Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 1 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Hitzenotfälle - Medizin
Hitzenotfälle - Medizin

Hitzenotfälle oder Krankheiten werden durch extreme Hitze und Sonne verursacht. Hitzekrankheiten können durch Vorsicht bei heißem, feuchtem Wetter verhindert werden.

Durch hohe Temperaturen und Feuchtigkeit können Hitzeschäden auftreten. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie die Auswirkungen von Hitze früher spüren, wenn:

  • Sie sind hohe Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit nicht gewohnt.
  • Sie sind ein Kind oder ein älterer Erwachsener.
  • Sie sind bereits aus einem anderen Grund erkrankt oder wurden verletzt.
  • Sie sind fettleibig.
  • Sie trainieren auch. Auch eine Person, die in guter Verfassung ist, kann eine Hitzeerkrankung erleiden, wenn Warnzeichen ignoriert werden.

Folgendes erschwert es dem Körper, seine Temperatur zu regulieren und macht einen Hitzenotfall wahrscheinlicher:

  • Trinken von Alkohol vor oder während der Einwirkung von Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit
  • Zu wenig Flüssigkeit trinken, wenn Sie an wärmeren oder heißen Tagen aktiv sind
  • Herzkrankheit
  • Bestimmte Medikamente: Beispiele sind Betablocker, Wassertabletten oder Diuretika, einige Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Psychosen oder ADHS
  • Probleme mit Schweißdrüsen
  • Zu viel Kleidung tragen

Hitzekrämpfe sind das erste Stadium einer Hitzeerkrankung. Wenn diese Symptome nicht behandelt werden, können sie zu einer Hitzeerschöpfung und dann zu einem Hitzschlag führen.


Ein Hitzschlag tritt auf, wenn der Körper seine Temperatur nicht mehr regulieren kann und er weiter ansteigt. Hitzschlag kann zu Schock, Hirnschäden, Organversagen und sogar zum Tod führen.

Die ersten Symptome von Hitzekrämpfen sind:

  • Ermüden
  • Muskelkrämpfe und -schmerzen, die am häufigsten in den Beinen oder im Bauch auftreten occur
  • Durst
  • Sehr starkes Schwitzen

Spätere Symptome einer Hitzeerschöpfung sind:

  • Kühle, feuchte Haut
  • Dunkler Urin
  • Schwindel, Benommenheit
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Die Schwäche

Zu den Symptomen eines Hitzschlags gehören (rufen Sie sofort 911 oder die örtliche Notrufnummer an):

  • Fieber – Temperatur über 40 °C (104 °F)
  • Trockene, heiße und rote Haut
  • Extreme Verwirrung (veränderte Bewusstseinsebene)
  • Irrationales Verhalten
  • Schnelle, flache Atmung
  • Schneller, schwacher Puls
  • Anfälle
  • Bewusstlosigkeit (Verlust der Reaktionsfähigkeit)

Wenn Sie glauben, dass eine Person eine Hitzeerkrankung oder einen Notfall haben könnte:


  1. Lassen Sie die Person sich an einem kühlen Ort hinlegen. Heben Sie die Füße der Person etwa 30 Zentimeter an.
  2. Tragen Sie kühle, nasse Tücher (oder direkt kaltes Wasser) auf die Haut der Person auf und verwenden Sie einen Ventilator, um die Körpertemperatur zu senken. Legen Sie kalte Kompressen auf den Hals, die Leistengegend und die Achseln der Person.
  3. Wenn Sie wachsam sind, geben Sie der Person ein Getränk (z. B. ein Sportgetränk) oder bereiten Sie ein gesalzenes Getränk zu, indem Sie einen Teelöffel (6 Gramm) Salz pro Liter (1 Liter) Wasser hinzufügen. Geben Sie alle 15 Minuten eine halbe Tasse (120 Milliliter). Kühles Wasser reicht aus, wenn keine salzigen Getränke verfügbar sind.
  4. Geben Sie bei Muskelkrämpfen Getränke wie oben beschrieben und massieren Sie die betroffenen Muskeln sanft, aber fest, bis sie sich entspannen.
  5. Wenn die Person Anzeichen eines Schocks zeigt (bläuliche Lippen und Fingernägel und verminderte Wachsamkeit), Anfälle bekommt oder das Bewusstsein verliert, rufen Sie die Notrufnummer 911 an und leisten Sie nach Bedarf Erste Hilfe.

