Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 9 April 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Autoimmune Enzephalitis - Abenteuer Diagnose
Video: Autoimmune Enzephalitis - Abenteuer Diagnose

Inhalt

Was ist Enzephalitis?

Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirngewebes. Die häufigste Ursache sind Virusinfektionen. In seltenen Fällen kann es durch Bakterien oder sogar Pilze verursacht werden.

Es gibt zwei Haupttypen von Enzephalitis: primäre und sekundäre. Primäre Enzephalitis tritt auf, wenn ein Virus das Gehirn und das Rückenmark direkt infiziert. Eine sekundäre Enzephalitis tritt auf, wenn eine Infektion an einer anderen Stelle im Körper beginnt und dann in Ihr Gehirn gelangt.

Enzephalitis ist eine seltene, aber schwerwiegende Krankheit, die lebensbedrohlich sein kann. Sie sollten sofort Ihren Arzt anrufen, wenn Sie Symptome einer Enzephalitis haben.

Was sind die Symptome einer Enzephalitis?

Die Symptome einer Enzephalitis können leicht bis schwer sein.

Leichte Symptome sind:

  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Nackensteife
  • Lethargie (Erschöpfung)

Schwere Symptome sind:


  • Fieber von 39,4 ° C oder höher
  • Verwirrtheit
  • Schläfrigkeit
  • Halluzinationen
  • langsamere Bewegungen
  • Koma
  • Anfälle
  • Reizbarkeit
  • Lichtempfindlichkeit
  • Bewusstlosigkeit

Säuglinge und Kleinkinder zeigen unterschiedliche Symptome. Rufen Sie sofort einen Arzt an, wenn bei Ihrem Kind Folgendes auftritt:

  • Erbrechen
  • prall gefüllte Fontanelle (Schwachstelle in der Kopfhaut)
  • ständiges Weinen
  • Körpersteifheit
  • schlechter Appetit

Was verursacht Enzephalitis?

Viele verschiedene Viren können Enzephalitis verursachen. Es ist hilfreich, die möglichen Ursachen in drei Gruppen einzuteilen: häufige Viren, Viren aus der Kindheit und Arboviren.

Häufige Viren

Das häufigste Virus, das in Industrieländern Enzephalitis verursacht, ist Herpes simplex. Das Herpesvirus wandert normalerweise durch einen Nerv zur Haut, wo es Fieberbläschen verursacht. In seltenen Fällen gelangt das Virus jedoch zum Gehirn.


Diese Form der Enzephalitis betrifft normalerweise den Temporallappen, den Teil des Gehirns, der das Gedächtnis und die Sprache steuert. Es kann auch den Frontallappen beeinflussen, den Teil, der Emotionen und Verhalten steuert. Durch Herpes verursachte Enzephalitis ist gefährlich und kann zu schweren Hirnschäden und zum Tod führen.

Andere häufige Viren, die Enzephalitis verursachen können, sind:

  • Mumps
  • Epstein Barr Virus
  • HIV
  • Cytomegalovirus

Viren im Kindesalter

Impfstoffe können die Viren im Kindesalter verhindern, die früher Enzephalitis verursachten. Daher sind diese Arten von Enzephalitis heute selten. Einige Viren im Kindesalter, die Enzephalitis verursachen können, sind:

  • Windpocken (sehr selten)
  • Masern
  • Röteln

Arboviren

Arboviren sind Viren, die von Insekten übertragen werden. Die Art des übertragenen Arbovirus hängt vom Insekt ab. Nachfolgend sind verschiedene Arten von Arboviren aufgeführt:


  • Kalifornische Enzephalitis (auch La Crosse-Enzephalitis genannt) wird durch Mückenstiche übertragen und betrifft hauptsächlich Kinder. Es verursacht nur wenige bis gar keine Symptome.
  • St. Louis Enzephalitis kommt im ländlichen Mittleren Westen und im Süden vor. Es ist im Allgemeinen ein mildes Virus und verursacht nur wenige Symptome.
  • Was sind die Risikofaktoren für Enzephalitis?

