Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 17 April 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Medical Animation: HIV and AIDS
Video: Medical Animation: HIV and AIDS

Das Humane Immunschwächevirus (HIV) ist das Virus, das AIDS verursacht. Wenn sich eine Person mit HIV infiziert, greift das Virus das Immunsystem an und schwächt es. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, besteht die Gefahr, dass die Person lebensbedrohliche Infektionen und Krebs bekommt. Wenn das passiert, wird die Krankheit AIDS genannt. Sobald eine Person das Virus hat, bleibt es ein Leben lang im Körper.

Das Virus wird durch bestimmte Körperflüssigkeiten von Mensch zu Mensch übertragen (übertragen):

  • Blut
  • Samen und präseminale Flüssigkeit
  • Rektale Flüssigkeiten
  • Vaginalflüssigkeiten
  • Muttermilch

HIV kann übertragen werden, wenn diese Flüssigkeiten in Kontakt kommen mit:

  • Schleimhäute (im Mund, Penis, Vagina, Rektum)
  • Beschädigtes Gewebe (Gewebe, das geschnitten oder abgekratzt wurde)
  • Injektion in die Blutbahn

HIV kann nicht durch Schweiß, Speichel oder Urin übertragen werden.

In den Vereinigten Staaten wird HIV hauptsächlich verbreitet:

  • Durch vaginalen oder analen Sex mit jemandem, der HIV hat, ohne ein Kondom zu verwenden oder keine Medikamente zur Vorbeugung oder Behandlung von HIV einnimmt
  • Durch das Teilen von Nadeln oder andere Geräte, die verwendet werden, um Drogen mit jemandem zu injizieren, der HIV hat

Seltener wird HIV verbreitet:


  • Von der Mutter zum Kind. Eine schwangere Frau kann das Virus über den gemeinsamen Blutkreislauf auf ihren Fötus übertragen, oder eine stillende Mutter kann es über ihre Muttermilch an ihr Baby weitergeben. Tests und Behandlungen von HIV-positiven Müttern haben dazu beigetragen, die Zahl der HIV-infizierten Babys zu senken.
  • Durch Nadelstiche oder andere scharfe Gegenstände, die mit HIV kontaminiert sind (hauptsächlich medizinisches Personal).

Das Virus wird NICHT verbreitet durch:

  • Lässiger Kontakt, wie Umarmungen oder Küssen mit geschlossenem Mund
  • Mücken oder Haustiere
  • Sport treiben
  • Berühren von Gegenständen, die von einer mit dem Virus infizierten Person berührt wurden
  • Essen von Lebensmitteln, die von einer Person mit HIV angefasst wurden

HIV und Blut- oder Organspende:

  • HIV wird nicht auf eine Person übertragen, die Blut oder Organe spendet. Menschen, die Organe spenden, stehen nie in direktem Kontakt mit den Menschen, die sie erhalten. Ebenso steht eine Person, die Blut spendet, nie in Kontakt mit der Person, die es erhält. Bei all diesen Verfahren werden sterile Nadeln und Instrumente verwendet.
  • Obwohl es sehr selten ist, wurde HIV in der Vergangenheit auf eine Person übertragen, die Blut oder Organe von einem infizierten Spender erhielt. Dieses Risiko ist jedoch sehr gering, da Blutbanken und Organspendeprogramme Spender, Blut und Gewebe gründlich überprüfen (screenen).

Risikofaktoren für eine HIV-Infektion sind:


  • Ungeschützten Anal- oder Vaginalsex haben. Empfänglicher Analsex ist am riskantesten. Auch mehrere Partner erhöhen das Risiko. Die richtige Verwendung eines neuen Kondoms bei jedem Geschlechtsverkehr trägt erheblich dazu bei, dieses Risiko zu verringern.
  • Drogenkonsum und gemeinsame Nutzung von Nadeln oder Spritzen.
  • Einen Sexualpartner mit HIV zu haben, der keine HIV-Medikamente einnimmt.
  • Eine sexuell übertragbare Krankheit (STD) haben.

Symptome im Zusammenhang mit einer akuten HIV-Infektion (bei der Erstinfektion einer Person) können einer Grippe oder anderen Viruserkrankungen ähneln. Sie beinhalten:

  • Fieber und Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Halsentzündung
  • Nachtschweiß
  • Wunden im Mund, einschließlich Hefepilzinfektion (Soor)
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Durchfall

Viele Menschen haben keine Symptome, wenn sie sich zum ersten Mal mit HIV infizieren.

