Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 12 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) - Medizin
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) - Medizin

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) ist eine Langzeiterkrankung, die viele Körpersysteme betrifft. Menschen mit dieser Krankheit können ihren üblichen Aktivitäten nicht nachgehen. Manchmal können sie ans Bett gefesselt sein. Der Zustand kann auch als systemische Belastungsintoleranz (SEID) bezeichnet werden.

Ein häufiges Symptom ist starke Müdigkeit. Es wird durch Ruhe nicht besser und wird nicht direkt durch andere medizinische Probleme verursacht. Andere Symptome können Denk- und Konzentrationsstörungen, Schmerzen und Schwindel sein.

Die genaue Ursache von ME/CFS ist unbekannt. Es kann mehr als eine Ursache haben. Zum Beispiel können zwei oder mehr mögliche Ursachen zusammenwirken, um die Krankheit auszulösen.

Forscher untersuchen diese möglichen Ursachen:

  • Infektion -- Ungefähr 1 von 10 Personen, die bestimmte Infektionen wie das Epstein-Barr-Virus und das Q-Fieber entwickeln, entwickeln später ME/CFS. Andere Infektionen wurden ebenfalls untersucht, aber es wurde keine einzige Ursache gefunden.
  • Veränderungen des Immunsystems -- ME/CFS kann durch Veränderungen in der Reaktion des Immunsystems einer Person auf Stress oder Krankheit ausgelöst werden.
  • Psychischer oder körperlicher Stress -- Viele Menschen mit ME/CFS standen vor ihrer Erkrankung unter ernsthaftem psychischem oder physischem Stress.
  • Energie Produktion -- Die Art und Weise, wie Zellen im Körper Energie aufnehmen, ist bei Menschen mit ME/CFS anders als bei Menschen ohne diese Krankheit. Es ist unklar, wie dies mit der Entwicklung der Krankheit zusammenhängt.

Genetische oder Umweltfaktoren können ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung von ME/CFS spielen:


  • Jeder kann ME/CFS bekommen.
  • Die Krankheit tritt am häufigsten bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren auf, betrifft jedoch Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters.
  • Bei Erwachsenen sind Frauen häufiger betroffen als Männer.
  • Weiße Menschen werden häufiger diagnostiziert als andere Rassen und Ethnien. Aber viele Menschen mit ME/CFS wurden nicht diagnostiziert, insbesondere bei Minderheiten.

Es gibt drei Haupt- oder „Kernsymptome“ bei Menschen mit ME/CFS:

  • Tiefe Müdigkeit
  • Verschlechterung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Aktivität
  • Schlafstörung

Menschen mit ME/CFS haben anhaltende und tiefe Müdigkeit und sind nicht in der Lage, Aktivitäten auszuführen, die sie vor der Krankheit ausführen konnten. Diese extreme Müdigkeit ist:

  • Neu
  • Hält mindestens 6 Monate
  • Nicht aufgrund ungewöhnlicher oder intensiver Aktivität
  • Keine Erleichterung durch Schlaf oder Bettruhe
  • Schwer genug, um Sie von der Teilnahme an bestimmten Aktivitäten abzuhalten

ME/CFS-Symptome können sich nach körperlicher oder geistiger Aktivität verschlimmern. Dies wird als post-exertional malaise (PEM) bezeichnet, auch bekannt als Crash, Rezidiv oder Kollaps.


  • Zum Beispiel kann es sein, dass Sie nach dem Einkauf im Lebensmittelgeschäft einen Unfall haben und vor der Heimfahrt ein Nickerchen machen müssen. Oder Sie brauchen jemanden, der Sie abholt.
  • Es gibt keine Möglichkeit, vorherzusagen, was einen Absturz verursacht oder wie lange die Wiederherstellung dauern wird. Es kann Tage, Wochen oder länger dauern, um sich zu erholen.

Schlafprobleme können Probleme beim Ein- oder Durchschlafen umfassen. Eine vollständige Nachtruhe lindert Müdigkeit und andere Symptome nicht.

