Borderline: Was es ist und wie man die Symptome identifiziert

Inhalt
- Merkmale des Borderline-Syndroms
- Wie die Diagnose gestellt wird
- Borderline-Online-Test
- Kennen Sie Ihr Risiko, Grenzlinien zu entwickeln
- Ursachen und Folgen des Syndroms
- Wie die Behandlung durchgeführt wird
Das Borderline-Syndrom, auch Borderline-Persönlichkeitsstörung genannt, ist gekennzeichnet durch plötzliche Stimmungsschwankungen, Angst, von Freunden verlassen zu werden, und impulsives Verhalten, wie z. B. unkontrolliertes Geldausgeben oder zwanghaftes Essen.
Im Allgemeinen haben Menschen mit Borderline-Syndrom Momente, in denen sie stabil sind, was sich mit Episoden von Wut, Depression und Angst abwechselt und unkontrolliertes Verhalten zeigt. Diese Symptome beginnen sich im Jugendalter zu manifestieren und treten im frühen Erwachsenenalter häufiger auf.
Dieses Syndrom wird manchmal mit Krankheiten wie Schizophrenie oder bipolarer Störung verwechselt, aber die Dauer und Intensität der Emotionen ist unterschiedlich, und es ist wichtig, von einem Psychiater oder Psychologen beurteilt zu werden, um die richtige Diagnose zu kennen und die geeignete Behandlung zu beginnen.
Merkmale des Borderline-Syndroms
Die häufigsten Merkmale von Menschen mit Borderline-Syndrom sind:
- Stimmungsschwankungen, die Stunden oder Tage dauern können, variiert zwischen Momenten des Zorns, der Depression und der Angst;
- Reizbarkeit und Angst, die Aggressivität hervorrufen kann;
- Angst, verlassen zu werden von Freunden und Familie;
- Beziehungsinstabilität, was Distanz verursachen kann;
- Impulsivität und Spielsucht, unkontrollierte Geldausgaben, übermäßiger Konsum von Nahrungsmitteln, Substanzkonsum und in einigen Fällen die Nichteinhaltung von Regeln oder Gesetzen;
- Selbstmordgedanken und Drohungen;
- Unsicherheitin sich selbst und in anderen;
- Schwierigkeiten, Kritik anzunehmen;
- Gefühl der Einsamkeit und innere Leere.
Menschen mit dieser Störung befürchten, dass Emotionen außer Kontrolle geraten und in Situationen mit höherem Stress irrational werden und eine große Abhängigkeit von anderen entstehen, um stabil zu sein.
In einigen schwerwiegenderen Fällen kann es aufgrund des enormen Gefühls des inneren Unwohlseins zu Selbstverstümmelung und sogar Selbstmord kommen. Weitere Informationen zu den Symptomen finden Sie unter: Finden Sie heraus, ob es sich um ein Borderline-Syndrom handelt.
Wie die Diagnose gestellt wird
Die Diagnose dieser Störung wird gestellt, indem das vom Patienten gemeldete und von einem Psychologen oder Psychiater beobachtete Verhalten beschrieben wird.
Darüber hinaus ist es wichtig, physiologische Tests wie Blutbild und Serologie durchzuführen, um andere Krankheiten auszuschließen, die ebenfalls die auftretenden Symptome erklären können.
Borderline-Online-Test
Versuchen Sie den Test, um festzustellen, ob Sie dieses Syndrom haben können:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
Kennen Sie Ihr Risiko, Grenzlinien zu entwickeln
Starten Sie den Test
- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein

- Ich bin völlig einverstanden
- Genau
- weder zustimmen noch abstreiten
- ich stimme dir nicht zu
- Vollkommen anderer Meinung sein
Ursachen und Folgen des Syndroms
Die Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind noch nicht klar, einige Untersuchungen legen jedoch nahe, dass sie aufgrund genetischer Veranlagung, Veränderungen im Gehirn, insbesondere in den Bereichen des Gehirns, die für die Steuerung von Impulsen und Emotionen verantwortlich sind, oder wenn mindestens eine auftreten kann enger Verwandter hat diese Störung.
Das Borderline-Syndrom kann zum Verlust von Familien- und Freundschaftsbeziehungen führen, was neben finanziellen Schwierigkeiten und der Beibehaltung eines Arbeitsplatzes zu Einsamkeit führt. All diese mit Stimmungsschwankungen verbundenen Faktoren können zu Selbstmordversuchen führen.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung des Borderline-Syndroms sollte mit Psychotherapie-Sitzungen begonnen werden, die einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden können. Die verwendeten Arten der Psychotherapie sind im Allgemeinen die dialektische Verhaltenstherapie, die am häufigsten bei Selbstmordversuchen angewendet wird, oder die kognitive Verhaltenstherapie, die Stimmungsschwankungen zwischen Stimmung und Angst erheblich reduzieren kann.
Darüber hinaus kann eine medikamentöse Behandlung empfohlen werden, die aufgrund ihrer Nebenwirkungen zwar nicht die erste Behandlungsform darstellt, jedoch zur Behandlung einiger Symptome beiträgt. Die allgemein empfohlenen Mittel umfassen Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren und Beruhigungsmittel, die immer vom Psychiater verschrieben werden sollten.
Diese Behandlung ist wichtig, damit der Patient kontrolliert bleibt, erfordert jedoch Geduld und Willenskraft des Einzelnen.