Autor: Robert Doyle
Erstelldatum: 15 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Pair-aidance : Retrouver du sens après l’anorexie et la dépression | Alix Choppin | TEDxChantilly
Video: Pair-aidance : Retrouver du sens après l’anorexie et la dépression | Alix Choppin | TEDxChantilly

Anorexie ist eine Essstörung, die dazu führt, dass Menschen mehr Gewicht verlieren, als für ihr Alter und ihre Größe als gesund angesehen wird.

Menschen mit dieser Störung können starke Angst vor einer Gewichtszunahme haben, selbst wenn sie untergewichtig sind. Sie können eine Diät machen, zu viel Sport treiben oder andere Wege zum Abnehmen verwenden.

Die genauen Ursachen der Anorexie sind nicht bekannt. Viele Faktoren können beteiligt sein. Gene und Hormone können eine Rolle spielen. Soziale Einstellungen, die sehr schlanke Körpertypen fördern, können ebenfalls eine Rolle spielen.

Risikofaktoren für Anorexie sind:

  • Sich mehr Sorgen um Gewicht und Form machen oder mehr darauf achten
  • Als Kind eine Angststörung haben
  • Ein negatives Selbstbild haben
  • Essprobleme im Säuglings- oder Kleinkindalter
  • Bestimmte soziale oder kulturelle Vorstellungen von Gesundheit und Schönheit haben
  • Versuchen perfekt zu sein oder sich zu sehr auf Regeln zu konzentrieren

Anorexie beginnt oft in den Jahren vor dem Teenager- oder Teenageralter oder im jungen Erwachsenenalter. Es ist häufiger bei Frauen, kann aber auch bei Männern beobachtet werden.


Eine Person mit Anorexie normalerweise:

  • Hat starke Angst, zuzunehmen oder dick zu werden, auch bei Untergewicht.
  • Weigert sich, das Gewicht so zu halten, wie es für sein Alter und seine Größe als normal angesehen wird (15% oder mehr unter dem Normalgewicht).
  • Hat ein sehr verzerrtes Körperbild, konzentriert sich sehr auf das Körpergewicht oder die Körperform und weigert sich, die Gefahr eines Gewichtsverlusts zuzugeben.

Menschen mit Anorexie können die Nahrungsmenge, die sie zu sich nehmen, stark einschränken. Oder sie essen und müssen sich dann übergeben. Andere Verhaltensweisen sind:

  • Essen in kleine Stücke schneiden oder auf dem Teller herumbewegen, anstatt zu essen
  • Die ganze Zeit Sport treiben, auch wenn das Wetter schlecht ist, sie verletzt sind oder ihr Terminkalender voll ist
  • Direkt nach dem Essen auf die Toilette gehen
  • Sich weigern, in der Nähe anderer Menschen zu essen
  • Einnahme von Pillen zum Urinieren (Wassertabletten oder Diuretika), zum Stuhlgang (Einläufe und Abführmittel) oder zur Appetitminderung (Diätpillen)

Andere Symptome von Anorexie können sein:


  • Fleckige oder gelbe Haut, die trocken und mit feinen Haaren bedeckt ist
  • Verwirrt oder langsames Denken, zusammen mit schlechtem Gedächtnis oder Urteilsvermögen
  • Depression
  • Trockener Mund
  • Extreme Kälteempfindlichkeit (mehrere Kleidungsschichten tragen, um warm zu bleiben)
  • Ausdünnung der Knochen (Osteoporose)
  • Muskelabbau und Verlust von Körperfett

Es sollten Tests durchgeführt werden, um die Ursache des Gewichtsverlusts zu finden oder zu sehen, welchen Schaden der Gewichtsverlust verursacht hat. Viele dieser Tests werden im Laufe der Zeit wiederholt, um die Person zu überwachen.

Diese Tests können umfassen:

  • Albumin
  • Knochendichtetest zur Überprüfung auf dünne Knochen (Osteoporose)
  • CBC
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Elektrolyte
  • Nierenfunktionstests
  • Leberfunktionstest
  • Gesamtprotein
  • Schilddrüsenfunktionstests
  • Urinanalyse

Die größte Herausforderung bei der Behandlung von Anorexia nervosa besteht darin, der Person zu helfen, zu erkennen, dass sie eine Krankheit hat. Die meisten Menschen mit Anorexie bestreiten, dass sie eine Essstörung haben. Sie suchen oft nur dann eine Behandlung, wenn ihr Zustand ernst ist.


Behandlungsziele sind die Wiederherstellung des normalen Körpergewichts und der Essgewohnheiten. Eine Gewichtszunahme von 1 bis 3 Pfund (lb) oder 0,5 bis 1,5 Kilogramm (kg) pro Woche gilt als sicheres Ziel.

Zur Behandlung von Magersucht wurden verschiedene Programme entwickelt. Diese können eine der folgenden Maßnahmen umfassen:

  • Zunehmende soziale Aktivität
  • Reduzierung der körperlichen Aktivität
  • Verwenden von Zeitplänen zum Essen

Zu Beginn kann ein kurzer Krankenhausaufenthalt empfohlen werden. Darauf folgt ein Tagesbehandlungsprogramm.

Ein längerer Krankenhausaufenthalt kann erforderlich sein, wenn:

  • Die Person hat viel Gewicht verloren (weniger als 70 % ihres idealen Körpergewichts für ihr Alter und ihre Größe). Bei schwerer und lebensbedrohlicher Unterernährung muss die Person möglicherweise durch eine Vene oder eine Magensonde ernährt werden.
  • Der Gewichtsverlust setzt sich trotz Behandlung fort.
  • Es entwickeln sich medizinische Komplikationen wie Herzprobleme, Verwirrtheit oder niedrige Kaliumwerte.
  • Die Person hat eine schwere Depression oder denkt an Selbstmord.

