Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 23 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
PCO-Syndrom Kinderwunsch: mit PCO schwanger werden, Dr. Brunbauer, 1010 Wien
Video: PCO-Syndrom Kinderwunsch: mit PCO schwanger werden, Dr. Brunbauer, 1010 Wien

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine Erkrankung, bei der eine Frau erhöhte männliche Hormone (Androgene) aufweist. Als Folge dieses Anstiegs der Hormone treten viele Probleme auf, darunter:

  • Menstruationsunregelmäßigkeiten
  • Unfruchtbarkeit
  • Hautprobleme wie Akne und vermehrter Haarwuchs
  • Erhöhte Anzahl kleiner Zysten in den Eierstöcken

PCOS ist mit Veränderungen des Hormonspiegels verbunden, die es den Eierstöcken erschweren, ausgewachsene (reife) Eizellen freizusetzen. Die Gründe für diese Änderungen sind unklar. Betroffen sind folgende Hormone:

  • Östrogen und Progesteron, die weiblichen Hormone, die den Eierstöcken einer Frau helfen, Eizellen freizusetzen
  • Androgen, ein männliches Hormon, das in geringen Mengen bei Frauen vorkommt

Normalerweise werden während des Zyklus einer Frau ein oder mehrere Eizellen freigesetzt. Dies wird als Eisprung bezeichnet. In den meisten Fällen erfolgt diese Freisetzung von Eizellen etwa 2 Wochen nach Beginn der Menstruation.

Bei PCOS werden keine reifen Eier freigesetzt. Stattdessen bleiben sie in den Eierstöcken mit einer kleinen Menge Flüssigkeit (Zyste) um sie herum. Davon kann es viele geben. Allerdings haben nicht alle Frauen mit dieser Erkrankung Eierstöcke mit diesem Aussehen.


Frauen mit PCOS haben Zyklen, in denen der Eisprung nicht jeden Monat stattfindet, was zu Unfruchtbarkeit führen kann. Die anderen Symptome dieser Erkrankung sind auf den hohen Spiegel männlicher Hormone zurückzuführen.

Meistens wird PCOS bei Frauen im Alter zwischen 20 und 30 diagnostiziert. Es können jedoch auch Mädchen im Teenageralter betroffen sein. Die Symptome beginnen oft, wenn die Periode eines Mädchens beginnt. Frauen mit dieser Störung haben oft eine Mutter oder Schwester mit ähnlichen Symptomen.

Zu den Symptomen von PCOS gehören Veränderungen im Menstruationszyklus, wie zum Beispiel:

  • Keine Periode bekommen, nachdem Sie während der Pubertät eine oder mehrere normale Perioden hatten (sekundäre Amenorrhoe)
  • Unregelmäßige Perioden, die kommen und gehen können und sehr leicht bis sehr stark sein können

Andere Symptome von PCOS sind:

  • Zusätzliche Körperbehaarung, die auf Brust, Bauch, Gesicht und um die Brustwarzen wächst
  • Akne im Gesicht, auf der Brust oder am Rücken
  • Hautveränderungen, wie dunkle oder dicke Hautmarkierungen und Falten um Achseln, Leistengegend, Hals und Brüste

Die Entwicklung männlicher Merkmale ist nicht typisch für PCOS und kann auf ein anderes Problem hinweisen. Die folgenden Änderungen können neben PCOS auf ein anderes Problem hinweisen:


  • Dünner werdendes Haar auf dem Kopf an den Schläfen, männliche Kahlheit genannt
  • Vergrößerung der Klitoris
  • Vertiefung der Stimme
  • Abnahme der Brustgröße

Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Dazu gehört auch eine gynäkologische Untersuchung. Die Prüfung kann zeigen:

  • Vergrößerte Eierstöcke mit vielen kleinen Zysten im Ultraschall
  • Vergrößerte Klitoris (sehr selten)

Die folgenden Gesundheitszustände treten bei Frauen mit PCOS häufig auf:

  • Insulinresistenz und Diabetes
  • Hoher Blutdruck
  • Hoher Cholesterinspiegel
  • Gewichtszunahme und Fettleibigkeit

Ihr Arzt überprüft Ihr Gewicht und Ihren Body-Mass-Index (BMI) und misst Ihren Bauchumfang.

Bluttests können durchgeführt werden, um den Hormonspiegel zu überprüfen. Diese Tests können umfassen:

  • Östrogenspiegel
  • FSH-Wert
  • LH-Spiegel
  • Männlicher Hormonspiegel (Testosteron)

Andere Bluttests, die durchgeführt werden können, umfassen:

  • Nüchternglukose (Blutzucker) und andere Tests auf Glukoseintoleranz und Insulinresistenz
  • Lipidspiegel
  • Schwangerschaftstest (Serum hCG)
  • Prolaktinspiegel
  • Schilddrüsenfunktionstests

Ihr Arzt kann auch eine Ultraschalluntersuchung Ihres Beckens anordnen, um Ihre Eierstöcke zu untersuchen.