    Die am stärksten von Enzephalitis bedrohten Gruppen sind:

    • ältere Erwachsene
    • Kinder unter 1 Jahren
    • Menschen mit schwachem Immunsystem

    Sie haben möglicherweise auch ein höheres Risiko für Enzephalitis, wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem Mücken oder Zecken häufig sind. Mücken und Zecken können Viren übertragen, die Enzephalitis verursachen. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie im Sommer oder Herbst eine Enzephalitis bekommen, wenn diese Insekten am aktivsten sind.

    Obwohl der MMR-Impfstoff (Masern, Mumps, Röteln) seit langem sicher und wirksam ist, hat er in seltenen Fällen eine Enzephalitis verursacht. Ungefähr 1 von 3 Millionen Kindern, die den Impfstoff erhalten, entwickelt eine Enzephalitis. Die Statistiken sind jedoch für Kinder, die den Impfstoff nicht erhalten, viel auffälliger. Die Enzephalitisrate in den Tagen vor der Routineimpfung erreichte 1 zu 1.000. Mit anderen Worten, Enzephalitis war ungefähr 3.000 Mal häufiger, bevor eine Impfung verfügbar war.

    Wie wird eine Enzephalitis diagnostiziert?

    Ihr Arzt wird Sie zuerst nach Ihren Symptomen fragen. Bei Verdacht auf Enzephalitis können sie folgende Tests durchführen.

    Wirbelsäulenhahn oder Lumbalpunktion

    Bei diesem Verfahren führt Ihr Arzt eine Nadel in Ihren unteren Rücken ein, um eine Probe der Rückenmarksflüssigkeit zu entnehmen. Sie testen die Probe auf Anzeichen einer Infektion.

    Bildgebung des Gehirns mit CT oder MRT

    CT-Scans und MRT erkennen Veränderungen in der Gehirnstruktur. Sie können andere mögliche Erklärungen für Symptome wie einen Tumor oder einen Schlaganfall ausschließen. Bestimmte Viren neigen dazu, bestimmte Bereiche des Gehirns zu befallen. Wenn Sie sehen, welche Teile Ihres Gehirns betroffen sind, können Sie feststellen, welche Art von Virus Sie haben.

    Elektroenzephalograph (EEG)

    Ein EEG verwendet Elektroden (kleine Metallscheiben mit Drähten), die an der Kopfhaut angebracht sind, um die Gehirnaktivität aufzuzeichnen. Ein EEG erkennt das Virus, das eine Enzephalitis verursacht, nicht, aber bestimmte Muster im EEG können Ihren Neurologen auf eine infektiöse Quelle Ihrer Symptome aufmerksam machen. Enzephalitis kann in späteren Stadien zu Anfällen und Koma führen. Aus diesem Grund ist das EEG wichtig für die Bestimmung der betroffenen Bereiche des Gehirns und der Arten von Gehirnwellen, die in jedem Bereich auftreten.

    Bluttests

    Eine Blutuntersuchung kann Anzeichen einer Virusinfektion aufdecken. Blutuntersuchungen werden selten alleine durchgeführt. Sie helfen normalerweise bei der Diagnose von Enzephalitis zusammen mit anderen Tests.

    Gehirnbiopsie

    Bei einer Gehirnbiopsie entnimmt Ihr Arzt kleine Proben von Gehirngewebe, um sie auf Infektionen zu testen. Dieses Verfahren wird selten durchgeführt, da ein hohes Risiko für Komplikationen besteht. Dies wird normalerweise nur durchgeführt, wenn Ärzte die Ursache für die Schwellung des Gehirns nicht bestimmen können oder wenn die Behandlung nicht funktioniert.

    Wie wird Enzephalitis behandelt?

