Sepsis
Sepsis ist eine Krankheit, bei der der Körper eine schwere, entzündliche Reaktion auf Bakterien oder andere Keime hat.
Die Symptome einer Sepsis werden nicht durch die Keime selbst verursacht. Stattdessen verursachen Chemikalien, die der Körper freisetzt, die Reaktion.
Eine bakterielle Infektion irgendwo im Körper kann die Reaktion auslösen, die zu einer Sepsis führt. Häufige Orte, an denen eine Infektion beginnen könnte, sind die:
- Blutkreislauf
- Knochen (häufig bei Kindern)
- Darm (normalerweise bei Peritonitis gesehen)
- Nieren (Infektion der oberen Harnwege, Pyelonephritis oder Urosepsis)
- Auskleidung des Gehirns (Meningitis)
- Leber oder Gallenblase
- Lunge (bakterielle Lungenentzündung)
- Haut (Zellulitis)
Für Menschen im Krankenhaus gehören zu den häufigsten Infektionsstellen intravenöse Leitungen, chirurgische Wunden, chirurgische Abflüsse und Stellen mit Hautschädigungen, die als Dekubitus oder Druckgeschwüre bekannt sind.
Sepsis betrifft häufig Säuglinge oder ältere Erwachsene.
Bei einer Sepsis sinkt der Blutdruck, was zu einem Schock führt. Wichtige Organe und Körpersysteme, einschließlich der Nieren, Leber, Lunge und des zentralen Nervensystems, können aufgrund einer schlechten Durchblutung nicht mehr richtig funktionieren.
Eine Veränderung des mentalen Zustands und eine sehr schnelle Atmung können die frühesten Anzeichen einer Sepsis sein.
Im Allgemeinen können Symptome einer Sepsis sein:
- Schüttelfrost
- Verwirrung oder Delirium
- Fieber oder niedrige Körpertemperatur (Unterkühlung)
- Benommenheit durch niedrigen Blutdruck
- Schneller Herzschlag
- Hautausschlag oder fleckige Haut
- Warme Haut
Der Gesundheitsdienstleister untersucht die Person und fragt nach der Krankengeschichte der Person.
Die Infektion wird oft durch einen Bluttest bestätigt. Aber ein Bluttest kann bei Menschen, die Antibiotika erhalten haben, keine Infektion aufdecken. Einige Infektionen, die eine Sepsis verursachen können, können durch einen Bluttest nicht diagnostiziert werden.
Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen:
- Blutdifferenzial
- Blutgase
- Nierenfunktionstests
- Thrombozytenzahl, Fibrinabbauprodukte und Gerinnungszeiten (PT und PTT) zur Überprüfung des Blutungsrisikos
- Anzahl weißer Blutkörperchen
Eine Person mit Sepsis wird in ein Krankenhaus eingeliefert, in der Regel auf der Intensivstation (ICU). Antibiotika werden in der Regel über eine Vene (intravenös) verabreicht.
Andere medizinische Behandlungen sind:
- Sauerstoff hilft beim Atmen
- Über eine Vene verabreichte Flüssigkeit
- Medikamente, die den Blutdruck erhöhen
- Dialyse bei Nierenversagen
- Ein Beatmungsgerät (mechanische Beatmung) bei Lungenversagen
Eine Sepsis ist oft lebensbedrohlich, insbesondere bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem oder einer langjährigen (chronischen) Erkrankung.
Schäden, die durch eine verminderte Durchblutung lebenswichtiger Organe wie Gehirn, Herz und Nieren verursacht werden, können einige Zeit dauern, bis sie sich bessern. Es können langfristige Probleme mit diesen Organen auftreten.
Das Risiko einer Sepsis kann durch die Einnahme aller empfohlenen Impfstoffe verringert werden.
Im Krankenhaus kann sorgfältiges Händewaschen helfen, im Krankenhaus erworbene Infektionen zu vermeiden, die zu einer Sepsis führen. Die sofortige Entfernung von Harnkathetern und Infusionsleitungen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, kann auch dazu beitragen, Infektionen zu verhindern, die zu einer Sepsis führen.
Septikämie; Sepsis-Syndrom; Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom; DAMEN UND HERREN; Septischer Schock
Shapiro NI, Jones AE. Sepsis-Syndrome. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 130.
Sänger M, Deutschman CS, Seymour CW et al. Die dritten internationalen Konsensusdefinitionen für Sepsis und septischen Schock (Sepsis-3). JAMA. 2016;315(8):801-810. PMID 26903338 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26903338/.
van der Poll T, Wiersinga WJ. Sepsis und septischer Schock. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 73.