Meckel-Divertikel
![Meckel Diverticulum](https://i.ytimg.com/vi/KgQvPO3SgRI/hqdefault.jpg)
Ein Meckel-Divertikel ist ein bei der Geburt vorhandener (angeborener) Beutel an der Wand des unteren Teils des Dünndarms. Das Divertikel kann Gewebe enthalten, das dem des Magens oder der Bauchspeicheldrüse ähnelt.
Ein Meckel-Divertikel ist Gewebe, das von der Bildung des Verdauungstraktes des Babys vor der Geburt übrig geblieben ist. Eine kleine Anzahl von Menschen hat ein Meckel-Divertikel. Allerdings entwickeln nur wenige Symptome.
Symptome können sein:
- Schmerzen im Unterleib, die leicht oder stark sein können
- Blut im Stuhl
- Übelkeit und Erbrechen
Die Symptome treten häufig in den ersten Lebensjahren auf. Sie können jedoch erst im Erwachsenenalter beginnen.
Sie können die folgenden Tests durchführen:
- Hämatokrit
- Hämoglobin
- Stuhlabstrich auf unsichtbares Blut (Test auf okkultes Blut im Stuhl)
- CT-Scan
- Technetium-Scan (auch Meckel-Scan genannt)
Sie müssen möglicherweise operiert werden, um das Divertikel zu entfernen, wenn sich eine Blutung entwickelt. Das Dünndarmsegment, das das Divertikel enthält, wird herausgenommen. Die Darmenden werden wieder zusammengenäht.
Möglicherweise müssen Sie Eisenpräparate einnehmen, um Anämie zu behandeln. Sie benötigen möglicherweise eine Bluttransfusion, wenn Sie starke Blutungen haben,
Die meisten Menschen erholen sich vollständig von der Operation und das Problem wird nicht wieder auftreten. Auch Komplikationen durch die Operation sind unwahrscheinlich.
Komplikationen können sein:
- Übermäßige Blutung (Blutung) aus dem Divertikel
- Darmfalten (Invagination), eine Art von Blockade
- Bauchfellentzündung
- Riss (Perforation) des Darms am Divertikel
Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Ihr Kind Blut oder blutigen Stuhlgang hat oder anhaltende Bauchschmerzen hat.
Verdauungssystem
Organe des Verdauungssystems
Divertikulektomie nach Meckel - Serie
Bass LM, Wershil BK. Anatomie, Histologie, Embryologie und Entwicklungsanomalien des Dünn- und Dickdarms. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 98.
Kleigman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF. Darmduplikationen, Meckel-Divertikel und andere Reste des Ductus omphalomesentericus. In: Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap. 331.