Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 20 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
The German in Me | Easy German 246
Video: The German in Me | Easy German 246

Angioödem ist eine Schwellung, die Nesselsucht ähnelt, aber die Schwellung befindet sich unter der Haut und nicht an der Oberfläche.

Nesselsucht wird oft als Striemen bezeichnet. Sie sind eine Oberflächenschwellung. Es ist möglich, ein Angioödem ohne Nesselsucht zu haben.

Angioödeme können durch eine allergische Reaktion verursacht werden. Während der Reaktion werden Histamin und andere Chemikalien in den Blutkreislauf freigesetzt. Der Körper schüttet Histamin aus, wenn das Immunsystem eine Fremdsubstanz erkennt, die als Allergen bezeichnet wird.

In den meisten Fällen wird die Ursache des Angioödems nie gefunden.

Folgendes kann ein Angioödem verursachen:

  • Tierhaare (Schuppen von Schuppen)
  • Exposition gegenüber Wasser, Sonnenlicht, Kälte oder Hitze
  • Lebensmittel (wie Beeren, Schalentiere, Fisch, Nüsse, Eier und Milch)
  • Insektenstiche
  • Arzneimittel (Arzneimittelallergie) wie Antibiotika (Penicillin- und Sulfonamide), nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs) und Blutdruckmedikamente (ACE-Hemmer)
  • Pollen

Nesselsucht und Angioödem können auch nach Infektionen oder bei anderen Erkrankungen (einschließlich Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Leukämie und Lymphom) auftreten.


Eine Form des Angioödems kommt in Familien vor und hat verschiedene Auslöser, Komplikationen und Behandlungen. Dies wird als hereditäres Angioödem bezeichnet.

Das Hauptsymptom ist eine plötzliche Schwellung unter der Hautoberfläche. Es können auch Striemen oder Schwellungen auf der Hautoberfläche entstehen.

Die Schwellung tritt normalerweise um die Augen und Lippen auf. Es kann auch an Händen, Füßen und Hals gefunden werden. Die Schwellung kann eine Linie bilden oder weiter ausgebreitet sein.

Die Striemen sind schmerzhaft und können jucken. Dies wird als Nesselsucht (Urtikaria) bezeichnet. Sie werden blass und schwellen an, wenn sie gereizt sind. Die tiefere Schwellung des Angioödems kann auch schmerzhaft sein.

Andere Symptome können sein:

  • Bauchkrämpfe
  • Atembeschwerden
  • Geschwollene Augen und Mund
  • Geschwollene Augenschleimhaut (Chemosis)

Der Arzt wird Ihre Haut untersuchen und fragen, ob Sie reizenden Substanzen ausgesetzt waren. Wenn Ihr Rachen betroffen ist, kann eine körperliche Untersuchung beim Einatmen abnormale Geräusche (Stridor) ergeben.


Bluttests oder Allergietests können bestellt werden.

Leichte Symptome müssen möglicherweise nicht behandelt werden. Mittelschwere bis schwere Symptome müssen möglicherweise behandelt werden. Atemnot ist ein Notfall.

Menschen mit Angioödem sollten:

  • Vermeiden Sie alle bekannten Allergene oder Auslöser, die ihre Symptome verursachen.
  • Vermeiden Sie Medikamente, Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel, die nicht von einem Anbieter verschrieben werden.

Kühle Kompressen oder Bäder können Schmerzen lindern.

Arzneimittel zur Behandlung von Angioödemen umfassen:

  • Antihistaminika
  • Entzündungshemmende Medikamente (Kortikosteroide)
  • Adrenalinspritzen (Menschen mit schweren Symptomen in der Vorgeschichte können diese mit sich führen)
  • Inhalationsmedikamente, die helfen, die Atemwege zu öffnen

Wenn die Person Atembeschwerden hat, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf. Eine schwere, lebensbedrohliche Blockade der Atemwege kann auftreten, wenn der Rachen anschwillt.

Angioödeme, die die Atmung nicht beeinträchtigen, können unangenehm sein. Es ist in der Regel harmlos und verschwindet nach ein paar Tagen.


Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Angioödem spricht nicht auf Behandlung an
  • Es ist schwer
  • Sie hatten noch nie ein Angioödem

Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie die örtliche Notrufnummer (z. B. 911) an, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Abnormale Atemgeräusche
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Keuchen
  • Ohnmacht

Angioneurotisches Ödem; Welten; Allergische Reaktion - Angioödem; Nesselsucht - Angioödem

Barksdale AN, Muelleman RL. Allergie, Überempfindlichkeit und Anaphylaxie. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 109.

Dinulos JGH. Urtikaria, Angioödem und Pruritus. In: Dinulos JGH, Hrsg.Klinische Dermatologie nach Habif. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kapitel 6.

Dresskin SC. Urtikaria und Angioödem. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 237.

Achten Sie Sicher

Es sind nicht nur Sie: Es ist unmöglich, von zu Hause aus mit Kindern zu arbeiten

Es sind nicht nur Sie: Es ist unmöglich, von zu Hause aus mit Kindern zu arbeiten

Wir werden immer noch tun, wa wir müen - weil wir Eltern ind - aber e it wirklich o chlimm und e it in Ordnung, e zuzugeben.Fühlt ich da Leben und Arbeiten von COVID-19 mit Ihren Kindern im ...
Die 7 besten Massageöle

Die 7 besten Massageöle

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...