Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 15 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Koronare Herzerkrankung: Risikofaktoren, Diagnose & Therapie | Dr. Zweytick
Video: Koronare Herzerkrankung: Risikofaktoren, Diagnose & Therapie | Dr. Zweytick

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Verengung der kleinen Blutgefäße, die das Herz mit Blut und Sauerstoff versorgen. KHK wird auch als koronare Herzkrankheit bezeichnet. Risikofaktoren sind Dinge, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine Krankheit oder einen Zustand zu bekommen. In diesem Artikel werden die Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Dinge besprochen, die Sie tun können, um Ihr Risiko zu verringern.

Ein Risikofaktor ist etwas an Ihnen, das Ihre Wahrscheinlichkeit erhöht, an einer Krankheit zu erkranken oder an einem bestimmten Gesundheitszustand zu leiden. Einige Risikofaktoren für Herzerkrankungen können Sie nicht ändern, aber einige können Sie. Die Änderung der Risikofaktoren, über die Sie die Kontrolle haben, kann Ihnen helfen, ein längeres und gesünderes Leben zu führen.

Einige Ihrer Herzkrankheitsrisiken, die Sie NICHT ändern können, sind:

  • Ihr Alter. Das Risiko für Herzerkrankungen steigt mit zunehmendem Alter.
  • Dein Geschlecht. Männer haben ein höheres Risiko, an Herzerkrankungen zu erkranken als Frauen, die noch menstruieren. Nach den Wechseljahren nähert sich das Risiko für Frauen dem Risiko für Männer an.
  • Ihre Gene oder Rasse. Wenn Ihre Eltern eine Herzerkrankung hatten, haben Sie ein höheres Risiko. Afroamerikaner, mexikanische Amerikaner, amerikanische Indianer, Hawaiianer und einige asiatische Amerikaner haben ebenfalls ein höheres Risiko für Herzprobleme.

Einige der Risiken für Herzerkrankungen, die Sie ändern KÖNNEN, sind:


  • Nicht rauchen. Wenn Sie rauchen, hören Sie auf.
  • Kontrollieren Sie Ihr Cholesterin durch Ernährung, Bewegung und Medikamente.
  • Kontrolle des Bluthochdrucks durch Ernährung, Bewegung und Medikamente, falls erforderlich.
  • Kontrolle von Diabetes durch Ernährung, Bewegung und Medikamente, falls erforderlich.
  • Trainieren Sie mindestens 30 Minuten am Tag.
  • Halten Sie ein gesundes Gewicht, indem Sie gesunde Lebensmittel essen, weniger essen und an einem Gewichtsverlustprogramm teilnehmen, wenn Sie abnehmen müssen.
  • Gesunde Wege zur Stressbewältigung lernen durch spezielle Kurse oder Programme oder Dinge wie Meditation oder Yoga.
  • Begrenzung der Alkoholmenge auf 1 Getränk pro Tag für Frauen und 2 pro Tag für Männer.

Eine gute Ernährung ist wichtig für Ihre Herzgesundheit und hilft, einige Ihrer Risikofaktoren zu kontrollieren.

  • Wählen Sie eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist.
  • Wählen Sie magere Proteine ​​wie Huhn, Fisch, Bohnen und Hülsenfrüchte.
  • Wählen Sie fettarme Milchprodukte wie 1% Milch und andere fettarme Produkte.
  • Vermeiden Sie Natrium (Salz) und Fette, die in frittierten Lebensmitteln, verarbeiteten Lebensmitteln und Backwaren enthalten sind.
  • Essen Sie weniger tierische Produkte, die Käse, Sahne oder Eier enthalten.
  • Lesen Sie Etiketten und vermeiden Sie „gesättigte Fettsäuren“ und alles, was „teilweise gehärtete“ oder „gehärtete“ Fette enthält. Diese Produkte sind normalerweise mit ungesunden Fetten beladen.

Befolgen Sie diese Richtlinien und den Rat Ihres Arztes, um Ihr Risiko für Herzerkrankungen zu verringern.


Herzkrankheiten - Vorbeugung; CVD - Risikofaktoren; Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Risikofaktoren; Koronare Herzkrankheit - Risikofaktoren; CAD - Risikofaktoren

Arnett DK, Blumenthal RS, Albert MA, Buroker AB, et al. 2019 ACC/AHA-Leitlinie zur Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardio. 2019;10;74(10):e177-e232. PMID: 30894318 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30894318/.

Eckel RH, Jakicic JM, Ard JD et al. AHA/ACC-Richtlinien von 2013 zum Lebensstil-Management zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos: Ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardio. 2014;63 (25 Pt. B): 2960-2984. PMID: 24239922 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24239922/.

Genest J, Libby P. Lipoproteinstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 48.


Ridker PM, Libby P, Buring JE. Risikomarker und Primärprävention der koronaren Herzkrankheit. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 45.

  • Angina
  • Angioplastie und Stentimplantation - Halsschlagader
  • Herzablationsverfahren
  • Koronare Herzerkrankung
  • Herz-Bypass-Operation
  • Herz-Bypass-Operation – minimal invasiv
  • Herzinsuffizienz
  • Herzschrittmacher
  • Hoher Cholesterinspiegel im Blut
  • Bluthochdruck - Erwachsene
  • Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
  • Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören
  • Angina - Ausfluss
  • Aspirin und Herzkrankheiten
  • Aktiv sein bei Herzerkrankungen
  • Butter, Margarine und Speiseöle
  • Cholesterin und Lebensstil
  • Cholesterin - medikamentöse Behandlung
  • Kontrolle Ihres Bluthochdrucks
  • Nahrungsfette erklärt
  • Fastfood-Tipps
  • Herzinfarkt - Ausfluss
  • So lesen Sie Lebensmitteletiketten
  • Salzarme Ernährung
  • Verwalten Sie Ihren Blutzucker
  • Mittelmeerküche
  • Herzkrankheiten
  • Cholesterin senken
  • Wie man Herzkrankheiten vorbeugen kann

Seien Sie Sicher, Dass Sie Lesen Möchten

Was verursacht Phantomschmerzen und wie behandeln Sie sie?

Was verursacht Phantomschmerzen und wie behandeln Sie sie?

Phantomchmerz (PLP) it, wenn ie ein Gefühl von chmerz oder Unbehagen von einem nicht mehr vorhandenen Glied püren. Die it eine häufige Erkrankung bei Menchen, denen Gliedmaßen ampu...
Ein Blick in meinen typischen Tag als Überlebender eines Herzinfarkts

Ein Blick in meinen typischen Tag als Überlebender eines Herzinfarkts

Ich hatte 2009 einen Herzinfarkt, nachdem ich meinen ohn zur Welt gebracht hatte. Jetzt lebe ich mit potpartaler Kardiomyopathie (PPCM). Niemand weiß, wa ihre Zukunft bringt. Ich habe nie an mein...