Autor: William Ramirez
Erstelldatum: 21 September 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
So funktionieren Vitamine im Körper | Quarks
Video: So funktionieren Vitamine im Körper | Quarks

Inhalt

Vitamine sind organische Substanzen, die der Körper in geringen Mengen benötigt und die für die Funktion des Organismus unverzichtbar sind, da sie für die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems, die ordnungsgemäße Funktion des Stoffwechsels und für das Wachstum unerlässlich sind.

Aufgrund seiner Bedeutung für die Regulierung von Stoffwechselprozessen kann dies schwerwiegende Gesundheitsrisiken wie Seh-, Muskel- oder neurologische Probleme mit sich bringen, wenn sie in unzureichender Menge aufgenommen werden oder wenn der Körper einen Vitaminmangel aufweist.

Da der Körper nicht in der Lage ist, Vitamine zu synthetisieren, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Es ist sehr wichtig, sich ausgewogen zu ernähren, reich an Gemüse und verschiedenen Proteinquellen.

Einstufung von Vitaminen

Vitamine können je nach Löslichkeit, Fett oder Wasser in fettlösliche und wasserlösliche eingeteilt werden.


Fettlösliche Vitamine

Fettlösliche Vitamine sind stabiler und widerstandsfähiger gegen Oxidation, Hitze, Licht, Säure und Alkalität als wasserlösliche. Ihre Funktionen, Nahrungsquellen und Folgen ihres Mangels sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Vitamin

FunktionenQuellenFolgen einer Behinderung
A (Retinol)

Aufrechterhaltung einer gesunden Vision

Differenzierung von Epithelzellen

Leber, Eigelb, Milch, Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Aprikosen, Melonen, Spinat und Brokkoli

Blindheit oder Nachtblindheit, Halsreizung, Sinusitis, Abszesse in Ohren und Mund, trockene Augenlider
D (Ergocalciferol und Cholecalciferol)

Erhöht die intestinale Kalziumaufnahme

Stimuliert die Knochenzellproduktion

Verringert die Ausscheidung von Kalzium im Urin

Milch, Lebertran, Hering, Sardinen und Lachs


Sonnenlicht (verantwortlich für die Aktivierung von Vitamin D)

Varusknie, Valgusknie, Schädeldeformitäten, Tetanie bei Säuglingen, Knochenbrüchigkeit

E (Tocopherol)

Antioxidans

Pflanzenöle, Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse und NüsseNeurologische Probleme und Anämie bei Frühgeborenen
K.

Trägt zur Bildung von Gerinnungsfaktoren bei

Hilft Vitamin D bei der Synthese eines regulatorischen Proteins in Knochen

Brokkoli, Rosenkohl, Kohl und SpinatVerlängerung der Gerinnungszeit

Sehen Sie mehr vitaminreiche Lebensmittel.

Wasserlösliche Vitamine

Wasserlösliche Vitamine können sich in Wasser auflösen und sind weniger stabil als fettlösliche Vitamine. In der folgenden Tabelle sind die wasserlöslichen Vitamine, ihre Nahrungsquellen und die Folgen eines Mangels an diesen Vitaminen aufgeführt:

VitaminFunktionenQuellenFolgen einer Behinderung
C (Ascorbinsäure)

Kollagenbildung


Antioxidans

Eisenaufnahme

Obst und Fruchtsäfte, Brokkoli, Rosenkohl, grüne und rote Paprika, Melone, Erdbeere, Kiwi und PapayaSchleimhautblutungen, unzureichende Wundheilung, Erweichung der Knochenenden sowie Schwächung und Fall der Zähne
B1 (Thiamin)Kohlenhydrat- und AminosäurestoffwechselSchweinefleisch, Bohnen, Weizenkeime und angereichertes GetreideAnorexie, Gewichtsverlust, Muskelschwäche, periphere Neuropathie, Herzinsuffizienz und Wernicke-Enzephalopathie
B2 (Riboflavin)ProteinstoffwechselMilch und Milchprodukte, Eier, Fleisch (insbesondere Leber) und angereichertes GetreideLäsionen an Lippen und Mund, seborrhoische Dermatitis und normochrome normozytäre Anämie
B3 (Niacin)

Energieerzeugung

Synthese von Fettsäuren und Steroidhormonen

Hühnerbrust, Leber, Thunfisch, anderes Fleisch, Fisch und Geflügel, Vollkornprodukte, Kaffee und TeeSymmetrische bilaterale Dermatitis im Gesicht, am Hals, an Händen und Füßen, Durchfall und Demenz
B6 (Pyridoxin)AminosäurestoffwechselRindfleisch, Lachs, Hühnerbrust, Vollkornprodukte, angereichertes Getreide, Bananen und NüsseMundverletzungen, Schläfrigkeit, Müdigkeit, mikrozytäre hypochrome Anämie und Krampfanfälle bei Neugeborenen
B9 (Folsäure)

DNA-Bildung

Bildung von Blut-, Darm- und fötalen Gewebezellen

Leber, Bohnen, Linsen, Weizenkeime, Erdnüsse, Spargel, Salat, Rosenkohl, Brokkoli und SpinatMüdigkeit, Schwäche, Atemnot, Herzklopfen und Megaloblastenanämie
B12 (Cyanocobalamin)

DNA- und RNA-Synthese

Stoffwechsel von Aminosäuren und Fettsäuren

Myelinsynthese und -erhaltung

Fleisch, Fisch, Geflügel, Milch, Käse, Eier, Nährhefe, Sojamilch und angereicherter TofuMüdigkeit, Blässe, Atemnot, Herzklopfen, Megaloblastenanämie, Gefühlsverlust und Kribbeln in den Extremitäten, Anomalien in der Fortbewegung, Gedächtnisverlust und Demenz

Zusätzlich zum Verzehr von vitaminreichen Lebensmitteln können Sie auch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, die normalerweise die empfohlenen Tagesdosen an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich sind. Kennen Sie die verschiedenen Arten von Nahrungsergänzungsmitteln.

Interessante Publikationen.

Warum ist mein Sperma wässrig? 4 Mögliche Ursachen

Warum ist mein Sperma wässrig? 4 Mögliche Ursachen

Überblickperma it die Flüigkeit, die während der Ejakulation durch die männliche Harnröhre freigeetzt wird. E tranportiert permien und Flüigkeiten au der Protata und and...
Alles über Autokannibalismus

Alles über Autokannibalismus

Die meiten Menchen haben ein graue Haar heraugezogen, einen chorf gepflückt oder ogar einen Nagel gebien, ei e au Langeweile oder um negative Emotionen zu lindern. In eltenen Fällen kann die...