"Positiv bleiben" ist kein guter Rat für chronisch Kranke. Hier ist der Grund
Inhalt
- Positivitätskultur: Weil es schlimmer sein könnte, oder?
- Wir sind emotionale Wesen, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Gefühlen zu erfahren. Die Emotionen, die als vorzuziehen (oder sogar akzeptabel) angesehen werden, sind jedoch weitaus begrenzter.
- Chronische Krankheiten können nicht immer mit einem Lächeln beantwortet werden
- Auf diese Weise können Menschen mit chronischen Krankheiten wie meiner einfach nicht gewinnen. In einer Kultur, die verlangt, dass wir unecht mit chronischen Krankheiten konfrontiert werden, werden wir gebeten, unsere eigene Menschlichkeit zu leugnen, indem wir unseren Schmerz mit einer „Kann-kann-Haltung“ und einem Lächeln verbergen.
- „Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet“
- Ich habe schon vorher von anderen sagen lassen: "Es macht keinen Spaß, mit Ihnen zu sprechen, wenn Sie sich immer über Ihre Gesundheit beschweren", während andere bemerkt haben, dass ich und meine Krankheiten "zu viel sind, um damit umzugehen".
- Wir dürfen authentisch wir selbst sein
- Ich möchte nur in der Lage sein, mein gesamtes Spektrum an Emotionen auszudrücken, offen und roh zu sein und das völlig in Ordnung zu haben.
"Haben Sie darüber nachgedacht, alle positiven Dinge in Ihrem Leben aufzulisten?" mein Therapeut fragte mich.
Bei den Worten meines Therapeuten zuckte ich ein bisschen zusammen. Nicht weil ich dachte, Dankbarkeit für das Gute in meinem Leben sei eine schlechte Sache, sondern weil sie die Komplexität von allem, was ich fühlte, beschönigte.
Ich sprach mit ihr über meine chronischen Krankheiten und die Auswirkungen auf meine Depression - und ihre Reaktion fühlte sich gelinde gesagt ungültig an.
Sie war nicht die erste Person, die mir dies vorschlug - nicht einmal die erste Ärztin. Aber jedes Mal, wenn jemand Positivität als Lösung für meinen Schmerz vorschlägt, fühlt es sich wie ein direkter Schlag auf meinen Geist an.
Als ich in ihrem Büro saß, begann ich mich zu fragen: Vielleicht muss ich diesbezüglich positiver sein? Vielleicht sollte ich mich nicht über diese Dinge beschweren? Vielleicht ist es nicht so schlimm wie ich denke?
Vielleicht macht meine Einstellung das alles noch schlimmer?
Positivitätskultur: Weil es schlimmer sein könnte, oder?
Wir leben in einer Kultur voller Positivität.
Zwischen den Memes sprudeln Nachrichten, die erheben sollen („Dein Leben wird nur dann besser, wenn Du besser werden! " „Negativität: Deinstallation“), Online-Gespräche, in denen die Tugenden des Optimismus gepriesen werden, und unzählige Selbsthilfebücher zur Auswahl, wir sind umgeben von dem Drang, positiv zu sein.
Wir sind emotionale Wesen, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Gefühlen zu erfahren. Die Emotionen, die als vorzuziehen (oder sogar akzeptabel) angesehen werden, sind jedoch weitaus begrenzter.
Es wird applaudiert, ein fröhliches Gesicht aufzusetzen und der Welt eine fröhliche Stimmung zu präsentieren - selbst wenn man wirklich harte Dinge durchmacht. Menschen, die mit einem Lächeln schwere Zeiten durchstehen, werden für ihren Mut und ihre Tapferkeit gelobt.
Umgekehrt werden Menschen, die ihre Gefühle von Frustration, Traurigkeit, Depression, Wut oder Trauer ausdrücken - alles ganz normale Teile der menschlichen Erfahrung - häufig mit den Kommentaren „Es könnte schlimmer sein“ oder „Vielleicht würde es helfen, Ihre Einstellung zu ändern darüber."
Diese Positivitätskultur überträgt sich auch auf Annahmen über unsere Gesundheit.
Uns wurde gesagt, dass wir schneller heilen werden, wenn wir eine gute Einstellung haben. Oder wenn wir krank sind, liegt es an einer Negativität, die wir in die Welt setzen, und wir müssen uns unserer Energie bewusster sein.
