim CS, Aks SE. Pflanzen, Pilze und pflanzliche Medikamente. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 158.