Menschen mit ME/CFS erleben außerdem häufig mindestens eines der beiden folgenden Symptome:

  • Vergesslichkeit, Konzentrationsprobleme, Probleme beim Befolgen von Details (auch „Gehirnnebel“ genannt)
  • Verschlimmerung der Symptome beim aufrechten Stehen oder Sitzen. Dies wird als orthostatische Intoleranz bezeichnet. Sie können sich beim Aufstehen oder Sitzen schwindelig, benommen oder ohnmächtig fühlen. Sie können auch Sehstörungen haben oder Flecken sehen.

Andere häufige Symptome sind:

  • Gelenkschmerzen ohne Schwellung oder Rötung, Muskelschmerzen, Muskelschwäche am ganzen Körper oder Kopfschmerzen, die sich von denen in der Vergangenheit unterscheiden
  • Halsschmerzen, wunde Lymphknoten im Nacken oder unter den Armen, Schüttelfrost und Nachtschweiß
  • Verdauungsprobleme wie Reizdarmsyndrom
  • Allergien
  • Empfindlichkeit gegenüber Lärm, Nahrungsmitteln, Gerüchen oder Chemikalien

Die Centers for Disease Control (CDC) beschreiben ME/CFS als eigenständige Erkrankung mit spezifischen Symptomen und körperlichen Anzeichen. Die Diagnose basiert auf dem Ausschluss anderer möglicher Ursachen.


Ihr Arzt wird versuchen, andere mögliche Ursachen für Müdigkeit auszuschließen, einschließlich:

  • Drogenabhängigkeit
  • Immun- oder Autoimmunerkrankungen
  • Infektionen
  • Muskel- oder Nervenerkrankungen (wie Multiple Sklerose)
  • Endokrine Erkrankungen (wie Hypothyreose)
  • Andere Krankheiten (wie Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen)
  • Psychiatrische oder psychische Erkrankungen, insbesondere Depressionen
  • Tumore

Eine Diagnose von ME/CFS muss beinhalten:

  • Fehlen anderer Ursachen für langfristige (chronische) Müdigkeit
  • Mindestens vier ME/CFS-spezifische Symptome
  • Extreme, langfristige Müdigkeit

Es gibt keine spezifischen Tests, um die Diagnose von ME/CFS zu bestätigen. Es gab jedoch Berichte über Menschen mit ME/CFS, die bei den folgenden Tests abnormale Ergebnisse zeigten:

  • Gehirn-MRT
  • Anzahl weißer Blutkörperchen

Es gibt derzeit keine Heilung für ME/CFS. Ziel der Behandlung ist die Linderung der Symptome.

Die Behandlung umfasst eine Kombination der folgenden Punkte:

  • Schlafmanagement-Techniken
  • Arzneimittel zur Linderung von Schmerzen, Beschwerden und Fieber
  • Arzneimittel zur Behandlung von Angstzuständen (Anti-Angst-Medikamente)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (Antidepressiva)
  • Gesunde Ernährung

Einige Medikamente können Reaktionen oder Nebenwirkungen verursachen, die schlimmer sind als die ursprünglichen Symptome der Krankheit.

Menschen mit ME/CFS werden ermutigt, ein aktives soziales Leben zu führen. Auch leichte körperliche Bewegung kann hilfreich sein. Ihr Gesundheitsteam wird Ihnen helfen herauszufinden, wie viel Aktivität Sie ausüben können und wie Sie Ihre Aktivität langsam steigern können. Zu den Tipps gehören:

  • Vermeiden Sie an Tagen, an denen Sie sich müde fühlen
  • Balancieren Sie Ihre Zeit zwischen Aktivität, Ruhe und Schlaf
  • Teilen Sie große Aufgaben in kleinere, überschaubarere auf
  • Verteilen Sie Ihre anspruchsvolleren Aufgaben über die Woche

Entspannungs- und Stressabbautechniken können helfen, chronische (langfristige) Schmerzen und Müdigkeit zu bewältigen. Sie werden nicht als primäre Behandlung von ME/CFS verwendet. Entspannungstechniken umfassen:

  • Biofeedback
  • Tiefe Atemübungen
  • Hypnose
  • Nachrichtentherapie
  • Meditation
  • Techniken zur Muskelentspannung
  • Yoga

Es kann auch hilfreich sein, mit einem Therapeuten zusammenzuarbeiten, der Ihnen hilft, mit Ihren Gefühlen und den Auswirkungen der Krankheit auf Ihr Leben umzugehen.