Gewichtszunahme und Fettleibigkeit treten bei Frauen mit PCOS häufig auf. Bereits eine geringe Gewichtsabnahme kann bei der Behandlung von:

  • Hormonelle Veränderungen
  • Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder hoher Cholesterinspiegel

Ihr Arzt kann Antibabypillen verschreiben, um Ihre Periode regelmäßiger zu machen. Diese Pillen können auch helfen, abnormales Haarwachstum und Akne zu reduzieren, wenn Sie sie über mehrere Monate einnehmen. Lang wirkende Methoden der Empfängnisverhütung, wie das Mirena IUP, können helfen, unregelmäßige Perioden und das abnormale Wachstum der Gebärmutterschleimhaut zu stoppen.

Ein Diabetes-Medikament namens Glucophage (Metformin) kann auch verschrieben werden bei:

  • Mach deine Periode regelmäßig
  • Typ-2-Diabetes vorbeugen
  • Helfen Sie beim Abnehmen

Andere Arzneimittel, die verschrieben werden können, um Ihre Periode regelmäßig zu machen und Ihnen zu helfen, schwanger zu werden, sind:

  • LH-Releasing-Hormon (LHRH)-Analoga
  • Clomiphencitrat oder Letrozol, die es Ihren Eierstöcken ermöglichen können, Eizellen freizusetzen und Ihre Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen

Diese Arzneimittel wirken besser, wenn Ihr Body-Mass-Index (BMI) 30 oder weniger beträgt (unter dem Fettleibigkeitsbereich).

Ihr Arzt kann auch andere Behandlungen für abnormales Haarwachstum vorschlagen. Einige sind:

  • Spironolacton- oder Flutamid-Tabletten
  • Eflornithin-Creme

Wirksame Methoden der Haarentfernung sind Elektrolyse und Laser-Haarentfernung. Es können jedoch viele Behandlungen erforderlich sein. Behandlungen sind teuer und die Ergebnisse sind oft nicht dauerhaft.

Eine Becken-Laparoskopie kann durchgeführt werden, um einen Eierstock zu entfernen oder zu verändern, um Unfruchtbarkeit zu behandeln. Dies verbessert die Chancen, ein Ei freizusetzen. Die Auswirkungen sind vorübergehend.

Mit einer Behandlung können Frauen mit PCOS sehr oft schwanger werden. Während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für:

  • Fehlgeburt
  • Hoher Blutdruck
  • Schwangerschaftsdiabetes

Frauen mit PCOS entwickeln eher:

  • Endometriumkarzinom
  • Unfruchtbarkeit
  • Diabetes
  • Adipositasbedingte Komplikationen

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome dieser Störung haben.

Polyzystischen Ovarien; polyzystische Ovarialerkrankung; Stein-Leventhal-Syndrom; polyfollikuläre Ovarialerkrankung; PCOS

  • Endokrine Drüsen
  • Beckenlaparoskopie
  • Weibliche Fortpflanzungsanatomie
  • Stein-Leventhal-Syndrom
  • Uterus
  • Follikelentwicklung

Bulun SE. Physiologie und Pathologie der weiblichen Fortpflanzungsachse. In Melmed S., Auchus RJ, Goldfine AB, Loenig RJ et al., Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 17.

Catherino WH. Reproduktive Endokrinologie und Unfruchtbarkeit. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 223.

Lobo RA. PCO-Syndrom. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 41.

Rosenfield RL, Barnes RB, Ehrmann DA. Hyperandrogenismus, Hirsutismus und polyzystisches Ovarialsyndrom. In: Jameson JL, De Groot LJ, de Kretser DM et al., Hrsg. Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 133.

Artikel Für Sie

Tipps, um den Überblick über Ihre Parkinson-Medikamente zu behalten

Tipps, um den Überblick über Ihre Parkinson-Medikamente zu behalten

Da Ziel der Parkinon-Behandlung it e, die ymptome zu lindern und zu verhindern, da ich Ihr Zutand verchlechtert. Levodopa-Carbidopa und andere Parkinon-Medikamente können Ihre Krankheit kontrolli...
Wie man eine ballaststoffarme Diät isst (und sich davon erholt)

Wie man eine ballaststoffarme Diät isst (und sich davon erholt)

Ballattoffe ind der unverdauliche Betandteil pflanzlicher Lebenmittel. Eine ballattoffarme oder rücktandarme Diät begrenzt die Menge an Ballattoffen, die ie täglich een, indem ie ballat...