Tracheostomiekanüle - Sprechen
![Tracheostomiekanüle - Sprechen - Medizin Tracheostomiekanüle - Sprechen - Medizin](https://a.svetzdravlja.org/medical/millipede-toxin.webp)
Sprechen ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation mit Menschen. Eine Tracheostomiekanüle kann Ihre Fähigkeit, mit anderen zu sprechen und zu interagieren, verändern.
Sie können jedoch lernen, mit einer Trachealkanüle zu sprechen. Es braucht nur Übung. Es gibt sogar Sprechgeräte, die Ihnen helfen können.
Luft, die durch die Stimmbänder (Larynx) strömt, lässt sie vibrieren und erzeugt Geräusche und Sprache.
Eine Tracheostomiekanüle blockiert den größten Teil der Luft daran, durch Ihre Stimmbänder zu strömen. Stattdessen strömt Ihr Atem (Luft) durch Ihre Tracheostomiekanüle (Tracheal).
Zum Zeitpunkt Ihrer Operation hat der erste Trachealtubus einen Ballon (Manschette), der in Ihrer Luftröhre liegt.
- Wenn die Manschette aufgeblasen (mit Luft gefüllt) ist, verhindert sie, dass Luft durch Ihre Stimmbänder strömt. Dies verhindert, dass Sie Geräusche oder Sprache machen.
- Wenn die Manschette entleert ist, kann sich die Luft um die Luftröhre und durch Ihre Stimmbänder bewegen, und Sie sollten in der Lage sein, Geräusche zu machen. Meistens wird die Trachealkanüle jedoch nach 5 bis 7 Tagen gegen eine kleinere, manschettenlose Trachealkanüle ausgetauscht. Das erleichtert das Sprechen erheblich.
Wenn Ihr Tracheostoma über eine Manschette verfügt, muss diese entleert werden. Ihre Pflegekraft sollte die Entscheidung treffen, wann die Manschette entleert werden soll.
Wenn die Manschette entleert ist und Luft um Ihre Luftröhre strömen kann, sollten Sie versuchen zu sprechen und Geräusche zu machen.
Das Sprechen wird schwieriger sein als zuvor, wenn Sie Ihren Trach hatten. Möglicherweise müssen Sie mehr Kraft aufwenden, um die Luft durch den Mund herauszudrücken. Sprechen:
- Atmen Sie tief ein.
- Atmen Sie aus und verwenden Sie dabei mehr Kraft als normalerweise, um die Luft herauszudrücken.
- Verschließen Sie die Trachealtubusöffnung mit dem Finger und sprechen Sie dann.
- Vielleicht hört man anfangs nicht viel.
- Sie werden beim Üben die Kraft aufbauen, die Luft durch den Mund herauszudrücken.
- Die Geräusche, die Sie machen, werden lauter.
Um zu sprechen, ist es wichtig, dass Sie einen sauberen Finger über die Trachea legen, um zu verhindern, dass Luft durch die Trachea austritt. Dies wird dazu beitragen, dass die Luft durch den Mund entweicht, um eine Stimme zu erzeugen.
Wenn es schwierig ist, mit angelegtem Trach zu sprechen, können spezielle Geräte Ihnen helfen, das Erzeugen von Klängen zu lernen.
Einwegventile, sogenannte Sprechventile, werden auf Ihr Tracheostoma gelegt. Sprechventile lassen Luft durch den Schlauch ein- und durch Mund und Nase austreten. Auf diese Weise können Sie Geräusche machen und leichter sprechen, ohne dass Sie bei jedem Sprechen Ihren Finger verwenden müssen, um Ihre Luftröhre zu blockieren.
Einige Patienten können diese Ventile möglicherweise nicht verwenden. Der Logopäde wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie ein guter Kandidat sind. Wenn ein Sprechventil an Ihrer Luftröhre angebracht ist und Sie Schwierigkeiten beim Atmen haben, lässt das Ventil möglicherweise nicht genügend Luft um Ihre Luftröhre herum.
Die Breite der Trachealkanüle kann eine Rolle spielen. Wenn der Schlauch zu viel Platz in Ihrem Hals einnimmt, ist möglicherweise nicht genug Platz für die Luft, um den Schlauch umzuleiten.
Ihre Luftröhre kann gefenstert sein. Dies bedeutet, dass in die Trache zusätzliche Löcher eingebaut sind. Diese Löcher lassen Luft durch Ihre Stimmbänder strömen. Sie können mit einer Trachealkanüle das Essen und Atmen erleichtern.
Die Sprachentwicklung kann viel länger dauern, wenn Sie:
- Stimmbandschaden
- Verletzung der Stimmbandnerven, die die Bewegung der Stimmbänder verändern kann
Trach - Sprechen
Dobkin BH. Neurologische Rehabilitation. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016:Kap 57.
Greenwood JC, Winters ME. Tracheostomieversorgung.In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts and Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kapitel 7.
Mirza N, Goldberg AN, Simonian MA. Schluck- und Kommunikationsstörungen. In: Lanken PN, Manaker S, Kohl BA, Hanson CW, Hrsg. Handbuch der Intensivstation. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kap 22.
- Erkrankungen der Luftröhre