Als kranke Menschen wird es zu unserer Aufgabe, uns durch unsere positive Einstellung zu verbessern oder zumindest eine stets gute Einstellung zu den Dingen zu haben, die wir durchmachen - auch wenn dies bedeutet, das zu verbergen, was wir wirklich fühlen.
Ich gebe zu, dass ich mich für viele dieser Ideen entschieden habe. Ich habe die Bücher gelesen und etwas über das Geheimnis gelernt, Gutes in meinem Leben zu manifestieren, die kleinen Dinge nicht zu schwitzen und wie man ein schlechter Kerl ist. Ich habe Vorträge über die Visualisierung von allem, was ich möchte, besucht und Podcasts über die Wahl des Glücks angehört.
Zum größten Teil sehe ich das Gute in Dingen und Menschen, suche in unangenehmen Situationen nach dem Silberstreifen und sehe das Glas als halb voll. Trotzdem bin ich immer noch krank.
Ich habe immer noch Tage, an denen ich fast jede Emotion im Buch spüre, außer den positiven. Und ich brauche das, um in Ordnung zu sein.
Chronische Krankheiten können nicht immer mit einem Lächeln beantwortet werden
Während Positivitätskultur erhebend und hilfreich sein soll, kann sie für diejenigen von uns, die mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu tun haben, schädlich sein.
Wenn ich am dritten Tag eines Aufflammens bin - wenn ich nichts anderes tun kann als zu weinen und zu rocken, weil die Medikamente den Schmerz nicht berühren können, wenn sich das Geräusch der Uhr im Nebenzimmer unerträglich anfühlt und das der Katze Fell auf meiner Haut tut weh - ich bin ratlos.
Ich habe mit beiden Symptomen meiner chronischen Krankheiten zu kämpfen. ebenso gut wie Schuldgefühle und Versagensgefühle im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie ich die Botschaften der Positivitätskultur verinnerlicht habe.
Auf diese Weise können Menschen mit chronischen Krankheiten wie meiner einfach nicht gewinnen. In einer Kultur, die verlangt, dass wir unecht mit chronischen Krankheiten konfrontiert werden, werden wir gebeten, unsere eigene Menschlichkeit zu leugnen, indem wir unseren Schmerz mit einer „Kann-kann-Haltung“ und einem Lächeln verbergen.
Positivitätskultur kann oft als Mittel eingesetzt werden, um Menschen mit chronischen Krankheiten für ihre Kämpfe verantwortlich zu machen, die viele von uns weiter verinnerlichen.
Mehr als ich zählen kann, habe ich mich selbst befragt. Habe ich das selbst mitgebracht? Habe ich nur schlechte Aussichten? Wenn ich mehr meditiert, freundlichere Dinge zu mir selbst gesagt oder positivere Gedanken gehabt hätte, wäre ich jetzt noch hier in diesem Bett?
Wenn ich dann auf Facebook nachschaue und ein Freund ein Mem über die Kraft einer positiven Einstellung gepostet hat oder wenn ich meine Therapeutin sehe und sie mir sagt, ich solle die guten Dinge in meinem Leben auflisten, diese Gefühle von Selbstzweifeln und Selbstbeschuldigung sind nur verstärkt.
„Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet“
Chronische Krankheiten sind bereits sehr isolierend, da die meisten Menschen nicht verstehen, was Sie gerade durchmachen, und die ganze Zeit im Bett oder zu Hause verbringen. Und die Wahrheit ist, dass Positivitätskultur zur Isolation chronischer Krankheiten beiträgt und diese verstärkt.
Ich mache mir oft Sorgen, dass ich beurteilt werde, wenn ich die Realität von dem ausdrücke, was ich durchmache - wenn ich über Schmerzen spreche oder wenn ich sage, wie frustriert ich bin, im Bett bleiben zu müssen.
Ich habe schon vorher von anderen sagen lassen: "Es macht keinen Spaß, mit Ihnen zu sprechen, wenn Sie sich immer über Ihre Gesundheit beschweren", während andere bemerkt haben, dass ich und meine Krankheiten "zu viel sind, um damit umzugehen".
