Autor: Sharon Miller
Erstelldatum: 26 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Auswirkungen von Stress im Körper
Video: Auswirkungen von Stress im Körper

Inhalt

Was es ist

Stress entsteht, wenn Ihr Körper so reagiert, als ob Sie in Gefahr wären. Es produziert Hormone wie Adrenalin, die Ihr Herz beschleunigen, Sie schneller atmen lassen und Ihnen einen Energieschub geben. Dies wird als Kampf-oder-Flucht-Stressreaktion bezeichnet.

Ursachen

Stress kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Es kann durch einen traumatischen Unfall, Tod oder eine Notfallsituation verursacht werden. Stress kann auch eine Nebenwirkung einer schweren Krankheit oder Krankheit sein.

Hinzu kommen Stress im Alltag, am Arbeitsplatz und in der Familie. Es ist schwer, in unserem hektischen Leben ruhig und entspannt zu bleiben.

Jede Veränderung in unserem Leben kann stressig sein – selbst die glücklichsten wie die Geburt eines Babys oder die Aufnahme eines neuen Jobs. Hier sind einige der stressigsten Ereignisse des Lebens, wie in der noch in Gebrauch befindlichen Holmes- und Rahe-Skala der Lebensereignisse (1967).


  • Tod eines Ehepartners
  • scheiden lassen
  • eheliche trennung
  • Zeit im Gefängnis verbringen
  • Tod eines nahen Familienmitglieds
  • persönliche Krankheit oder Verletzung
  • Hochzeit
  • Schwangerschaft
  • Ruhestand

Symptome

Stress kann viele verschiedene Formen annehmen und zu Krankheitssymptomen beitragen. Häufige Symptome sind:

  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Jähzorn
  • Magenprobleme
  • Berufsunzufriedenheit
  • Niedrige Moral
  • Depression
  • Angst

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) kann eine schwächende Erkrankung sein, die auftreten kann, nachdem sie einem schrecklichen Ereignis oder einer Tortur ausgesetzt war, bei der schwere körperliche Schäden aufgetreten sind oder drohten. Traumatische Ereignisse, die eine PTSD auslösen können, umfassen gewaltsame persönliche Angriffe wie Vergewaltigung oder Überfall, Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachte Katastrophen, Unfälle oder militärische Kämpfe.


Viele Menschen mit PTSD erleben die Tortur immer wieder in Form von Flashback-Episoden, Erinnerungen, Albträumen oder beängstigenden Gedanken, insbesondere wenn sie Ereignissen oder Gegenständen ausgesetzt sind, die sie an das Trauma erinnern. Auch Jahrestage des Ereignisses können Symptome auslösen. Menschen mit PTSD können auch emotionale Taubheit, Schlafstörungen, Depressionen, Angstzustände, Reizbarkeit oder Wutausbrüche haben. Auch starke Schuldgefühle (so genannte Überlebensschuld) sind häufig, insbesondere wenn andere das traumatische Ereignis nicht überlebt haben.

Die meisten Menschen, die einem traumatischen, belastenden Ereignis ausgesetzt sind, haben in den Tagen und Wochen nach dem Ereignis einige Symptome von PTSD, aber die Symptome verschwinden im Allgemeinen. Aber etwa 8 % der Männer und 20 % der Frauen entwickeln eine PTSD, und etwa 30 % dieser Menschen entwickeln eine chronische oder lang anhaltende Form, die ihr ganzes Leben lang anhält.

Auswirkungen von Stress auf Ihre Gesundheit

Die Forschung beginnt, die schwerwiegenden Auswirkungen von kurz- und langfristigem Stress auf unseren Körper aufzuzeigen. Stress steigert die körpereigene Produktion von Cortisol und Adrenalin, Hormonen, die die Immunantwort schwächen, sodass Sie in Stresssituationen wie Abschlussprüfungen oder Beziehungsproblemen eher an einer Erkältung oder Grippe erkranken. Stressinduzierte Angst kann auch die Aktivität der natürlichen Killerzellen hemmen. Bei regelmäßiger Anwendung hilft jede der bekannten Entspannungstechniken – von Aerobic-Übungen und progressiver Muskelentspannung bis hin zu Meditation, Gebet und Gesang – dabei, die Freisetzung von Stresshormonen zu blockieren und die Immunfunktion zu steigern.