    Antivirale Medikamente können bei der Behandlung von Herpes-Enzephalitis helfen. Sie sind jedoch bei der Behandlung anderer Formen der Enzephalitis nicht wirksam. Stattdessen konzentriert sich die Behandlung häufig auf die Linderung der Symptome. Diese Behandlungen können umfassen:

    • sich ausruhen
    • Schmerzmittel
    • Kortikosteroide (um Gehirnentzündungen zu reduzieren)
    • mechanische Beatmung (zur Unterstützung der Atmung)
    • lauwarme Schwammbäder
    • Antikonvulsiva (um Anfälle zu verhindern oder zu stoppen)
    • Beruhigungsmittel (für Unruhe, Aggressivität und Reizbarkeit)
    • Flüssigkeiten (manchmal durch eine IV)

    Möglicherweise müssen Sie während der Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden, insbesondere bei Gehirnschwellungen und Krampfanfällen.

    Was sind die Komplikationen, die mit Enzephalitis verbunden sind?

    Bei den meisten Menschen, bei denen eine schwere Enzephalitis diagnostiziert wird, treten Komplikationen auf. Komplikationen infolge einer Enzephalitis können sein:

    • Gedächtnisverlust
    • Verhaltens- / Persönlichkeitsveränderungen
    • Epilepsie
    • ermüden
    • körperliche Schwäche
    • beschränkter Intellekt
    • mangelnde Muskelkoordination
    • Sichtprobleme
    • Hörprobleme
    • sprechende Fragen
    • Koma
    • Atembeschwerden
    • Tod

    Komplikationen treten in bestimmten Gruppen häufiger auf, z.

    • ältere Erwachsene
    • Menschen, die komaähnliche Symptome hatten
    • Menschen, die nicht sofort behandelt wurden

    Wie sind die langfristigen Aussichten für jemanden mit Enzephalitis?

    Ihr Ausblick hängt von der Schwere der Entzündung ab. In leichten Fällen von Enzephalitis wird die Entzündung wahrscheinlich in wenigen Tagen verschwinden. Für Menschen mit schweren Fällen kann es Wochen oder Monate dauern, bis sie besser werden. Es kann manchmal bleibende Hirnschäden oder sogar den Tod verursachen.

    Menschen mit Enzephalitis können auch erleben:

    • Lähmung
    • Verlust der Gehirnfunktion
    • Probleme mit Sprache, Verhalten, Gedächtnis und Gleichgewicht

    Je nach Art und Schweregrad der Enzephalitis kann eine zusätzliche Therapie erforderlich sein, einschließlich:

    • Physiotherapie: zur Verbesserung von Kraft, Koordination, Gleichgewicht und Flexibilität
    • Ergotherapie: um die alltäglichen Fähigkeiten neu zu entwickeln
    • Sprachtherapie: um die für das Sprechen erforderliche Muskelkontrolle wieder zu erlernen
    • Psychotherapie: Hilfe bei Bewältigungsstrategien, Stimmungsstörungen oder Persönlichkeitsveränderungen

    Kann eine Enzephalitis verhindert werden?

    Enzephalitis ist nicht immer vermeidbar, aber Sie können Ihr Risiko senken, indem Sie sich gegen Viren impfen lassen, die Enzephalitis verursachen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Kinder Impfungen gegen diese Viren erhalten. Verwenden Sie in Gebieten, in denen Mücken und Zecken häufig sind, Abwehrmittel und tragen Sie lange Ärmel und Hosen. Wenn Sie in ein Gebiet reisen, das für Viren bekannt ist, die Enzephalitis verursachen, finden Sie auf der Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) Impfempfehlungen.

Heute Interessant

Lernen Sie die Zeichen: Ist es Nummular Ekzem oder Ringworm?

Lernen Sie die Zeichen: Ist es Nummular Ekzem oder Ringworm?

Nummulare Ekzem (Dermatiti) und Ringwurm ind Hauterkrankungen, die Rötungen, Juckreiz und andere ymptome verurachen können. Menchen verwecheln diee Zutände manchmal, weil ie beide kreif...
Was Sie über ICL Vision Surgery wissen müssen

Was Sie über ICL Vision Surgery wissen müssen

Eine implantierbare Kollamerline (ICL) it eine küntliche Line, die dauerhaft in da Auge implantiert wird. Die Line wird verwendet, um zu behandeln:Myopie (Kurzichtigkeit)Hyperopie (Weitichtigkeit...