Bursitis
Bursitis ist die Schwellung und Reizung eines Schleimbeutels. Ein Schleimbeutel ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der als Polster zwischen Muskeln, Sehnen und Knochen fungiert.
Bursitis ist oft eine Folge von Überbeanspruchung. Es kann auch durch eine Veränderung des Aktivitätsniveaus, wie zum Beispiel das Training für einen Marathon, oder durch Übergewicht verursacht werden.
Andere Ursachen sind Traumata, rheumatoide Arthritis, Gicht oder Infektionen. Manchmal kann die Ursache nicht gefunden werden.
Bursitis tritt häufig in Schulter, Knie, Ellbogen und Hüfte auf. Andere Bereiche, die betroffen sein können, sind die Achillessehne und der Fuß.
Symptome einer Bursitis können eines der folgenden sein:
- Gelenkschmerzen und Druckempfindlichkeit beim Drücken um das Gelenk
- Steifheit und Schmerzen beim Bewegen des betroffenen Gelenks
- Schwellung, Wärme oder Rötung über dem Gelenk
- Schmerzen bei Bewegung und Ruhe
- Schmerzen können sich auf die umliegenden Bereiche ausbreiten
Der Arzt wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte fragen und eine körperliche Untersuchung durchführen.
Folgende Prüfungen können bestellt werden:
- Labortests zur Überprüfung auf Infektionen
- Entfernen von Flüssigkeit aus dem Schleimbeutel
- Kultur der Flüssigkeit
- Ultraschall
- MRT
Ihr Arzt wird mit Ihnen über einen Behandlungsplan sprechen, der Ihnen hilft, Ihre normalen Aktivitäten wieder aufzunehmen, einschließlich einiger der folgenden Tipps.
Tipps zur Linderung von Bursitis-Schmerzen:
- Verwenden Sie in den ersten 2 oder 3 Tagen 3 bis 4 Mal täglich Eis.
- Decken Sie die schmerzende Stelle mit einem Handtuch ab und legen Sie das Eis für 15 Minuten darauf. Schlafen Sie NICHT ein, während Sie das Eis auftragen. Sie können Erfrierungen bekommen, wenn Sie es zu lange einwirken lassen.
- Ruhen Sie das Gelenk aus.
- Legen Sie sich beim Schlafen nicht auf die Seite mit Schleimbeutelentzündung.
Bei Schleimbeutelentzündung um die Hüften, Knie oder Knöchel:
- Versuchen Sie, nicht lange zu stehen.
- Stellen Sie sich auf eine weiche, gepolsterte Oberfläche, mit gleichem Gewicht auf jedem Bein.
- Wenn Sie auf der Seite liegen, können Sie ein Kissen zwischen Ihre Knie legen, um Schmerzen zu lindern.
- Flache Schuhe, die gepolstert und bequem sind, helfen oft.
- Bei Übergewicht kann auch eine Gewichtsabnahme hilfreich sein.
Sie sollten nach Möglichkeit Aktivitäten vermeiden, die sich wiederholende Bewegungen eines Körperteils beinhalten.
Andere Behandlungen umfassen:
- Arzneimittel wie NSAIDs (Ibuprofen, Naproxen)
- Physiotherapie
- Tragen einer Orthese oder Schiene, um das Gelenk zu stützen und Entzündungen zu reduzieren
- Übungen, die Sie zu Hause machen, um Kraft aufzubauen und das Gelenk beweglich zu halten, wenn die Schmerzen nachlassen
- Flüssigkeit aus dem Schleimbeutel entfernen und eine Kortikosteroidspritze bekommen
Wenn die Schmerzen nachlassen, schlägt Ihr Arzt möglicherweise Übungen vor, um Kraft aufzubauen und die Bewegung im schmerzenden Bereich zu halten.
In seltenen Fällen wird operiert.
Manche Menschen kommen mit der Behandlung gut zurecht. Wenn die Ursache nicht behoben werden kann, können Sie langfristige Schmerzen haben.
Wenn der Schleimbeutel infiziert ist, wird er stärker entzündet und schmerzhaft. Dies erfordert oft Antibiotika oder eine Operation.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn die Symptome erneut auftreten oder sich nach 3 bis 4 Behandlungswochen nicht bessern oder wenn sich die Schmerzen verschlimmern.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Aktivitäten, die sich wiederholende Bewegungen von Körperteilen beinhalten. Die Stärkung Ihrer Muskeln und die Arbeit an Ihrem Gleichgewicht können dazu beitragen, das Risiko einer Schleimbeutelentzündung zu verringern.
Ellenbogen des Schülers; Olekranon-Bursitis; Knie des Hausmädchens; Bursitis praepatellaris; Gesäß des Webers; Ischias-Gluteus-Schleimbeutelentzündung; Baker-Zyste; Gastrocnemius - Semimembranosus bursa
- Bursa des Ellenbogens
- Schleimbeutel des Knies
- Bursitis der Schulter
Biundo JJ. Bursitis, Tendinitis und andere periartikuläre Erkrankungen und Sportmedizin. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 247.
Hogrefe C, Jones EM. Tendinopathie und Bursitis. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 107.