An meinen schlimmsten Tagen begann ich mich von Menschen zurückzuziehen. Ich würde schweigen und niemanden wissen lassen, was ich durchgemacht habe, außer denen, die mir am nächsten stehen, wie meinem Partner und meinem Kind.
Selbst für sie würde ich scherzhaft sagen, dass ich nicht "für den menschlichen Verzehr geeignet" war, um etwas Humor zu bewahren und sie gleichzeitig wissen zu lassen, dass es am besten ist, mich einfach in Ruhe zu lassen.
Ehrlich gesagt schämte ich mich für den negativen emotionalen Zustand, in dem ich mich befand. Ich hatte die Botschaften der Positivitätskultur verinnerlicht. An Tagen, an denen meine Symptome besonders schwerwiegend sind, kann ich kein „glückliches Gesicht“ aufsetzen oder die Dinge, die mit mir vor sich gehen, beschönigen.
Ich lernte meinen Zorn, meine Trauer und meine Hoffnungslosigkeit zu verbergen. Und ich hielt an der Idee fest, dass meine „Negativität“ mich zu einer Last machte, anstatt zu einem Menschen.
Wir dürfen authentisch wir selbst sein
Letzte Woche lag ich am frühen Nachmittag im Bett - Licht aus, zusammengerollt zu einem Ball, Tränen liefen mir leise über das Gesicht. Ich hatte Schmerzen und war deprimiert, weil ich verletzt war, besonders wenn ich daran dachte, an einem Tag, an dem ich so viel geplant hatte, bettlägerig zu sein.
Aber es gab eine Verschiebung, die für mich sehr subtil war, als mein Partner hereinkam, um nach mir zu sehen und mich fragte, was ich brauchte. Sie hörten zu, als ich ihnen all die Dinge erzählte, die ich fühlte, und hielten mich fest, als ich weinte.
Als sie gingen, fühlte ich mich nicht so allein und obwohl ich immer noch verletzt war und mich niedergeschlagen fühlte, fühlte es sich irgendwie überschaubarer an.
Dieser Moment war eine wichtige Erinnerung. Die Zeiten, in denen ich dazu neige, zu isolieren, sind ebenfalls Die Zeiten, in denen ich meine Lieben am meisten um mich herum brauche - wenn ich vor allem will, dass ich ehrlich sein kann, wie ich mich wirklich fühle.
Manchmal möchte ich nur einen guten Schrei haben und mich bei jemandem darüber beschweren, wie schwer das ist - jemand, der einfach bei mir sitzt und miterlebt, was ich durchmache.
Ich möchte nicht positiv sein müssen, noch möchte ich, dass mich jemand ermutigt, meine Einstellung zu ändern.
Ich möchte nur in der Lage sein, mein gesamtes Spektrum an Emotionen auszudrücken, offen und roh zu sein und das völlig in Ordnung zu haben.
Ich arbeite immer noch daran, die Botschaften, die die Positivitätskultur in mir verwurzelt hat, langsam zu enträtseln. Ich muss mich immer noch bewusst daran erinnern, dass es normal und vollkommen in Ordnung ist, nicht immer optimistisch zu sein.
Mir ist jedoch klar geworden, dass ich sowohl physisch als auch emotional mein gesündestes Selbst bin, wenn ich mir die Erlaubnis gebe, das gesamte Spektrum der Emotionen zu spüren und mich mit Menschen zu umgeben, die mich dabei unterstützen.
Diese Kultur der unerbittlichen Positivität wird sich nicht über Nacht ändern. Aber ich hoffe, dass ich den Mut finde, das nächste Mal zu benennen, wenn ein Therapeut oder ein wohlmeinender Freund mich bittet, das Positive zu betrachten.
Weil jeder von uns, besonders wenn wir Probleme haben, es verdient, das gesamte Spektrum unserer Emotionen und Erfahrungen mitzuerleben - und das macht uns nicht zur Last. Das macht uns menschlich.
Angie Ebba ist eine queere behinderte Künstlerin, die Schreibworkshops unterrichtet und landesweit auftritt. Angie glaubt an die Kraft von Kunst, Schreiben und Performance, um uns selbst besser zu verstehen, Gemeinschaft aufzubauen und Veränderungen herbeizuführen. Sie finden Angie auf ihrer Website, ihrem Blog oder Facebook.