Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 6 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
MMR Impfung und Autismus -- AMBOSS-Podcast -- Folge 6
Video: MMR Impfung und Autismus -- AMBOSS-Podcast -- Folge 6

Ein Fieberkrampf ist ein durch Fieber ausgelöster Krampf bei einem Kind.

Eine Temperatur von 100,4 °F (38 °C) oder mehr kann bei Kindern zu Fieberkrämpfen führen.

Ein Fieberkrampf kann für alle Eltern oder Bezugspersonen beängstigend sein. Ein Fieberkrampf schadet in den meisten Fällen nicht. Das Kind hat normalerweise kein ernsteres langfristiges Gesundheitsproblem.

Fieberkrämpfe treten am häufigsten bei ansonsten gesunden Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren auf. Am häufigsten sind Kleinkinder betroffen. Fieberkrämpfe treten häufig in Familien auf.

Die meisten Fieberkrämpfe treten in den ersten 24 Stunden einer Erkrankung auf. Es kann nicht auftreten, wenn das Fieber am höchsten ist. Eine Erkältung oder Viruserkrankung kann einen Fieberkrampf auslösen.

Ein Fieberkrampf kann so mild sein wie das Augenrollen des Kindes oder das Versteifen der Gliedmaßen. Ein einfacher Fieberkrampf hört innerhalb weniger Sekunden bis 10 Minuten von selbst auf. Es folgt oft eine kurze Zeit der Schläfrigkeit oder Verwirrung.

Die Symptome können eines der folgenden sein:

  • Plötzliche Anspannung (Kontraktion) der Muskeln auf beiden Seiten des Körpers eines Kindes. Die Muskelstraffung kann mehrere Sekunden oder länger dauern.
  • Das Kind kann weinen oder stöhnen.
  • Im Stehen fällt das Kind.
  • Das Kind kann erbrechen oder sich auf die Zunge beißen.
  • Manchmal atmen Kinder nicht und können blau werden.
  • Der Körper des Kindes kann dann beginnen, rhythmisch zu zucken. Das Kind reagiert nicht auf die Stimme der Eltern.
  • Urin kann ausgeschieden werden.

Ein Anfall, der länger als 15 Minuten dauert, nur an einer Stelle des Körpers auftritt oder während derselben Krankheit erneut auftritt, ist kein normaler Fieberkrampf.


Der Arzt kann einen Fieberkrampf diagnostizieren, wenn das Kind einen tonisch-klonischen Anfall hat, aber keine Anfallsleiden (Epilepsie) in der Vorgeschichte hat. Ein tonisch-klonischer Anfall betrifft den gesamten Körper. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist es wichtig, andere Ursachen für einen erstmaligen Anfall auszuschließen, insbesondere eine Meningitis (bakterielle Infektion der Hülle des Gehirns und des Rückenmarks).

Bei einem typischen Fieberkrampf ist die Untersuchung in der Regel normal, abgesehen von Symptomen der fieberverursachenden Krankheit. Oft benötigt das Kind keine vollständige Anfallsuntersuchung, die ein EEG, ein Kopf-CT und eine Lumbalpunktion (Rückenmarkpunktion) umfasst.

Weitere Tests können erforderlich sein, wenn das Kind:

  • Ist jünger als 9 Monate oder älter als 5 Jahre
  • Hat eine Gehirn-, Nerven- oder Entwicklungsstörung
  • Hatte den Anfall nur an einem Körperteil
  • Hatte der Anfall länger als 15 Minuten gedauert
  • Hatte mehr als einen Fieberkrampf in 24 Stunden
  • Hat bei der Untersuchung einen auffälligen Befund

Ziel der Behandlung ist es, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Die folgenden Maßnahmen helfen, das Kind während eines Anfalls zu schützen:


  • Halten Sie das Kind nicht fest und versuchen Sie nicht, die Anfallsbewegungen zu stoppen.
  • Lassen Sie das Kind nicht allein.
  • Legen Sie das Kind in einem sicheren Bereich auf den Boden. Befreien Sie den Bereich von Möbeln oder anderen scharfen Gegenständen.
  • Schieben Sie eine Decke unter das Kind, wenn der Boden hart ist.
  • Bewegen Sie das Kind nur, wenn es sich an einem gefährlichen Ort befindet.
  • Lockern Sie enge Kleidung, insbesondere um den Hals. Wenn möglich, öffnen oder entfernen Sie die Kleidung von der Taille aufwärts.
  • Wenn das Kind erbricht oder sich Speichel und Schleim im Mund ansammeln, drehen Sie das Kind auf die Seite oder auf den Bauch. Dies ist auch wichtig, wenn es so aussieht, als würde die Zunge die Atmung behindern.
  • Drücken Sie dem Kind nichts mit Gewalt in den Mund, um ein Beißen auf der Zunge zu verhindern. Dies erhöht das Verletzungsrisiko.

