Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 18 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 16 Juni 2024
Anonim
Basiskurs Neurologie: Hydrozephalus Teil 10/14
Video: Basiskurs Neurologie: Hydrozephalus Teil 10/14

Hydrozephalus ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Schädel, die zu einer Schwellung des Gehirns führt.

Hydrozephalus bedeutet "Wasser im Gehirn".

Hydrozephalus ist auf ein Problem mit dem Fluss der Flüssigkeit zurückzuführen, die das Gehirn umgibt. Diese Flüssigkeit wird als Liquor cerebrospinalis oder CSF bezeichnet. Die Flüssigkeit umgibt das Gehirn und das Rückenmark und hilft, das Gehirn zu polstern.

CSF bewegt sich normalerweise durch das Gehirn und das Rückenmark und wird in den Blutkreislauf eingesogen. Der Liquorspiegel im Gehirn kann ansteigen, wenn:

  • Der Liquorfluss wird blockiert.
  • Die Flüssigkeit wird nicht richtig in das Blut aufgenommen.
  • Das Gehirn produziert zu viel Flüssigkeit.

Zu viel Liquor übt Druck auf das Gehirn aus. Dadurch wird das Gehirn gegen den Schädel gedrückt und das Hirngewebe geschädigt.

Der Hydrozephalus kann beginnen, während das Baby im Mutterleib wächst. Es kommt häufig bei Babys mit einer Myelomeningozele vor, einem Geburtsfehler, bei dem die Wirbelsäule nicht richtig schließt.

Hydrozephalus kann auch auf folgende Ursachen zurückzuführen sein:

  • Genetische Defekte
  • Bestimmte Infektionen während der Schwangerschaft

Bei kleinen Kindern kann Hydrozephalus folgende Ursachen haben:


  • Infektionen, die das zentrale Nervensystem betreffen (wie Meningitis oder Enzephalitis), insbesondere bei Säuglingen.
  • Blutungen im Gehirn während oder kurz nach der Geburt (insbesondere bei Frühgeborenen).
  • Verletzungen vor, während oder nach der Geburt, einschließlich Subarachnoidalblutung.
  • Tumoren des zentralen Nervensystems, einschließlich des Gehirns oder des Rückenmarks.
  • Verletzung oder Trauma.

Hydrozephalus tritt am häufigsten bei Kindern auf. Ein anderer Typ, der als Normaldruckhydrozephalus bezeichnet wird, kann bei Erwachsenen und älteren Menschen auftreten.

Die Symptome des Hydrozephalus hängen ab von:

  • Alter
  • Höhe der Hirnschädigung
  • Was verursacht die Ansammlung von Liquorflüssigkeit?

Bei Säuglingen führt ein Hydrozephalus dazu, dass sich die Fontanelle (weiche Stelle) vorwölbt und der Kopf größer als erwartet wird. Frühe Symptome können auch sein:

  • Augen, die nach unten zu blicken scheinen
  • Reizbarkeit
  • Anfälle
  • Getrennte Nähte
  • Schläfrigkeit
  • Erbrechen

Symptome, die bei älteren Kindern auftreten können, können sein:


  • Kurzer, schriller, hoher Schrei
  • Veränderungen der Persönlichkeit, des Gedächtnisses oder der Fähigkeit zu argumentieren oder zu denken
  • Veränderungen des Gesichtsaussehens und des Augenabstands
  • Gekreuzte Augen oder unkontrollierte Augenbewegungen
  • Schwierigkeiten beim Füttern
  • Übermäßige Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit, schlechte Temperamentskontrolle
  • Verlust der Blasenkontrolle (Harninkontinenz)
  • Koordinationsverlust und Schwierigkeiten beim Gehen
  • Muskelspastik (Spasmus)
  • Langsames Wachstum (Kind 0 bis 5 Jahre)
  • Langsame oder eingeschränkte Bewegung
  • Erbrechen

Der Arzt wird das Baby untersuchen. Dies kann zeigen:

  • Gestreckte oder geschwollene Venen auf der Kopfhaut des Babys.
  • Abnormale Geräusche, wenn der Arzt leicht auf den Schädel tippt, was auf ein Problem mit den Schädelknochen hindeutet.
  • Der gesamte oder ein Teil des Kopfes kann größer als normal sein, oft der vordere Teil.
  • Augen, die "eingesackt" aussehen.
  • Ein weißer Teil des Auges erscheint über dem farbigen Bereich und lässt es wie eine "untergehende Sonne" aussehen.
  • Reflexe können normal sein.

Wiederholte Kopfumfangsmessungen im Laufe der Zeit können zeigen, dass der Kopf größer wird.


Ein Kopf-CT-Scan ist einer der besten Tests zur Identifizierung eines Hydrozephalus. Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen:

  • Arteriographie
  • Gehirnscan mit Radioisotopen
  • Schädel-Ultraschall (ein Ultraschall des Gehirns)
  • Lumbalpunktion und Untersuchung des Liquor cerebrospinalis (selten durchgeführt)
  • Schädelröntgen

Das Ziel der Behandlung besteht darin, Hirnschäden durch Verbesserung des Liquorflusses zu reduzieren oder zu verhindern.

