Gram-negative Meningitis
Eine Meningitis liegt vor, wenn die Membranen des Gehirns und des Rückenmarks anschwellen und sich entzünden. Diese Hülle wird Meningen genannt.
Bakterien sind eine Art von Keimen, die Meningitis verursachen können. Gram-negative Bakterien sind eine Art von Bakterien, die sich im Körper ähnlich verhalten. Sie werden als gramnegativ bezeichnet, weil sie sich im Labor mit einem speziellen Farbstoff namens Gram-Färbung rosa verfärben.
Akute bakterielle Meningitis kann durch verschiedene gramnegative Bakterien verursacht werden, einschließlich Meningokokken und H-Grippe.
Dieser Artikel behandelt gramnegative Meningitis, die durch die folgenden Bakterien verursacht wird:
- Escherichia coli
- Klebsiella pneumoniae
- Pseudomonas aeruginosa
- Serratia marsescens
Gram-negative Meningitis tritt bei Säuglingen häufiger auf als bei Erwachsenen. Es kann aber auch bei Erwachsenen auftreten, insbesondere bei solchen mit einem oder mehreren Risikofaktoren. Risikofaktoren bei Erwachsenen und Kindern sind:
- Infektion (insbesondere im Abdomen oder in den Harnwegen)
- Kürzliche Gehirnoperation
- Kürzliche Verletzung am Kopf
- Wirbelsäulenanomalien
- Spinalflüssigkeits-Shunt-Platzierung nach einer Gehirnoperation
- Anomalien der Harnwege
- Infektion der Harnwege
- Geschwächtes Immunsystem
Die Symptome treten normalerweise schnell auf und können umfassen:
- Fieber und Schüttelfrost
- Änderungen des mentalen Status
- Übelkeit und Erbrechen
- Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
- Starke Kopfschmerzen
- Steifer Nacken (Meningismus)
- Symptome einer Blasen-, Nieren-, Darm- oder Lungeninfektion
Andere Symptome, die bei dieser Krankheit auftreten können:
- Agitation
- Vorgewölbte Fontanellen bei Säuglingen
- Vermindertes Bewusstsein
- Schlechte Ernährung oder Reizbarkeit bei Kindern
- Schnelles Atmen
- Ungewöhnliche Haltung mit nach hinten gebogenem Kopf und Nacken (Opisthotonos)
Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Die Fragen konzentrieren sich auf die Symptome und die mögliche Exposition gegenüber jemandem, der möglicherweise die gleichen Symptome hat, z. B. einen steifen Nacken und Fieber.
Wenn der Arzt eine Meningitis für möglich hält, wird wahrscheinlich eine Lumbalpunktion (Rückenmarkpunktion) durchgeführt, um eine Probe der Rückenmarksflüssigkeit zum Testen zu entnehmen.
Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen:
- Blut kultur
- Brust Röntgen
- CT-Scan des Kopfes
- Gram-Flecken, andere Spezialflecken
Antibiotika werden so schnell wie möglich begonnen. Ceftriaxon, Ceftazidim und Cefepim sind die am häufigsten verwendeten Antibiotika für diese Art von Meningitis. Abhängig von der Art der Bakterien können andere Antibiotika verabreicht werden.
Wenn Sie einen Spinal-Shunt haben, kann dieser entfernt werden.
Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser ist das Ergebnis.
Viele Menschen erholen sich vollständig. Aber viele Menschen haben bleibende Hirnschäden oder sterben an dieser Art von Meningitis. Kleinkinder und Erwachsene über 50 Jahre haben das höchste Sterberisiko. Wie gut Sie abschneiden, hängt ab von:
- Dein Alter
- Wie schnell wird mit der Behandlung begonnen
- Ihre allgemeine Gesundheit
Langzeitkomplikationen können sein:
- Gehirnschaden
- Flüssigkeitsansammlung zwischen Schädel und Gehirn (Subduralerguss)
- Flüssigkeitsansammlung im Schädel, die zu einer Hirnschwellung (Hydrozephalus) führt
- Schwerhörigkeit
- Anfälle
Rufen Sie 911 oder die örtliche Notrufnummer an oder gehen Sie in eine Notaufnahme, wenn Sie bei einem kleinen Kind mit den folgenden Symptomen eine Meningitis vermuten:
- Fütterungsprobleme
- Hoher Schrei
- Reizbarkeit
- Anhaltendes unerklärliches Fieber
Eine Meningitis kann schnell zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung werden.
Eine unverzügliche Behandlung verwandter Infektionen kann den Schweregrad und die Komplikationen der Meningitis verringern.
Gram-negative Meningitis
- Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem
- Liquorzellzahl
Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Bakterielle Meningitis. www.cdc.gov/meningitis/bacterial.html. Aktualisiert am 6. August 2019. Abgerufen am 1. Dezember 2020.
Nath A. Meningitis: bakteriell, viral und andere. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 384.
Hasbun R, Van de Beek D, Brouwer MC, Tunkel AR.. Akute Meningitis. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 87.