Eine akute HIV-Infektion schreitet über einige Wochen bis Monate zu einer asymptomatischen HIV-Infektion (keine Symptome) fort. Diese Phase kann 10 Jahre oder länger dauern. Während dieser Zeit hat die Person möglicherweise keinen Grund zu der Annahme, dass sie HIV hat, aber sie kann das Virus auf andere übertragen.


Ohne Behandlung erkranken fast alle HIV-Infizierten an AIDS. Manche Menschen entwickeln AIDS innerhalb weniger Jahre nach der Infektion. Andere bleiben nach 10 oder sogar 20 Jahren vollständig gesund (sogenannte Langzeit-Nonprogressoren).

Menschen mit AIDS haben ihr Immunsystem durch HIV geschädigt. Sie haben ein sehr hohes Risiko, Infektionen zu bekommen, die bei Menschen mit einem gesunden Immunsystem selten sind. Diese Infektionen werden als opportunistische Infektionen bezeichnet. Diese können durch Bakterien, Viren, Pilze oder Protozoen verursacht werden und können jeden Teil des Körpers betreffen. Menschen mit AIDS haben auch ein höheres Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Lymphome und einen Hautkrebs namens Kaposi-Sarkom.

Die Symptome hängen von der jeweiligen Infektion ab und davon, welcher Körperteil infiziert ist. Lungeninfektionen sind bei AIDS häufig und verursachen normalerweise Husten, Fieber und Kurzatmigkeit. Darminfektionen sind ebenfalls häufig und können Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen oder Schluckbeschwerden verursachen. Gewichtsverlust, Fieber, Schweißausbrüche, Hautausschläge und geschwollene Lymphdrüsen treten bei Menschen mit HIV-Infektion und AIDS häufig auf.

Es gibt Tests, die durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob Sie mit dem Virus infiziert wurden.

DIAGNOSETEST

Im Allgemeinen ist das Testen ein zweistufiger Prozess:

  • Screening-Test – Es gibt verschiedene Arten von Tests. Einige sind Bluttests, andere sind Mundflüssigkeitstests. Sie suchen nach Antikörpern gegen das HIV-Virus, das HIV-Antigen oder beides. Einige Screening-Tests können Ergebnisse in 30 Minuten oder weniger liefern.
  • Follow-up-Test – Dies wird auch als Bestätigungstest bezeichnet. Es wird oft durchgeführt, wenn der Screening-Test positiv ist.

Für den HIV-Test stehen Heimtests zur Verfügung. Wenn Sie einen verwenden möchten, überprüfen Sie, ob er von der FDA zugelassen ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse so genau wie möglich sind.

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt allen zwischen 15 und 65 Jahren einen HIV-Screening-Test. Menschen mit riskanten Verhaltensweisen sollten regelmäßig getestet werden. Auch Schwangere sollten sich einem Screening-Test unterziehen.

TESTS NACH DER DIAGNOSE MIT HIV

Menschen mit AIDS haben normalerweise regelmäßige Bluttests, um ihre CD4-Zellzahl zu überprüfen:

  • CD4-T-Zellen sind die Blutzellen, die HIV angreift. Sie werden auch T4-Zellen oder "Helfer-T-Zellen" genannt.
  • Da HIV das Immunsystem schädigt, sinkt die CD4-Zahl. Eine normale CD4-Zahl liegt zwischen 500 und 1.500 Zellen/mm²3 aus Blut.
  • Menschen entwickeln normalerweise Symptome, wenn ihre CD4-Zahl unter 350 fällt. Schwerwiegendere Komplikationen treten auf, wenn die CD4-Zahl auf 200 sinkt. Wenn die Zahl unter 200 liegt, spricht man von AIDS.

Andere Tests umfassen:

  • HIV-RNA-Spiegel oder Viruslast, um zu überprüfen, wie viel HIV im Blut ist
  • Ein Resistenztest, um festzustellen, ob das Virus Veränderungen im genetischen Code aufweist, die zu einer Resistenz gegen die Medikamente zur Behandlung von HIV führen würden
  • Komplettes Blutbild, Blutchemie und Urintest
  • Tests auf andere sexuell übertragbare Infektionen
  • TB-Test
  • Pap-Abstrich zur Untersuchung auf Gebärmutterhalskrebs
  • Anal-Pap-Abstrich zur Untersuchung auf Anuskrebs

HIV/AIDS wird mit Medikamenten behandelt, die die Vermehrung des Virus verhindern. Diese Behandlung wird als antiretrovirale Therapie (ART) bezeichnet.