Stress kann auch bestehende Gesundheitsprobleme verschlimmern und möglicherweise eine Rolle spielen bei:

  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Reizbarkeit
  • Energiemangel
  • wenig Konzentration
  • zu viel oder gar nicht essen
  • Wut
  • Traurigkeit
  • höheres Risiko für Asthma- und Arthritis-Schübe
  • Spannung
  • Magenkrämpfe
  • Blähungen im Bauch
  • Hautprobleme, wie Nesselsucht
  • Depression
  • Angst
  • Gewichtszunahme oder -verlust
  • Herzprobleme
  • Bluthochdruck
  • Reizdarmsyndrom
  • Diabetes
  • Nacken- und/oder Rückenschmerzen
  • weniger sexuelles Verlangen
  • Schwierigkeiten schwanger zu werden

Frauen und Stress

Wir alle haben es mit stressigen Dingen wie Verkehr, Streit mit Ehepartnern und Jobproblemen zu tun. Einige Forscher glauben, dass Frauen mit Stress auf eine einzigartige Weise umgehen – indem sie sich pflegen und sich anfreunden.

  • Neigen : Frauen schützen und sorgen für ihre Kinder
  • Freunde dich an : Frauen suchen und erhalten soziale Unterstützung

In Stresssituationen neigen Frauen dazu, sich um ihre Kinder zu kümmern und finden Unterstützung von ihren Freundinnen. Der Körper von Frauen produziert Chemikalien, von denen angenommen wird, dass sie diese Reaktionen fördern. Eine dieser Chemikalien ist Oxytocin, das bei Stress eine beruhigende Wirkung hat. Dies ist die gleiche Chemikalie, die während der Geburt freigesetzt wird und bei stillenden Müttern in höheren Konzentrationen gefunden wird, von denen angenommen wird, dass sie ruhiger und sozialer sind als Frauen, die nicht stillen. Frauen haben auch das Hormon Östrogen, das die Wirkung von Oxytocin verstärkt. Männer haben jedoch bei Stress einen hohen Testosteronspiegel, der die beruhigende Wirkung von Oxytocin blockiert und Feindseligkeit, Rückzug und Wut verursacht.

Was Sie tun können, um sich zu schützen

Lassen Sie sich von Stress nicht krank machen. Oft sind wir uns unseres Stresslevels gar nicht bewusst. Hören Sie auf Ihren Körper, damit Sie wissen, wann Stress Ihre Gesundheit beeinträchtigt. Sie haben folgende Möglichkeiten, mit Ihrem Stress umzugehen:

  • Entspannen. Es ist wichtig, sich zu entspannen. Jeder Mensch hat seine eigene Art, sich zu entspannen. Einige Methoden umfassen tiefe Atmung, Yoga, Meditation und Massagetherapie. Wenn Sie diese Dinge nicht tun können, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich hinzusetzen, beruhigende Musik zu hören oder ein Buch zu lesen. Um zu versuchen, tief zu atmen:
  • Legen Sie sich hin oder setzen Sie sich auf einen Stuhl.
  • Legen Sie Ihre Hände auf den Bauch.
  • Zähle langsam bis vier und atme durch die Nase ein. Spüren Sie, wie sich Ihr Magen hebt. Halten Sie es für eine Sekunde.
  • Zähle langsam bis vier, während du durch den Mund ausatmest. Um zu kontrollieren, wie schnell du ausatmest, schürze deine Lippen, als würdest du pfeifen. Ihr Magen wird langsam fallen.
  • Wiederholen Sie fünf bis zehn Mal.
  • Nimm dir Zeit für dich selbst. Es ist wichtig, für sich selbst zu sorgen. Betrachten Sie dies als eine Anweisung Ihres Arztes, damit Sie sich nicht schuldig fühlen! Egal, wie beschäftigt Sie sind, Sie können versuchen, jeden Tag mindestens 15 Minuten in Ihrem Zeitplan einzuplanen, um etwas für sich selbst zu tun, z. B. ein Schaumbad zu nehmen, spazieren zu gehen oder einen Freund anzurufen.
  • Schlaf. Schlafen ist eine großartige Möglichkeit, sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Geist zu helfen. Ihr Stress könnte sich verschlimmern, wenn Sie nicht genug Schlaf bekommen. Sie können auch Krankheiten nicht so gut bekämpfen, wenn Sie schlecht schlafen. Mit ausreichend Schlaf können Sie Ihre Probleme besser angehen und Ihr Krankheitsrisiko senken. Versuchen Sie, jede Nacht sieben bis neun Stunden Schlaf zu bekommen.
  • Richtig essen. Versuchen Sie, mit Obst, Gemüse und Proteinen aufzutanken. Gute Proteinquellen können Erdnussbutter, Hühnchen oder Thunfischsalat sein. Essen Sie Vollkornprodukte wie Weizenbrot und Weizencracker. Lassen Sie sich nicht von dem Ruck täuschen, den Sie durch Koffein oder Zucker bekommen. Ihre Energie wird nachlassen.
  • Beweg dich. Ob Sie es glauben oder nicht, körperliche Aktivität hilft nicht nur, Ihre verspannten Muskeln zu lindern, sondern auch Ihre Stimmung zu verbessern. Ihr Körper produziert vor und nach dem Training bestimmte Chemikalien, die Endorphine genannt werden. Sie bauen Stress ab und verbessern Ihre Stimmung.
  • Mit Freunden sprechen. Sprechen Sie mit Ihren Freunden, um Ihren Stress zu verarbeiten. Freunde sind gute Zuhörer. Jemanden zu finden, der dich frei über deine Probleme und Gefühle sprechen lässt, ohne dich zu verurteilen, tut gut. Es hilft auch, einen anderen Standpunkt zu hören. Freunde werden dich daran erinnern, dass du nicht allein bist.
  • Holen Sie sich bei Bedarf Hilfe von einem Fachmann. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, Stress zu verarbeiten und bessere Wege zu finden, mit Problemen umzugehen. Bei schwerwiegenderen stressbedingten Störungen wie PTSD kann eine Therapie hilfreich sein. Es gibt auch Medikamente, die die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern und den Schlaf fördern können.
  • Kompromiss. Manchmal lohnt es sich nicht immer, sich zu streiten. Geben Sie ab und zu nach.
  • Schreiben Sie Ihre Gedanken auf. Haben Sie jemals eine E-Mail an einen Freund über Ihren miesen Tag geschrieben und sich danach besser gefühlt? Warum nimmst du nicht Stift und Papier und schreibst auf, was in deinem Leben vor sich geht. Ein Tagebuch zu führen kann eine großartige Möglichkeit sein, Dinge loszuwerden und Probleme zu lösen. Später können Sie Ihr Tagebuch durchlesen und sehen, wie viel Fortschritt Sie gemacht haben.
  • Anderen helfen. Jemandem zu helfen kann dir helfen. Helfen Sie Ihrem Nachbarn oder engagieren Sie sich ehrenamtlich in Ihrer Gemeinde.
  • Holen Sie sich ein Hobby. Finden Sie etwas, das Ihnen Spaß macht. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Interessen zu erkunden.
  • Setzen Sie Grenzen. Wenn es um Dinge wie Arbeit und Familie geht, überlege dir, was du wirklich tun kannst. Der Tag hat nur so viele Stunden. Setze dir und anderen Grenzen. Scheuen Sie sich nicht, NEIN zu Anfragen nach Ihrer Zeit und Energie zu sagen.
  • Plane deine Zeit. Denken Sie im Voraus darüber nach, wie Sie Ihre Zeit verbringen werden. Schreiben Sie eine To-Do-Liste. Überlegen Sie, was am wichtigsten ist.
  • Gehen Sie nicht auf ungesunde Weise mit Stress um. Dazu gehört, zu viel Alkohol zu trinken, Drogen zu nehmen, zu rauchen oder zu viel zu essen.

Teilweise übernommen von The National Women's Health Information Center (www.womenshealth.gov)

Bewertung für

Werbung

Wir Raten Sie, Zu Sehen

Depressive Psychose

Depressive Psychose

Wa it depreive Pychoe?Laut der National Alliance on Mental Illne (NAMI) haben chätzungweie 20 Prozent der Menchen mit chweren Depreionen auch pychotiche ymptome. Diee Kombination it al depreive ...
Komplementär- und Komforttherapien bei Nierenzellkarzinomen

Komplementär- und Komforttherapien bei Nierenzellkarzinomen

Ihr Arzt wird Ihnen bei der Entcheidung für eine Behandlung de Nierenzellkarzinom (RCC) helfen, baierend auf Ihrem allgemeinen Geundheitzutand und der Aubreitung Ihre Krebe. Behandlungen für...