Wenn der Anfall mehrere Minuten dauert, rufen Sie 911 oder die örtliche Notrufnummer an, damit ein Krankenwagen Ihr Kind ins Krankenhaus bringt.

Rufen Sie so schnell wie möglich den Arzt Ihres Kindes an, um den Anfall Ihres Kindes zu beschreiben.


Nach dem Anfall ist der wichtigste Schritt, die Ursache des Fiebers zu ermitteln. Der Fokus liegt darauf, das Fieber zu senken. Der Arzt kann Ihnen mitteilen, dass Sie Ihrem Kind Medikamente zur Senkung des Fiebers geben sollen. Befolgen Sie genau die Anweisungen, wie viel und wie oft Sie Ihrem Kind das Arzneimittel geben sollen. Diese Medikamente verringern jedoch nicht die Wahrscheinlichkeit, in Zukunft Fieberkrämpfe zu haben.

Es ist normal, dass Kinder direkt nach einem Anfall für kurze Zeit schlafen oder schläfrig oder verwirrt sind.

Der erste Fieberkrampf kann für Eltern beängstigend sein. Die meisten Eltern haben Angst, dass ihr Kind stirbt oder einen Hirnschaden erleidet. Einfache Fieberkrämpfe sind jedoch harmlos. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie Tod, Hirnschäden, Epilepsie oder Lernprobleme verursachen.

Die meisten Kinder wachsen im Alter von 5 Jahren aus Fieberkrämpfen heraus.

Nur wenige Kinder haben in ihrem Leben mehr als 3 Fieberkrämpfe. Die Zahl der Fieberkrämpfe steht in keinem Zusammenhang mit dem zukünftigen Risiko für Epilepsie.

Kinder, die ohnehin eine Epilepsie entwickeln würden, bekommen manchmal ihre ersten Anfälle bei Fieber. Diese Anfälle erscheinen meistens nicht wie ein typischer Fieberkrampf.

Wenn der Anfall mehrere Minuten dauert, rufen Sie die Notrufnummer 911 oder die örtliche Notrufnummer an, damit ein Krankenwagen Ihr Kind ins Krankenhaus bringt.

Wenn der Anfall schnell endet, fahren Sie das Kind nach Beendigung in eine Notaufnahme.

Bringen Sie Ihr Kind zum Arzt, wenn:

  • Wiederholte Anfälle treten während derselben Krankheit auf.
  • Dies sieht nach einer neuen Art von Anfall für Ihr Kind aus.

Rufen Sie den Arzt an oder suchen Sie ihn auf, wenn vor oder nach dem Anfall andere Symptome auftreten, wie z.

  • Abnormale Bewegungen, Zittern oder Koordinationsprobleme
  • Aufregung oder Verwirrung
  • Schläfrigkeit
  • Übelkeit
  • Ausschlag

Da Fieberkrämpfe das erste Krankheitszeichen sein können, lassen sie sich oft nicht verhindern. Ein Fieberkrampf bedeutet nicht, dass Ihr Kind nicht richtig versorgt wird.

Gelegentlich wird ein Arzt ein Arzneimittel namens Diazepam verschreiben, um mehr als einmal auftretende Fieberkrämpfe zu verhindern oder zu behandeln. Kein Medikament ist jedoch vollständig wirksam, um Fieberkrämpfe zu verhindern.

Krampfanfall - Fieber induziert; Fieberkrämpfe

  • Fieberkrämpfe – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Grand-mal-Anfall
  • Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem

Abou-Khalil BW, Gallagher MJ, Macdonald RL. Epilepsien. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 101.

Mick NW. Kinderfieber. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 166.

Mikati MA, Tchapyjnikov D. Krampfanfälle im Kindesalter. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 611.

Website des National Institute of Neurological Disorders and Stroke. Merkblatt Fieberkrämpfe. www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Fact-Sheets/Febrile-Seizures-Fact-Sheet. Aktualisiert am 16. März 2020. Abgerufen am 18. März 2020.

Seinfeld S, Shinnar S. Fieberkrämpfe. In: Swaiman KF, Ashwal S, Ferriero DM et al., Hrsg. Swaimans Pädiatrische Neurologie: Prinzipien und Praxis. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 65.

Mehr Details

Risikofaktoren für Hypoglykämie bei Diabetes

Risikofaktoren für Hypoglykämie bei Diabetes

Eine Hypoglykämie-Epiode, auch al niedriger Blutzucker bekannt, kann unangenehm ein. Zuammen mit chwindel, chneller Herzfrequenz, verchwommenem ehen, Zittern, chwäche und Kopfchmerzen kö...
Wie viel Vitamin D ist zu viel? Die überraschende Wahrheit

Wie viel Vitamin D ist zu viel? Die überraschende Wahrheit

Vitamin D-Toxizität it äußert elten, tritt jedoch bei extremen Doen auf.E entwickelt ich normalerweie im Laufe der Zeit, da ich im Körper zuätzliche Vitamin D anammeln kann.Fa...