Basedow-Krankheit
Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) führt. Eine Autoimmunerkrankung ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn das Immunsystem fälschlicherweise gesundes Gewebe angreift.
Die Schilddrüse ist ein wichtiges Organ des endokrinen Systems. Die Drüse befindet sich an der Vorderseite des Halses über dem Zusammentreffen der Schlüsselbeine. Diese Drüse setzt die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) frei, die den Stoffwechsel des Körpers steuern. Die Kontrolle des Stoffwechsels ist wichtig für die Regulierung der Stimmung, des Gewichts und des mentalen und physischen Energieniveaus.
Wenn der Körper zu viel Schilddrüsenhormone produziert, wird die Erkrankung als Hyperthyreose bezeichnet. (Eine Unterfunktion der Schilddrüse führt zu einer Hypothyreose.)
Morbus Basedow ist die häufigste Ursache einer Hyperthyreose. Es ist auf eine abnormale Reaktion des Immunsystems zurückzuführen, die dazu führt, dass die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon produziert. Die Basedow-Krankheit tritt am häufigsten bei Frauen über 20 Jahren auf. Die Erkrankung kann jedoch in jedem Alter auftreten und auch Männer betreffen.
Jüngere Menschen können diese Symptome haben:
- Angst oder Nervosität sowie Schlafstörungen
- Brustvergrößerung bei Männern (möglich)
- Konzentrationsprobleme
- Ermüden
- Häufiger Stuhlgang
- Haarausfall
- Hitzeunverträglichkeit und vermehrtes Schwitzen
- Erhöhter Appetit trotz Gewichtsverlust
- Unregelmäßige Menstruation bei Frauen
- Muskelschwäche der Hüften und Schultern
- Launenhaftigkeit, einschließlich Reizbarkeit und Wut
- Herzklopfen (Gefühl eines starken oder ungewöhnlichen Herzschlags)
- Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
- Atemnot bei Aktivität
- Tremor (Zittern der Hände)
Viele Menschen mit Morbus Basedow haben Probleme mit ihren Augen:
- Die Augäpfel scheinen sich auszubeulen und können schmerzhaft sein.
- Die Augen können sich gereizt, jucken oder häufiger tränen.
- Doppelbilder können vorhanden sein.
- In schweren Fällen können auch Sehstörungen und Hornhautschäden auftreten.
Ältere Menschen können diese Symptome haben:
- Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
- Brustschmerzen
- Gedächtnisverlust oder verminderte Konzentration
- Schwäche und Müdigkeit
Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt möglicherweise fest, dass Sie eine erhöhte Herzfrequenz haben. Eine Untersuchung Ihres Halses kann ergeben, dass Ihre Schilddrüse vergrößert ist (Kropf).
Andere Tests umfassen:
- Bluttests zur Messung von TSH, T3 und freiem T4
- Aufnahme und Scan von radioaktivem Jod
Diese Krankheit kann auch die folgenden Testergebnisse beeinflussen:
- Orbit CT-Scan oder Ultraschall
- Schilddrüsenstimulierendes Immunglobulin (TSI)
- Schilddrüsenperoxidase (TPO)-Antikörper
- Anti-TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAb)
Die Behandlung zielt darauf ab, Ihre Schilddrüsenüberfunktion zu kontrollieren. Arzneimittel, die Betablocker genannt werden, werden häufig zur Behandlung von Symptomen wie schneller Herzschlag, Schwitzen und Angstzuständen verwendet, bis die Hyperthyreose unter Kontrolle ist.
Hyperthyreose wird mit einem oder mehreren der folgenden behandelt:
- Thyreoidea-Medikamente können die Verwendung von Jod durch die Schilddrüse blockieren oder verändern. Diese können verwendet werden, um die Schilddrüsenüberfunktion vor einer Operation oder einer Radiojodtherapie oder als Langzeitbehandlung zu kontrollieren.
- Radiojodtherapie, bei der radioaktives Jod oral verabreicht wird. Es konzentriert sich dann im überaktiven Schilddrüsengewebe und verursacht Schäden.
- Eine Operation kann durchgeführt werden, um die Schilddrüse zu entfernen.
Wenn Sie sich einer Behandlung mit radioaktivem Jod oder einer Operation unterzogen haben, müssen Sie lebenslang Schilddrüsenhormone ersetzen. Dies liegt daran, dass diese Behandlungen die Drüse zerstören oder entfernen.
BEHANDLUNG DER AUGEN
Einige der Augenprobleme im Zusammenhang mit der Basedow-Krankheit bessern sich oft nach einer Behandlung mit Medikamenten, Bestrahlung oder einer Operation zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion. Eine Radiojodtherapie kann manchmal Augenprobleme verschlimmern. Augenprobleme sind bei Menschen, die rauchen, schlimmer, selbst nachdem die Hyperthyreose behandelt wurde.
Manchmal wird Prednison (ein Steroidmedikament, das das Immunsystem unterdrückt) benötigt, um Augenreizungen und Schwellungen zu reduzieren.
Möglicherweise müssen Sie Ihre Augen nachts mit Klebeband schließen, um ein Austrocknen zu verhindern. Sonnenbrillen und Augentropfen können Augenreizungen reduzieren. In seltenen Fällen kann eine Operation oder eine Strahlentherapie (anders als radioaktives Jod) erforderlich sein, um weitere Augenschäden und Sehverlust zu vermeiden.
Morbus Basedow spricht oft gut auf die Behandlung an. Eine Schilddrüsenoperation oder radioaktives Jod führen oft zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose). Ohne die richtige Dosierung des Schilddrüsenhormonersatzes kann eine Hypothyreose zu Folgendem führen:
- Depression
- Geistige und körperliche Trägheit
- Gewichtszunahme
- Trockene Haut
- Verstopfung
- Kälteintoleranz
- Abnormale Menstruation bei Frauen
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome der Basedow-Krankheit haben. Rufen Sie auch an, wenn sich Ihre Augenprobleme oder andere Symptome verschlimmern oder sich durch die Behandlung nicht bessern.
Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie die örtliche Notrufnummer (z. B. 911) an, wenn Sie Symptome einer Hyperthyreose haben mit:
- Abnahme des Bewusstseins
- Fieber
- Schneller, unregelmäßiger Herzschlag
- Plötzliche Atemnot
Diffuser thyreotoxischer Kropf; Hyperthyreose - Gräber; Thyreotoxikose - Gräber; Exophthalmus - Gräber; Ophthalmopathie - Gräber; Exophthalmie - Gräber; Exorbitismus - Gräber
- Endokrine Drüsen
- Schilddrüsenvergrößerung - szintiscan
- Basedow-Krankheit
- Schilddrüse
Hollenberg A, Wiersinga WM. Schilddrüsenüberfunktion. In: Melmed S, Auchus RJ, Golfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 12.
Jonklaas J, Cooper DS. Schilddrüse. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 213.
Marcdante KJ, Kleigman RM. Schilddrüsenerkrankung. In: Marcdante KJ, Kliegman RM, Hrsg. Nelson Essentials of Pädiatrie. 8. Aufl. Sonst; 2019: Kap. 175.
Marino M, Vitti P, Chiovato L. Basedow-Krankheit. In: Jameson JL, De Groot LJ, de Kretser DM et al., Hrsg. Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 82.
Ross DS, Burch HB, Cooper DS et al. 2016 Richtlinien der American Thyroid Association zur Diagnose und Behandlung von Hyperthyreose und anderen Ursachen von Thyreotoxikose. Schilddrüse. 2016;26(10):1343-1421. PMID: 27521067 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27521067/.