Befolgen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen:

  • Geben Sie der Person KEINE Arzneimittel, die zur Behandlung von Fieber verwendet werden (wie Aspirin oder Paracetamol). Sie helfen nicht und können schädlich sein.
  • Geben Sie der Person KEINE Salztabletten.
  • Geben Sie der Person KEINE Flüssigkeiten, die Alkohol oder Koffein enthalten. Sie erschweren es dem Körper, seine Innentemperatur zu kontrollieren.
  • Verwenden Sie KEINE Alkoholeinreibungen auf der Haut der Person.
  • Geben Sie der Person NICHTS (nicht einmal gesalzene Getränke) durch den Mund, wenn die Person erbricht oder bewusstlos ist.

Rufen Sie 911 an, wenn:


  • Die Person verliert jederzeit das Bewusstsein.
  • Es gibt jede andere Veränderung der Wachsamkeit der Person (z. B. Verwirrung oder Krampfanfälle).
  • Die Person hat Fieber über 102°F (38,9°C).
  • Andere Symptome eines Hitzschlags sind vorhanden (wie schneller Puls oder schnelle Atmung).
  • Der Zustand der Person verbessert sich nicht oder verschlechtert sich trotz Behandlung.

Der erste Schritt zur Vorbeugung von Hitzekrankheiten ist vorausschauendes Denken.

  • Finden Sie heraus, wie die Temperatur den ganzen Tag sein wird, wenn Sie im Freien sind.
  • Denken Sie darüber nach, wie Sie in der Vergangenheit mit Hitze umgegangen sind.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Finden Sie heraus, ob es Schatten gibt, wo Sie hingehen.
  • Lernen Sie die ersten Anzeichen einer Hitzeerkrankung kennen.

Zur Vorbeugung von Hitzekrankheiten:

  • Tragen Sie bei heißem Wetter locker sitzende, leichte und helle Kleidung.
  • Ruhen Sie sich oft aus und suchen Sie nach Möglichkeit Schatten auf.
  • Vermeiden Sie Bewegung oder schwere körperliche Aktivität im Freien bei heißem oder feuchtem Wetter.
  • Trinken Sie täglich viel Flüssigkeit. Trinken Sie vor, während und nach körperlicher Aktivität mehr Flüssigkeit.
  • Seien Sie sehr vorsichtig, um eine Überhitzung zu vermeiden, wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Wärmeregulation beeinträchtigen, oder wenn Sie übergewichtig oder ein älterer Mensch sind.
  • Vorsicht vor heißen Autos im Sommer. Lassen Sie das Auto abkühlen, bevor Sie einsteigen.
  • Lassen Sie ein Kind NIEMALS in einem Auto sitzen, das der heißen Sonne ausgesetzt ist, selbst nachdem Sie die Fenster geöffnet haben.

Nachdem Sie sich von einer Hitzebelastungserkrankung erholt haben, fragen Sie Ihren Arzt um Rat, bevor Sie wieder schwere Anstrengungen unternehmen. Beginnen Sie mit dem Training in einer kühlen Umgebung und erhöhen Sie langsam den Wärmegrad. Erhöhen Sie über zwei Wochen, wie lange und wie intensiv Sie trainieren, sowie die Wärmemenge.

Hitzschlag; Hitzekrankheit; Dehydration - Hitzenotfall

  • Hitzenotfälle

O’Brien KK, Leon LR, Kenefick RW, O’Connor FG. Klinisches Management hitzebedingter Erkrankungen. In: Auerbach PS, Cushing TA, Harris NS, Hrsg. Auerbachs Wildnismedizin. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 13.

Platt M, Preis MG. Hitzekrankheit. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 133.

Prendergast HM, Erickson TB. Verfahren im Zusammenhang mit Hypothermie und Hyperthermie. In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts and Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 66.

Sawka MN, O’Connor FG. Störungen durch Hitze und Kälte. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 101.

Unsere Publikationen.

9 Hausputz-Hacks für Experten

9 Hausputz-Hacks für Experten

Da Putzen de Hau e fällt irgendwo zwi chen dem Hören eine Bör enbericht und dem Ab chneiden Ihrer pli auf der kala de paße . Trotzdem ind Hau arbeiten ein Mu , chon allein damit de...
Wie Ihre Schüssel mit Müsli Sie dick macht

Wie Ihre Schüssel mit Müsli Sie dick macht

Eine chü el Mü li macht da perfekte Früh tück. E i t chnell, einfach und ko tengün tig, und die richtige Mü li chale i t eine gute Quelle für Balla t toffe, Kalzium ...