In der Vergangenheit begannen Menschen mit einer HIV-Infektion eine antiretrovirale Behandlung, nachdem ihre CD4-Zahl gesunken war oder sie HIV-Komplikationen entwickelten. Heute wird allen Menschen mit einer HIV-Infektion eine HIV-Behandlung empfohlen, auch wenn ihre CD4-Zahl noch normal ist.

Regelmäßige Blutuntersuchungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass der Virusspiegel im Blut (Viruslast) niedrig gehalten oder unterdrückt wird. Ziel der Behandlung ist es, das HI-Virus im Blut auf ein so niedriges Niveau zu senken, dass der Test es nicht erkennen kann. Dies wird als nicht nachweisbare Viruslast bezeichnet.

Wenn die CD4-Zahl bereits vor Behandlungsbeginn gesunken ist, wird sie normalerweise langsam ansteigen. HIV-Komplikationen verschwinden oft, wenn sich das Immunsystem erholt.

Der Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe, in der Mitglieder gemeinsame Erfahrungen und Probleme teilen, kann oft dazu beitragen, den emotionalen Stress einer Langzeiterkrankung zu verringern.

Mit einer Behandlung können die meisten Menschen mit HIV/AIDS ein gesundes und normales Leben führen.

Aktuelle Behandlungen heilen die Infektion nicht. Die Medikamente wirken nur so lange, wie sie täglich eingenommen werden. Wenn die Medikamente abgesetzt werden, steigt die Viruslast und die CD4-Zahl sinkt. Wenn die Medikamente nicht regelmäßig eingenommen werden, kann das Virus gegen eines oder mehrere der Medikamente resistent werden und die Behandlung wird nicht mehr wirken.

Menschen, die sich in Behandlung befinden, müssen regelmäßig ihren Arzt aufsuchen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass die Medikamente wirken und auf Nebenwirkungen der Medikamente zu überprüfen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Risikofaktoren für eine HIV-Infektion haben. Wenden Sie sich auch an Ihren Arzt, wenn Sie Symptome von AIDS entwickeln. Die Ergebnisse von HIV-Tests sind gesetzlich vertraulich (privat) zu behandeln. Ihr Anbieter wird Ihre Testergebnisse mit Ihnen überprüfen.

HIV/AIDS-Prävention:

  • Lassen Sie sich testen. Menschen, die nicht wissen, dass sie eine HIV-Infektion haben und die gesund aussehen und sich gesund fühlen, übertragen sie am ehesten auf andere.
  • Verwenden Sie KEINE illegalen Drogen und teilen Sie keine Nadeln oder Spritzen. Viele Gemeinden haben Nadelaustauschprogramme, bei denen Sie gebrauchte Spritzen loswerden und neue, sterile bekommen können. Die Mitarbeiter dieser Programme können Sie auch zur Suchtbehandlung überweisen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Blut einer anderen Person. Tragen Sie bei der Versorgung von Verletzten nach Möglichkeit Schutzkleidung, eine Maske und eine Schutzbrille.
  • Wenn Sie positiv auf HIV testen, können Sie das Virus an andere weitergeben. Sie sollten kein Blut, Plasma, Körperorgane oder Sperma spenden.
  • HIV-positive Frauen, die schwanger werden könnten, sollten mit ihrem Arzt über das Risiko für ihr ungeborenes Kind sprechen. Sie sollten auch Methoden besprechen, um eine Infektion ihres Babys zu verhindern, wie die Einnahme antiretroviraler Medikamente während der Schwangerschaft.
  • Stillen sollte vermieden werden, um eine Übertragung von HIV auf Säuglinge durch die Muttermilch zu verhindern.

Safer-Sex-Praktiken, wie die Verwendung von Latexkondomen, sind wirksam, um die Ausbreitung von HIV zu verhindern. Aber auch bei der Verwendung von Kondomen besteht immer noch die Ansteckungsgefahr (zum Beispiel können Kondome reißen).

Bei Menschen, die nicht mit dem Virus infiziert sind, aber einem hohen Risiko ausgesetzt sind, es zu bekommen, kann die Einnahme eines Arzneimittels wie Truvada (Emtricitabin und Tenofovirdisoproxilfumarat) oder Descovy (Emtricitabin und Tenofoviralafenamid) helfen, die Infektion zu verhindern. Diese Behandlung wird als Prä-Expositions-Prophylaxe oder PrEP bezeichnet. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter, wenn Sie denken, dass PrEP das Richtige für Sie sein könnte.

