Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 4 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Die respiratorische Alkalose
Video: Die respiratorische Alkalose

Die respiratorische Alkalose ist eine Erkrankung, die durch einen niedrigen Kohlendioxidspiegel im Blut aufgrund übermäßiger Atmung gekennzeichnet ist.

Häufige Ursachen sind:

  • Angst oder Panik
  • Fieber
  • Überatmung (Hyperventilation)
  • Schwangerschaft (das ist normal)
  • Schmerzen
  • Tumor
  • Trauma
  • Schwere Anämie
  • Leber erkrankung
  • Überdosierung bestimmter Arzneimittel wie Salicylate, Progesteron

Jede Lungenerkrankung, die zu Kurzatmigkeit führt, kann auch respiratorische Alkalose (wie Lungenembolie und Asthma) verursachen.

Die Symptome können sein:

  • Schwindel
  • Benommenheit
  • Taubheit der Hände und Füße and
  • Atemlosigkeit
  • Verwirrtheit
  • Beschwerden in der Brust

Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Folgende Tests können durchgeführt werden:

  • Arterielles Blutgas, das den Sauerstoff- und Kohlendioxidspiegel im Blut misst
  • Basisstoffwechselpanel
  • Brust Röntgen
  • Lungenfunktionstests zur Messung der Atmung und der Lungenfunktion

Die Behandlung zielt auf den Zustand ab, der respiratorische Alkalose verursacht. Das Einatmen in eine Papiertüte – oder die Verwendung einer Maske, die Sie zum erneuten Einatmen von Kohlendioxid veranlasst – hilft manchmal, die Symptome zu lindern, wenn Angst die Hauptursache der Erkrankung ist.


Der Ausblick hängt von der Bedingung ab, die die respiratorische Alkalose verursacht.

Bei extrem schwerer Alkalose können Krampfanfälle auftreten. Dies ist sehr selten und tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit auf, wenn die Alkalose auf eine verstärkte Belüftung durch ein Beatmungsgerät zurückzuführen ist.

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer Lungenerkrankung haben, wie z. B. langfristigen (chronischen) Husten oder Kurzatmigkeit.

Alkalose - Atemwege

  • Atmungssystem

Effros RM, Swenson ER. Säure-Basen-Gleichgewicht. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD et al., Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 7.

Seifeter JL. Säure-Basen-Störungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 110.

Streuner RJ. Säure-Basen-Störungen. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 116.


Heute Interessant

Hydromorphon Rektal

Hydromorphon Rektal

Hydromorphon rektal kann zur Gewohnheit werden, in be ondere bei längerer Anwendung. Verwenden ie Hydromorphon rektal genau nach Anwei ung. Verwenden ie keine größere Do i , verwenden i...
ALT-Bluttest

ALT-Bluttest

ALT, da für Alanintran amina e teht, i t ein Enzym, da haupt ächlich in der Leber vorkommt. Wenn Leberzellen ge chädigt ind, geben ie ALT in den Blutkrei lauf ab. Ein ALT-Te t mi t die ...