Wenn möglich, kann eine Operation durchgeführt werden, um eine Blockade zu entfernen.

Wenn nicht, kann ein flexibler Schlauch namens Shunt im Gehirn platziert werden, um den Liquorfluss umzuleiten. Der Shunt schickt Liquor an einen anderen Teil des Körpers, beispielsweise in den Bauchbereich, wo er absorbiert werden kann.

Andere Behandlungen können sein:

  • Antibiotika bei Anzeichen einer Infektion. Bei schweren Infektionen kann es erforderlich sein, den Shunt zu entfernen.
  • Ein Verfahren namens endoskopische dritte Ventrikulostomie (ETV), das den Druck entlastet, ohne den Shunt zu ersetzen.
  • Entfernen oder Wegbrennen (Verätzen) der Teile des Gehirns, die Liquor produzieren.

Das Kind muss regelmäßig untersucht werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme auftreten. Es werden regelmäßig Tests durchgeführt, um die Entwicklung des Kindes zu überprüfen und nach intellektuellen, neurologischen oder körperlichen Problemen zu suchen.

Der Besuch von Krankenschwestern, Sozialdiensten, Selbsthilfegruppen und lokalen Agenturen kann emotionale Unterstützung bieten und bei der Pflege eines Kindes mit Hydrozephalus mit schweren Hirnschäden helfen.

Ohne Behandlung sterben bis zu 6 von 10 Personen mit Hydrozephalus. Diejenigen, die überleben, werden unterschiedlich viele intellektuelle, körperliche und neurologische Behinderungen haben.

Der Ausblick hängt von der Ursache ab. Hydrozephalus, der nicht auf eine Infektion zurückzuführen ist, hat die besten Aussichten. Menschen mit einem durch Tumore verursachten Hydrozephalus werden oft sehr schlecht abschneiden.

Die meisten Kinder mit Hydrozephalus, die 1 Jahr überleben, haben eine ziemlich normale Lebenserwartung.

Der Shunt kann blockiert werden. Symptome einer solchen Blockade sind Kopfschmerzen und Erbrechen. Chirurgen können möglicherweise beim Öffnen des Shunts helfen, ohne ihn ersetzen zu müssen.

Es können andere Probleme mit dem Shunt vorliegen, wie zum Beispiel ein Abknicken, eine Schlauchtrennung oder eine Infektion im Bereich des Shunts.

Andere Komplikationen können sein:

  • Komplikationen der Operation
  • Infektionen wie Meningitis oder Enzephalitis
  • Geistige Beeinträchtigung
  • Nervenschädigung (Verminderung der Bewegung, Empfindung, Funktion)
  • Körperliche Behinderungen

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Ihr Kind Symptome dieser Erkrankung hat. Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie die Notrufnummer 911 an, wenn Notfallsymptome auftreten, wie zum Beispiel:

  • Atembeschwerden
  • Extreme Schläfrigkeit oder Schläfrigkeit
  • Fütterungsschwierigkeiten
  • Fieber
  • Hoher Schrei
  • Kein Puls (Herzschlag)
  • Anfälle
  • Starke Kopfschmerzen
  • Steifer Nacken
  • Erbrechen

Sie sollten Ihren Provider auch anrufen, wenn:

  • Bei dem Kind wurde Hydrozephalus diagnostiziert und der Zustand verschlechtert sich.
  • Sie können das Kind nicht zu Hause betreuen.

Schützen Sie den Kopf eines Säuglings oder Kindes vor Verletzungen. Eine unverzügliche Behandlung von Infektionen und anderen Erkrankungen, die mit Hydrozephalus verbunden sind, kann das Risiko der Entwicklung der Erkrankung verringern.

Wasser im Gehirn

  • Ventrikuloperitonealer Shunt - Ausfluss
  • Schädel eines Neugeborenen

Jamil O, Kestle JRW. Heydocephalus bei Kindern: Ätiologie und Gesamtmanagement. In: Winn HR, Hrsg. Youmans und Winn Neurologische Chirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 197.

Kinsman SL, Johnston MV. Angeborene Anomalien des Zentralnervensystems. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 609.

Rosenberg GA. Hirnödem und Störungen der Zerebrospinalflüssigkeitszirkulation. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 88.

Artikel Für Sie

So behandeln und verhindern Sie Milchblasen und -bläschen sicher

So behandeln und verhindern Sie Milchblasen und -bläschen sicher

Für einige junge Mütter it da tillen nicht ohne Bechwerden.Die kann der Fall ein, wenn Milchblächen oder Blaen auftreten. Während einige diee Begriffe autauchbar verwenden, haben i...
Willst du ein lustiges Training? 8 Gründe, Hula Hooping auszuprobieren

Willst du ein lustiges Training? 8 Gründe, Hula Hooping auszuprobieren

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...