An neueren medizinischen Ansätzen wird geforscht.

Manche Menschen können von der Teilnahme an einer ME/CFS-Selbsthilfegruppe profitieren.

Die langfristigen Aussichten für Menschen mit ME/CFS variieren. Es ist schwer vorherzusagen, wann die ersten Symptome auftreten. Manche Menschen erholen sich nach 6 Monaten bis einem Jahr vollständig.

Ungefähr jeder vierte Mensch mit ME/CFS ist so schwer behindert, dass er weder aus dem Bett aufstehen noch sein Zuhause verlassen kann. Die Symptome können in Zyklen kommen und gehen, und selbst wenn sich Menschen besser fühlen, kann es zu einem Rückfall kommen, der durch Anstrengung oder eine unbekannte Ursache ausgelöst wird.

Manche Menschen fühlen sich nie wie vor der Entwicklung von ME/CFS. Studien deuten darauf hin, dass es Ihnen wahrscheinlich besser geht, wenn Sie eine umfassende Rehabilitation erhalten.

Komplikationen können sein:

  • Depression
  • Unfähigkeit, an Arbeit und sozialen Aktivitäten teilzunehmen, was zu Isolation führen kann
  • Nebenwirkungen von Medikamenten oder Behandlungen

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie starke Müdigkeit mit oder ohne andere Symptome dieser Erkrankung haben. Andere schwerwiegendere Erkrankungen können ähnliche Symptome verursachen und sollten ausgeschlossen werden.

CFS; Müdigkeit - chronisch; Immundysfunktionssyndrom; Myalgische Enzephalomyelitis (ME); Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME-CFS) bei myalgischer Enzephalopathie; Systemische Belastungsintoleranz (SEID)

Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Müdigkeitssyndrom: Behandlung. www.cdc.gov/me-cfs/treatment/index.html. Aktualisiert am 19. November 2019. Abgerufen am 17. Juli 2020.

Clauw DJ. Fibromyalgie, chronisches Müdigkeitssyndrom und myofasziale Schmerzen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 258.

Ausschuss für die Diagnosekriterien für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom; Vorstand für die Gesundheit ausgewählter Bevölkerungsgruppen; Institut für Medizin. Jenseits von myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom: Eine Krankheit neu definieren. Washington, DC: National Academies Press; 2015. PMID: 25695122 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25695122/.

Ebenbichler GR. Chronische Müdigkeit. In: Frontera, WR, Silver JK, Rizzo TD, Hrsg. Grundlagen der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 126.

Engleberg NC. Chronisches Müdigkeitssyndrom (systemische Belastungsintoleranz). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 130.

Smith MEB, Haney E., McDonagh M, et al. Behandlung von myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Erschöpfungssyndrom: eine systematische Überprüfung für einen Workshop der National Institutes of Health Pathways to Prevention. Anna Praktikantin Med. 2015;162(12):841-850. PMID: 26075755 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26075755/.

van der Meer JWM, Bleijenberg G. Chronisches Müdigkeitssyndrom. In: Cohen J, Powderly WG, Opal SM, Hrsg. Infektionskrankheiten. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 70.

Heute Interessant

HIV-Symptome bei Männern: Kann dies einen Ausschlag am Penis verursachen?

HIV-Symptome bei Männern: Kann dies einen Ausschlag am Penis verursachen?

Ein Auchlag it oft eine der erten Anzeichen von HIV. E tritt typicherweie nach Fieber und anderen grippeähnlichen ymptomen auf. Dieer Auchlag dauert normalerweie etwa eine Woche.Obwohl ein HIV-Au...
Schichtarbeit Schlafstörung

Schichtarbeit Schlafstörung

chichtarbeitchlaftörung (WD) tritt bei Peronen auf, die nicht-traditionelle tunden wie plit-hift, Friedhofchichten, Frühmorgenchichten oder Rotationchichten arbeiten. E it gekennzeichnet dur...