Prolaktin-Test: Wozu dient er und wie versteht man das Ergebnis?
Inhalt
- Wofür ist das
- Wie man das Ergebnis versteht
- Was kann hohes Prolaktin sein
- Was kann niedriges Prolaktin sein
Der Prolaktin-Test wird mit dem Ziel durchgeführt, den Spiegel dieses Hormons im Blut zu überprüfen. Während der Schwangerschaft ist es wichtig zu wissen, ob die Brustdrüsen richtig stimuliert werden, um ausreichende Mengen Muttermilch zu produzieren.
Obwohl dies häufig während der Schwangerschaft angezeigt ist, kann der Prolaktin-Test auch für Männer angezeigt sein, um beispielsweise die Ursache für erektile Dysfunktion oder Unfruchtbarkeit zu untersuchen, und für nicht schwangere Frauen, um festzustellen, ob sich möglicherweise Änderungen in der Produktion dieses Hormons ergeben stören die Konzentration weiblicher Hormone im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus oder die Untersuchung des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke.
Wofür ist das
Der Prolaktin-Test zielt darauf ab, den Prolaktinspiegel im Blut zu überprüfen. Er wird hauptsächlich angezeigt, wenn die Person Anzeichen und Symptome aufweist, die auf einen niedrigen oder hohen Prolaktinspiegel hinweisen, wie z. B. Veränderungen des Menstruationszyklus, verminderte Libido und erektile Dysfunktion bei Männern . In solchen Fällen kann der Arzt andere Tests empfehlen, um die Ursache der Änderung zu ermitteln, und daher kann die am besten geeignete Behandlung angezeigt werden.
Darüber hinaus dient der Prolaktin-Test bei Frauen auch dazu, festzustellen, ob während der Schwangerschaft eine ausreichende Milchproduktion vorliegt, da dieses Hormon für die Stimulierung der Brustdrüsen zur Produktion von Muttermilch verantwortlich ist.
Wie man das Ergebnis versteht
Die Referenzwerte für Prolaktin können je nach Labor und Analysemethode variieren. Daher ist es wichtig, die im Testergebnis angegebenen Referenzwerte zu beachten. Im Allgemeinen sind die Referenzwerte für Prolaktin:
- Nicht schwangere und nicht schwangere Frauen: 2,8 bis 29,2 ng / ml;
- Schwangere Frau: 9,7 bis 208,5 ng / ml;
- Frauen nach der Menopause: 1,8 bis 20,3 ng / ml;
- Männer: unter 20 ng / ml.
Wenn Prolaktin über 100 ng / ml liegt, ist die häufigste Ursache die Verwendung von Arzneimitteln oder das Vorhandensein von Mikrotumoren, und wenn die Werte über 250 ng / ml liegen, handelt es sich wahrscheinlich um einen größeren Tumor. Bei Verdacht auf einen Tumor kann der Arzt den Prolaktin-Test 2 Jahre lang alle 6 Monate wiederholen und dann nur 1 Test pro Jahr durchführen, um eventuelle Veränderungen festzustellen.
Was kann hohes Prolaktin sein
Ein hoher Prolaktinspiegel tritt hauptsächlich während der Schwangerschaft und Stillzeit auf und wird als normal angesehen. Daher ist eine Behandlung nicht erforderlich. Darüber hinaus ist es üblich, dass die Frau in der Nähe der Menstruationsperiode einen leichten Anstieg der Prolaktinkonzentration im Blut beobachtet, was ebenfalls als normal angesehen wird. Andere Situationen können jedoch den Prolaktinspiegel erhöhen und zu Symptomen führen.
Daher sind einige Situationen, die den Prolaktinspiegel erhöhen können und die untersucht werden sollten, um den Behandlungsbedarf zu beurteilen, Hypothyreose, Verwendung von Antidepressiva oder Antikonvulsiva, Ausübung intensiver oder übermäßiger körperlicher Aktivität, Syndrom der polyzystischen Eierstöcke oder Vorhandensein von Knötchen oder Tumoren in der Kopf. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen für hohen Prolaktinspiegel und wie die Behandlung sein sollte.
Was kann niedriges Prolaktin sein
Ein niedriger Prolaktinspiegel kann als Folge der Verwendung einiger Medikamente oder einer Drüsenfunktionsstörung im Zusammenhang mit der Hormonproduktion auftreten, und Maßnahmen, die zur Erhöhung des Hormonspiegels im Blut beitragen, können nur vom Arzt angezeigt werden.
Obwohl ein niedriger Prolaktinspiegel nicht oft Anlass zur Sorge gibt, ist es wichtig, dass der Arzt konsultiert wird, wenn er während der Schwangerschaft beobachtet wird, damit möglicherweise die Prolaktinproduktion stimuliert werden kann, damit die Produktion von Muttermilch zunimmt.