Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 20 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Blasenentzündung und Harnwegsinfektion - brennen beim Urin lassen und Harndrang
Video: Blasenentzündung und Harnwegsinfektion - brennen beim Urin lassen und Harndrang

Eine Harnwegsinfektion oder HWI ist eine Infektion der Harnwege. Die Infektion kann an verschiedenen Stellen der Harnwege auftreten, einschließlich:

  • Blase – Eine Infektion der Blase wird auch als Blasenentzündung oder Blasenentzündung bezeichnet.
  • Nieren – Eine Infektion einer oder beider Nieren wird als Pyelonephritis oder Niereninfektion bezeichnet.
  • Harnleiter – Die Röhren, die den Urin von jeder Niere in die Blase transportieren, sind selten die einzige Infektionsstelle.
  • Harnröhre – Eine Infektion der Röhre, die Urin aus der Blase nach außen entleert, wird als Urethritis bezeichnet.

Die meisten Harnwegsinfektionen werden durch Bakterien verursacht, die in die Harnröhre und dann in die Blase gelangen. Die Infektion entwickelt sich am häufigsten in der Blase, kann sich aber auch auf die Nieren ausbreiten. Meistens kann Ihr Körper diese Bakterien loswerden. Bestimmte Bedingungen erhöhen jedoch das Risiko für Harnwegsinfektionen.

Frauen neigen dazu, sie häufiger zu bekommen, weil ihre Harnröhre kürzer und näher am Anus ist als bei Männern. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlicher, dass Frauen nach sexueller Aktivität oder bei der Verwendung eines Diaphragmas zur Geburtenkontrolle eine Infektion bekommen. Die Wechseljahre erhöhen auch das Risiko für eine Harnwegsinfektion.


Folgendes erhöht auch Ihre Chancen, eine Harnwegsinfektion zu entwickeln:

  • Diabetes
  • Fortgeschrittenes Alter und Erkrankungen, die die persönlichen Pflegegewohnheiten beeinflussen (wie Alzheimer-Krankheit und Delirium)
  • Probleme beim vollständigen Entleeren der Blase
  • Einen Harnkatheter haben
  • Darminkontinenz
  • Vergrößerte Prostata, verengte Harnröhre oder alles, was den Urinfluss blockiert
  • Nierensteine
  • Über einen längeren Zeitraum still (immobil) bleiben (z. B. während Sie sich von einer Hüftfraktur erholen)
  • Schwangerschaft
  • Chirurgie oder andere Verfahren, die die Harnwege betreffen

Zu den Symptomen einer Blasenentzündung gehören:

  • Trüber oder blutiger Urin, der einen fauligen oder starken Geruch haben kann
  • Niedriges Fieber bei manchen Menschen
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Druck oder Krämpfe im Unterbauch oder Rücken
  • Starker Harndrang, auch direkt nach der Blasenentleerung

Wenn sich die Infektion auf Ihre Nieren ausbreitet, können folgende Symptome auftreten:


  • Schüttelfrost und Zittern oder Nachtschweiß
  • Müdigkeit und ein allgemeines Krankheitsgefühl
  • Fieber über 38,3 °C (101 °F)
  • Schmerzen in der Seite, im Rücken oder in der Leistengegend
  • Gerötete, warme oder gerötete Haut
  • Geistige Veränderungen oder Verwirrung (bei älteren Menschen sind diese Symptome oft die einzigen Anzeichen einer Harnwegsinfektion)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Sehr starke Bauchschmerzen (manchmal)

In den meisten Fällen müssen Sie für die folgenden Tests eine Urinprobe abgeben:

  • Urinanalyse – Dieser Test wird durchgeführt, um nach weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen, Bakterien zu suchen und Chemikalien wie Nitrite im Urin zu testen. Dieser Test kann die meiste Zeit eine Infektion diagnostizieren.
  • Saubere Urinkultur – Dieser Test kann durchgeführt werden, um die Bakterien zu identifizieren und das beste Antibiotikum für die Behandlung zu bestimmen.

Bluttests wie ein komplettes Blutbild (CBC) und eine Blutkultur können ebenfalls durchgeführt werden.

Möglicherweise benötigen Sie auch die folgenden Tests, um andere Probleme in Ihrem Harnsystem auszuschließen:


  • CT-Untersuchung des Abdomens
  • Intravenöses Pyelogramm (IVP)
  • Nieren-Scan
  • Nieren-Ultraschall
  • Entleerungszystourethrogramm

Ihr Arzt muss zuerst entscheiden, ob die Infektion nur in der Blase auftritt oder ob sie sich auf die Nieren ausgebreitet hat und wie schwer sie ist.

