Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 3 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Giant cell Arteritis and Takayasu arteritis (Large Vessel Vasculitis) - signs, pathophysiology
Video: Giant cell Arteritis and Takayasu arteritis (Large Vessel Vasculitis) - signs, pathophysiology

Die Takayasu-Arteriitis ist eine Entzündung der großen Arterien wie der Aorta und ihrer Hauptäste. Die Aorta ist die Arterie, die das Blut vom Herzen zum Rest des Körpers transportiert.

Die Ursache der Takayasu-Arteriitis ist nicht bekannt. Die Krankheit tritt hauptsächlich bei Kindern und Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Sie tritt häufiger bei Menschen ostasiatischer, indischer oder mexikanischer Abstammung auf. In anderen Teilen der Welt ist sie jedoch mittlerweile häufiger zu sehen. Vor kurzem wurden mehrere Gene gefunden, die die Wahrscheinlichkeit dieses Problems erhöhen.

Die Takayasu-Arteriitis scheint eine Autoimmunerkrankung zu sein. Das bedeutet, dass das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise gesundes Gewebe in der Blutgefäßwand angreift. Der Zustand kann auch andere Organsysteme betreffen.

Dieser Zustand hat viele Merkmale, die der Riesenzellarteriitis oder der Temporalarteriitis bei älteren Menschen ähneln.

Symptome können sein:

  • Armschwäche oder Schmerzen beim Gebrauch
  • Brustschmerzen
  • Schwindel
  • Ermüden
  • Fieber
  • Benommenheit
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Hautausschlag
  • Nachtschweiß
  • Vision ändert sich
  • Gewichtsverlust
  • Verminderte radiale Pulse (am Handgelenk)
  • Blutdruckunterschied zwischen den beiden Armen
  • Bluthochdruck (Hypertonie)

Es können auch Entzündungszeichen (Perikarditis oder Pleuritis) auftreten.


Es gibt keinen Bluttest, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. Die Diagnose wird gestellt, wenn eine Person Symptome hat und bildgebende Verfahren Anomalien der Blutgefäße zeigen, die auf eine Entzündung hindeuten.

Mögliche Tests sind:

  • Angiogramm, einschließlich Koronarangiographie
  • Großes Blutbild (CBC)
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Erythrozytensedimentationsrate (BSG)
  • Magnetresonanzangiographie (MRA)
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Computertomographie-Angiographie (CTA)
  • Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
  • Ultraschall
  • Röntgen der Brust

Die Behandlung der Takayasu-Arteriitis ist schwierig. Menschen, die die richtige Behandlung haben, können sich jedoch verbessern. Es ist wichtig, den Zustand frühzeitig zu erkennen. Die Krankheit verläuft in der Regel chronisch und erfordert eine langfristige Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten.

MEDIKAMENTE

Die meisten Menschen werden zunächst mit hohen Dosen von Kortikosteroiden wie Prednison behandelt. Wenn die Krankheit unter Kontrolle ist, wird die Prednison-Dosis verringert.


In fast allen Fällen werden immunsuppressive Medikamente hinzugefügt, um die Notwendigkeit einer langfristigen Einnahme von Prednison zu reduzieren und dennoch die Kontrolle über die Krankheit zu erhalten.

Häufig werden konventionelle Immunsuppressiva wie Methotrexat, Azathioprin, Mycophenolat, Cyclophosphamid oder Leflunomid zugesetzt.

Auch biologische Wirkstoffe können wirksam sein. Dazu gehören TNF-Inhibitoren wie Infliximab, Etanercept und Tocilizumab.

OPERATION

Eine Operation oder Angioplastie kann verwendet werden, um verengte Arterien zu öffnen, um Blut zuzuführen oder die Verengung zu öffnen.

In einigen Fällen kann ein Aortenklappenersatz erforderlich sein.

Diese Krankheit kann ohne Behandlung tödlich verlaufen. Ein kombinierter Behandlungsansatz mit Medikamenten und Operationen hat jedoch die Sterblichkeitsraten reduziert. Erwachsene haben bessere Überlebenschancen als Kinder.

Komplikationen können sein:

  • Blutgerinnsel
  • Herzattacke
  • Herzinsuffizienz
  • Perikarditis
  • Aortenklappeninsuffizienz
  • Pleuritis
  • Schlaganfall
  • Magen-Darm-Blutungen oder Schmerzen durch Verstopfung der Blutgefäße im Darm

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome dieser Erkrankung haben. Eine sofortige Pflege ist erforderlich, wenn Sie:


  • Schwacher Puls
  • Brustschmerzen
  • Atembeschwerden

Pulslose Krankheit, Vaskulitis der großen Gefäße

  • Herz - Schnitt durch die Mitte
  • Herzklappen - Ansicht von vorne
  • Herzklappen - überlegene Sicht

Alomari I, Patel PM. Takayasu-Arteriitis. In: Ferri FF, Hrsg. Ferris klinischer Berater 2020. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020:1342.e4-1342.e7.

Barra L, Yang G, Pagnoux C; Kanadisches Vaskulitis-Netzwerk (CanVasc). Nicht-Glukokortikoid-Medikamente zur Behandlung von Takayasu-Arteriitis: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Autoimmun-Revision. 2018;17(7):683-693. PMID: 29729444 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29729444/.

C. Dejaco, S. Ramiro, C. Duftner et al. EULAR-Empfehlungen für den Einsatz der Bildgebung bei Vaskulitis großer Gefäße in der klinischen Praxis. Ann Rheum Dis. 2018;77(5):636-643. PMID: 29358285 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29358285/.

Ehlert BA, Abularrage CJ. Takayasu-Krankheit. In: Sidawy AN, Perler BA, Hrsg. Gefäßchirurgie und endovaskuläre Therapie nach Rutherford. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap. 139.

Serra R, Butrico L, Fugetto F, et al. Updates in Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung der Takayasu-Arteriitis. Ann Vasc Surg. 2016;35:210-225. PMID: 27238990 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27238990/.

Das Meiste Lesen

Sollte ich Pankreaspräparate einnehmen?

Sollte ich Pankreaspräparate einnehmen?

E gibt viele Pankreaergänzungmittel auf dem Markt, um die Pankreafunktion zu verbeern.Diee werden al Alternative zu oder al Ergänzung zu den wichtigten gängigen Anätzen zur Behandl...
Wie lange nach der Zahnextraktion können Sie eine trockene Steckdose bekommen?

Wie lange nach der Zahnextraktion können Sie eine trockene Steckdose bekommen?

TrockenteckdoenriikoEin trockener ockel it die häufigte Komplikation nach einer Zahnextraktion. Bei der Zahnextraktion wird der Zahn au der Pfanne im Kieferknochen entfernt. Nach einer Zahnextra...