HIV-positive Menschen, die antiretrovirale Medikamente einnehmen und kein Virus im Blut haben, übertragen das Virus nicht.

Die US-Blutversorgung gehört zu den sichersten der Welt. Fast alle durch Bluttransfusionen mit HIV infizierten Menschen erhielten diese Transfusionen vor 1985, dem Jahr, in dem die HIV-Tests für alle Blutspenden begannen.

Wenn Sie glauben, HIV ausgesetzt gewesen zu sein, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Verzögere nicht. Die Einnahme von antiviralen Arzneimitteln direkt nach der Exposition (bis zu 3 Tage danach) kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringern. Dies wird als Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) bezeichnet. Es wurde verwendet, um eine Übertragung bei durch Nadelstiche verletzten Mitarbeitern des Gesundheitswesens zu verhindern.

HIV infektion; Infektion - HIV; Menschlicher Immunschwächevirus; Erworbenes Immunschwächesyndrom: HIV-1

  • Enterale Ernährung - Kind - Probleme bewältigen
  • Gastrostomie-Ernährungssonde - Bolus
  • Jejunostomie-Ernährungssonde
  • Mundschleimhautentzündung - Selbstversorgung
  • Geschlechtskrankheiten und ökologische Nischen
  • HIV
  • Primäre HIV-Infektion
  • Krebsgeschwür (Aphthengeschwür)
  • Mycobacterium marinum-Infektion an der Hand
  • Dermatitis - seborrhoisch im Gesicht
  • Aids
  • Kaposi-Sarkom - Nahaufnahme
  • Histoplasmose, verbreitet bei HIV-Patienten
  • Weichtier auf der Brust
  • Kaposi-Sarkom am Rücken
  • Kaposi-Sarkom am Oberschenkel
  • Molluscum contagiosum im Gesicht
  • Antikörper
  • Tuberkulose in der Lunge
  • Kaposi-Sarkom - Läsion am Fuß
  • Kaposi-Sarkom - Perianal
  • Herpes zoster (Gürtelrose) verbreitet
  • Seborrhoische Dermatitis - Nahaufnahme

Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Über HIV/AIDS. www.cdc.gov/hiv/basics/whatishiv.html. Bewertet am 3. November 2020. Abgerufen am 11. November 2020.

Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. PrEP. www.cdc.gov/hiv/basics/prep.html. Überprüft am 3. November 2020. Zugriff am 15. April 2019. DiNenno EA, Prejean J, Irwin K, et al. Empfehlungen für das HIV-Screening von Schwulen, Bisexuellen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben - USA, 2017. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2017;66(31):830-832. www.cdc.gov/mmwr/volumes/66/wr/mm6631a3.htm.

Gulick RM. Antiretrovirale Therapie des humanen Immunschwächevirus und des erworbenen Immunschwächesyndroms. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 364.

Moyer VA; US-Task Force für präventive Dienste. HIV-Screening: Empfehlungserklärung der US Preventive Services Task Force. Anna Praktikantin Med. 2013;159(1):51-60. PMID: 23698354 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23698354/.

Reitz MS, Gallo RC. Humane Immunschwächeviren. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 169.

Simonetti F, Dewar R, Maldarelli F. Diagnose einer Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 120.

US-Gesundheitsministerium, Website Clinical Info.gov. Leitlinien für die Anwendung antiretroviraler Wirkstoffe bei Erwachsenen und Jugendlichen, die mit HIV leben. klinischeinfo.hiv.gov/en/guidelines/adult-and-adoleszenz-arv/whats-new-guidelines?view=full. Aktualisiert am 10. Juli 2019. Abgerufen am 11. November 2020.

Verma A, Berger JR. Neurologische Manifestationen einer Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus bei Erwachsenen. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap. 77.

Neue Posts

Insulin Aspart (rDNA Origin) Injektion

Insulin Aspart (rDNA Origin) Injektion

In ulin a part wird zur Behandlung von Typ-1-Diabete (Zu tand, bei dem der Körper kein In ulin produziert und daher den Blutzucker piegel nicht kontrollieren kann) bei Erwach enen und Kindern ang...
Glecaprevir und Pibrentasvir

Glecaprevir und Pibrentasvir

Möglicherwei e ind ie bereit mit Hepatiti B (einem Viru , da die Leber infiziert und chwere Leber chäden verur achen kann) infiziert, haben jedoch keine ymptome der Krankheit. In die em Fall...