MILDE BLASEN- UND NIERENINFEKTIONEN

  • In den meisten Fällen müssen Sie ein Antibiotikum einnehmen, um zu verhindern, dass sich die Infektion auf die Nieren ausbreitet.
  • Bei einer einfachen Blasenentzündung nehmen Sie 3 Tage (Frauen) bzw. 7 bis 14 Tage (Männer) Antibiotika ein.
  • Wenn Sie schwanger sind oder an Diabetes leiden oder eine leichte Niereninfektion haben, werden Sie meistens 7 bis 14 Tage lang Antibiotika einnehmen.
  • Beenden Sie alle Antibiotika, auch wenn Sie sich besser fühlen. Wenn Sie die gesamte Dosis des Arzneimittels nicht aufbrauchen, kann die Infektion zurückkehren und später schwerer zu behandeln sein.
  • Trinken Sie immer viel Wasser, wenn Sie eine Blasen- oder Niereninfektion haben.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sein könnten, bevor Sie diese Medikamente einnehmen.

WIEDERKEHRENDE BLASENINFEKTIONEN

Manche Frauen haben wiederholt Blasenentzündungen. Ihr Anbieter kann Ihnen Folgendes vorschlagen:

  • Nehmen Sie nach dem sexuellen Kontakt eine Einzeldosis eines Antibiotikums ein, um eine Infektion zu verhindern.
  • Nehmen Sie zu Hause eine 3-tägige Behandlung mit Antibiotika ein, wenn Sie eine Infektion entwickeln.
  • Nehmen Sie täglich eine einzelne Dosis eines Antibiotikums ein, um Infektionen vorzubeugen.

SCHWERE NIERENINFEKTIONEN

Sie müssen möglicherweise ins Krankenhaus, wenn Sie sehr krank sind und keine Medikamente oral einnehmen oder genügend Flüssigkeit zu sich nehmen können. Sie können auch ins Krankenhaus eingeliefert werden, wenn Sie:

  • Sind ein älterer Erwachsener
  • Nierensteine ​​oder Veränderungen in der Anatomie Ihrer Harnwege haben
  • Hatte vor kurzem eine Harnwegsoperation
  • Krebs, Diabetes, Multiple Sklerose, Rückenmarksverletzung oder andere medizinische Probleme haben
  • Schwanger sind und Fieber haben oder anderweitig krank sind

Im Krankenhaus erhalten Sie über eine Vene Flüssigkeit und Antibiotika.

Manche Menschen haben Harnwegsinfektionen, die mit der Behandlung nicht verschwinden oder immer wieder auftreten. Diese werden als chronische Harnwegsinfektionen bezeichnet. Wenn Sie eine chronische Harnwegsinfektion haben, benötigen Sie möglicherweise stärkere Antibiotika oder müssen über einen längeren Zeitraum Medikamente einnehmen.

Sie müssen möglicherweise operiert werden, wenn die Infektion durch ein Problem mit der Struktur der Harnwege verursacht wird.

Die meisten Harnwegsinfektionen können geheilt werden. Die Symptome einer Blasenentzündung verschwinden meistens innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Behandlung. Wenn Sie eine Niereninfektion haben, kann es 1 Woche oder länger dauern, bis die Symptome verschwinden.

Komplikationen können sein:

  • Lebensbedrohliche Blutinfektion (Sepsis) – Das Risiko ist bei jungen, sehr alten Erwachsenen und Menschen, deren Körper Infektionen nicht bekämpfen kann (z.
  • Nierenschäden oder Narbenbildung.
  • Niereninfektion.

Wenden Sie sich an Ihren Anbieter, wenn Sie Symptome einer Harnwegsinfektion haben. Rufen Sie sofort an, wenn Sie Anzeichen einer möglichen Niereninfektion haben, wie zum Beispiel:

  • Rücken- oder Seitenschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • Erbrechen

Rufen Sie auch an, wenn die HWI-Symptome kurz nach der Behandlung mit Antibiotika wieder auftreten.

Änderungen der Ernährung und des Lebensstils können helfen, einige Harnwegsinfektionen zu verhindern. Nach der Menopause kann eine Frau Östrogencreme um die Vagina herum verwenden, um Infektionen zu reduzieren.

Blasenentzündung - Erwachsene; HWI - Erwachsene; Zystitis - bakteriell - Erwachsene; Pyelonephritis - Erwachsene; Niereninfektion - Erwachsene

  • Blasenkatheterisierung - weiblich
  • Blasenkatheterisierung - männlich
  • Harnwege der Frau
  • Harnwege des Mannes
  • Vorbeugung von Blasenentzündungen

Cooper KL, Badalato GM, Rutman MP. Infektionen der Harnwege. In: Partin AW, Dmochowski RR, Kavoussi LR, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Wein-Urologie. 12. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 55.

Nicolle LE, Drekonja D. Herangehensweise an den Patienten mit Harnwegsinfekt. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 268.

Sobel JD, Brown P. Harnwegsinfektionen. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 72.

Unser Rat

Digitale rektale Untersuchung

Digitale rektale Untersuchung

Eine digitale rektale Unter uchung i t eine Unter uchung de unteren Rektum . Der Arzt verwendet einen behand chuhten, ge chmierten Finger, um auf abnormale Befunde zu überprüfen.Der Arzt wir...
Oxybutynin

Oxybutynin

Oxybutynin wird zur Behandlung einer überaktiven Bla e (ein Zu tand, bei dem ich die Bla enmu keln unkontrolliert zu ammenziehen und zu häufigem Wa erla en, dringendem Harndrang und Unfä...