Osteomyelitis
Osteomyelitis ist eine Knocheninfektion. Sie wird hauptsächlich durch Bakterien oder andere Keime verursacht.
Knocheninfektionen werden am häufigsten durch Bakterien verursacht. Sie kann aber auch durch Pilze oder andere Keime verursacht werden. Wenn eine Person Osteomyelitis hat:
- Bakterien oder andere Keime können sich von infizierter Haut, Muskeln oder Sehnen neben dem Knochen auf einen Knochen ausbreiten. Dies kann unter einer Hautwunde auftreten.
- Die Infektion kann in einem anderen Teil des Körpers beginnen und sich über das Blut auf den Knochen ausbreiten.
- Die Infektion kann auch nach einer Knochenoperation beginnen. Dies ist wahrscheinlicher, wenn die Operation nach einer Verletzung durchgeführt wird oder wenn Metallstäbe oder -platten in den Knochen eingesetzt werden.
Bei Kindern sind am häufigsten die langen Knochen der Arme oder Beine betroffen. Bei Erwachsenen sind am häufigsten die Füße, die Wirbelsäule (Wirbel) und die Hüften (Becken) betroffen.
Risikofaktoren sind:
- Diabetes
- Hämodialyse
- Schlechte Blutversorgung
- Kürzliche Verletzung
- Konsum von injizierten illegalen Drogen
- Chirurgie mit Knochen
- Geschwächtes Immunsystem
Die Symptome einer Osteomyelitis sind nicht spezifisch und variieren mit dem Alter. Hauptsymptome sind:
- Knochenschmerzen
- Starkes Schwitzen
- Fieber und Schüttelfrost
- Allgemeines Unwohlsein, Unbehagen oder Krankheitsgefühl (Unwohlsein)
- Lokale Schwellung, Rötung und Wärme
- Offene Wunde, die Eiter zeigen kann
- Schmerzen an der Infektionsstelle
Der Arzt wird Sie untersuchen und nach Ihren Symptomen fragen. Die Untersuchung kann Knochenempfindlichkeit und mögliche Schwellungen und Rötungen im Bereich um den Knochen zeigen.
Tests können umfassen:
- Blutkulturen
- Knochenbiopsie (die Probe wird kultiviert und unter einem Mikroskop untersucht)
- Knochenscan
- Knochenröntgen
- Großes Blutbild (CBC)
- C-reaktives Protein (CRP)
- Erythrozytensedimentationsrate (BSG)
- MRT des Knochens
- Nadelaspiration des Bereichs der betroffenen Knochen
Das Ziel der Behandlung ist es, die Infektion loszuwerden und Schäden am Knochen und umliegenden Gewebe zu reduzieren.
Antibiotika werden verabreicht, um die Bakterien zu zerstören, die die Infektion verursachen:
- Sie können mehr als ein Antibiotikum gleichzeitig erhalten.
- Antibiotika werden für mindestens 4 bis 6 Wochen eingenommen, oft zu Hause über eine IV (intravenös, d. h. über eine Vene).
Eine Operation kann erforderlich sein, um abgestorbenes Knochengewebe zu entfernen, wenn die oben genannten Methoden fehlschlagen:
- Wenn sich Metallplatten in der Nähe der Infektion befinden, müssen sie möglicherweise entfernt werden.
- Der durch das entfernte Knochengewebe verbleibende offene Raum kann mit Knochentransplantat oder Packungsmaterial gefüllt werden. Dies fördert die Auflösung der Infektion.
Eine Infektion, die nach einem Gelenkersatz auftritt, kann eine Operation erfordern. Dies geschieht, um das ersetzte Gelenk und infiziertes Gewebe in dem Bereich zu entfernen. In derselben Operation kann eine neue Prothese implantiert werden. Häufiger warten Ärzte, bis die Antibiotikakur beendet ist und die Infektion abgeklungen ist.
Wenn Sie Diabetes haben, muss dieser gut eingestellt werden. Wenn es Probleme mit der Blutversorgung des infizierten Bereichs wie des Fußes gibt, kann eine Operation erforderlich sein, um den Blutfluss zu verbessern, um die Infektion loszuwerden.
Bei einer Behandlung ist das Ergebnis einer akuten Osteomyelitis oft gut.
Die Aussichten sind für diejenigen mit langfristiger (chronischer) Osteomyelitis schlechter. Die Symptome können über Jahre hinweg kommen und gehen, auch nach einer Operation. Eine Amputation kann erforderlich sein, insbesondere bei Menschen mit Diabetes oder schlechter Durchblutung.
Die Aussichten für Menschen mit einer Infektion einer Prothese hängen zum Teil ab von:
- Die Gesundheit der Person
- Die Art der Infektion
- Ob die infizierte Prothese sicher entfernt werden kann
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie:
- Symptome einer Osteomyelitis entwickeln
- Haben Sie eine Osteomyelitis, die auch mit der Behandlung anhält
Knocheninfektion
- Osteomyelitis - Ausfluss
- Röntgen
- Skelett
- Osteomyelitis
- Bakterien
Matteson EL, Osmon DR. Infektionen von Schleimbeuteln, Gelenken und Knochen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 256.
Raukar NP, Zink BJ. Knochen- und Gelenkinfektionen. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 128.
Tande AJ, Steckelberg JM, Osmon DR, Berbari EF. Osteomyelitis. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 104.