Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 12 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
milk alkali syndrome || Pharmacology
Video: milk alkali syndrome || Pharmacology

Das Milch-Alkali-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der ein hoher Kalziumspiegel im Körper vorliegt (Hyperkalzämie). Dadurch verschiebt sich der Säure-Basen-Haushalt des Körpers in Richtung alkalisch (metabolische Alkalose). Als Folge kann es zu einem Verlust der Nierenfunktion kommen.

Das Milch-Alkali-Syndrom wird fast immer durch die Einnahme zu vieler Kalziumpräparate verursacht, normalerweise in Form von Kalziumkarbonat. Calciumcarbonat ist ein übliches Calciumpräparat. Es wird häufig zur Vorbeugung oder Behandlung von Knochenschwund (Osteoporose) eingenommen. Calciumcarbonat ist auch ein Bestandteil von Antazida (wie Tums).

Ein hoher Vitamin-D-Spiegel im Körper, beispielsweise durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, kann das Milch-Alkali-Syndrom verschlimmern.

Beim Milch-Alkali-Syndrom können Kalziumablagerungen in den Nieren und anderen Geweben auftreten.

Zu Beginn ist die Erkrankung meist symptomlos (asymptomatisch). Wenn Symptome auftreten, können diese umfassen:

  • Rücken-, Körpermitte- und Kreuzschmerzen im Nierenbereich (im Zusammenhang mit Nierensteinen)
  • Verwirrung, seltsames Verhalten
  • Verstopfung
  • Depression
  • Übermäßiges Wasserlassen
  • Ermüden
  • Unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie)
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Andere Probleme, die durch Nierenversagen entstehen können

Kalziumablagerungen im Nierengewebe (Nephrokalzinose) können beobachtet werden an:


  • Röntgenstrahlen
  • CT-Scan
  • Ultraschall

Andere Tests, die verwendet werden, um eine Diagnose zu stellen, können sein:

  • Elektrolytspiegel zur Überprüfung des Mineralstoffspiegels im Körper
  • Elektrokardiogramm (EKG) zur Überprüfung der elektrischen Aktivität des Herzens
  • Elektroenzephalogramm (EEG) zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns
  • Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) zur Überprüfung der Nierenfunktion
  • Blutkalziumspiegel

In schweren Fällen besteht die Behandlung darin, Flüssigkeiten durch die Vene (durch IV) zu verabreichen. Andernfalls umfasst die Behandlung das Trinken von Flüssigkeiten zusammen mit der Reduzierung oder dem Absetzen von Kalziumpräparaten und Antazida, die Kalzium enthalten. Vitamin-D-Ergänzungen müssen ebenfalls reduziert oder abgesetzt werden.

Dieser Zustand ist oft reversibel, wenn die Nierenfunktion normal bleibt. Schwere, längere Fälle können zu einem dauerhaften Nierenversagen führen, das eine Dialyse erfordert.

Zu den häufigsten Komplikationen gehören:

  • Kalziumablagerungen im Gewebe (Kalzinose)
  • Nierenversagen
  • Nierensteine

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn:


  • Sie nehmen viele Kalziumpräparate ein oder verwenden häufig kalziumhaltige Antazida wie Tums. Möglicherweise müssen Sie auf das Milch-Alkali-Syndrom untersucht werden.
  • Sie haben irgendwelche Symptome, die auf Nierenprobleme hinweisen könnten.

Wenn Sie häufig kalziumhaltige Antazida einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt über Verdauungsprobleme. Wenn Sie Osteoporose vorbeugen möchten, nehmen Sie nicht mehr als 1,2 Gramm (1200 Milligramm) Kalzium pro Tag ein, es sei denn, Ihr Arzt hat es Ihnen verordnet.

Calcium-Alkali-Syndrom; Cope-Syndrom; Burnett-Syndrom; Hyperkalzämie; Kalziumstoffwechselstörung

Bringhurst FR, Demay MB, Kronenberg HM. Hormone und Störungen des Mineralstoffwechsels. In: Melmed S., Auchus RJ, Goldfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: 29.

DuBose TD. Metabolische Alkalose. In: Gilbert SJ, Weiner DE, Hrsg. Primer der National Kidney Foundation zu Nierenerkrankungen. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 14.


Seien Sie Sicher, Dass Sie Lesen Möchten

Erkennen und Behandeln des Lentigo Maligna Melanoms

Erkennen und Behandeln des Lentigo Maligna Melanoms

Da Lentigo maligna Melanom it eine Art von invaivem Hautkreb. E entwickelt ich au Lentigo maligna, da manchmal al Hutchinon melanotiche ommerproe bezeichnet wird. Lentigo maligna bleibt auf der ä...
Behandlung einer Salzsäurereaktion auf Ihrer Haut

Behandlung einer Salzsäurereaktion auf Ihrer Haut

alzäure it eine tarke äure, die bei Kontakt mit Ihrer Haut chwere Verätzungen verurachen kann. Toilettenreiniger, Poolchemikalien und einige Düngemittel ind übliche Hauhaltque...