Zu den Pflegeanbietern, die normalerweise an diesen Programmen beteiligt sind, gehören:

  • Krankenschwester Praktiker
  • Ärzte
  • Arzthelferinnen
  • Ernährungsberater
  • Anbieter von psychischen Gesundheitsdiensten

Die Behandlung ist oft sehr schwierig. Menschen und ihre Familien müssen hart arbeiten. Viele Therapien können versucht werden, bis die Störung unter Kontrolle ist.

Menschen können Programme abbrechen, wenn sie unrealistische Hoffnungen haben, allein durch Therapie "geheilt" zu werden.

Zur Behandlung von Menschen mit Anorexie werden verschiedene Arten der Gesprächstherapie eingesetzt:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (eine Art Gesprächstherapie), Gruppentherapie und Familientherapie waren alle erfolgreich.
  • Ziel der Therapie ist es, die Gedanken oder das Verhalten der Person zu ändern, um sie zu einer gesünderen Ernährung zu ermutigen. Diese Art der Therapie ist sinnvoller für die Behandlung jüngerer Menschen, die schon lange keine Magersucht mehr hatten.
  • Wenn die Person jung ist, kann die Therapie die ganze Familie einbeziehen. Die Familie wird als Teil der Lösung und nicht als Ursache der Essstörung gesehen.
  • Selbsthilfegruppen können auch Teil der Behandlung sein. In Selbsthilfegruppen treffen sich Patienten und Familien und tauschen sich über das Erlebte aus.

Arzneimittel wie Antidepressiva, Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren können manchen Menschen helfen, wenn sie als Teil eines vollständigen Behandlungsprogramms verabreicht werden. Diese Arzneimittel können bei der Behandlung von Depressionen oder Angstzuständen helfen. Obwohl Medikamente helfen können, hat sich keine erwiesen, dass sie den Wunsch nach Gewichtsabnahme verringert.

Der Krankheitsstress kann durch den Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe gelindert werden. Der Austausch mit anderen, die gemeinsame Erfahrungen und Probleme haben, kann Ihnen helfen, sich nicht allein zu fühlen.

Anorexie ist eine ernste Erkrankung, die lebensbedrohlich sein kann. Behandlungsprogramme können Menschen mit dieser Erkrankung helfen, zu einem normalen Gewicht zurückzukehren. Aber es ist üblich, dass die Krankheit zurückkehrt.

Frauen, die diese Essstörung in einem frühen Alter entwickeln, haben eine bessere Chance, sich vollständig zu erholen. Die meisten Menschen mit Anorexie werden weiterhin ein geringeres Körpergewicht bevorzugen und sich sehr auf Nahrung und Kalorien konzentrieren.

Gewichtsmanagement kann schwierig sein. Um ein gesundes Gewicht zu halten, kann eine Langzeitbehandlung erforderlich sein.

Anorexie kann gefährlich sein. Es kann im Laufe der Zeit zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, einschließlich:

  • Knochenschwäche
  • Abnahme der weißen Blutkörperchen, was zu einem erhöhten Infektionsrisiko führt
  • Ein niedriger Kaliumspiegel im Blut, der gefährliche Herzrhythmen verursachen kann
  • Schwerer Wasser- und Flüssigkeitsmangel im Körper (Dehydratation)
  • Mangel an Protein, Vitaminen, Mineralstoffen und anderen wichtigen Nährstoffen im Körper (Unterernährung)
  • Anfälle aufgrund von Flüssigkeits- oder Natriumverlust durch wiederholten Durchfall oder Erbrechen
  • Schilddrüsenprobleme
  • Karies

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn jemand, der Ihnen wichtig ist:

  • Zu konzentriert auf das Gewicht
  • Überanstrengung
  • Einschränkung der Nahrung, die er oder sie isst
  • Sehr untergewichtig

Wenn Sie sofort medizinische Hilfe bekommen, kann eine Essstörung weniger schwerwiegend sein.

Essstörung - Anorexia nervosa

  • mein Teller

Website der American Psychiatric Association. Fütter- und Essstörungen. In: Amerikanische Gesellschaft für Psychiatrie. Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 5. Aufl. Arlington, VA: Amerikanisches psychiatrisches Verlagswesen. 2013;329-345.

Kreipe RE, Starr TB. Essstörungen. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 41.

Schloss J, La Via MC; Ausschuss für Qualitätsfragen (CQI) der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP). Praxisparameter zur Beurteilung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen. J Am Acad Kinderpsychiatrie für Jugendliche. 2015;54(5):412-425. PMID 25901778 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25901778/.

Tanofsky-Kraff M. Essstörungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 206.

Thomas JJ, Mickley DW, Derenne JL, Klibanski A, Murray HB, Eddy KT. Essstörungen: Bewertung und Management. In: Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF, Hrsg. Massachusetts General Hospital Umfassende klinische Psychiatrie. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 37.

Beliebt Auf Dem Portal

Was ist der Anhang und wofür ist er

Was ist der Anhang und wofür ist er

Der Anhang i t ein kleiner Beutel, der wie eine Röhre geformt und etwa 10 cm lang i t und mit dem er ten Teil de Dickdarm in der Nähe der telle verbunden i t, an der ich Dünn- und Dickd...
CBC: Wofür ist es und wie versteht man das Ergebnis?

CBC: Wofür ist es und wie versteht man das Ergebnis?

Ein voll tändige Blutbild i t ein Blutte t, bei dem die Zellen, au denen da Blut be teht, wie Leukozyten, ogenannte weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, auch rote Blutkö...