Autor: Frank Hunt
Erstelldatum: 19 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Glücksbärchis | Die Mega-Compilation: Zurück zur Schule
Video: Glücksbärchis | Die Mega-Compilation: Zurück zur Schule

Inhalt

Honig ist einer der ältesten Süßstoffe, die vom Menschen konsumiert werden. Er wurde bereits 5.500 v. Chr. Verwendet. Es wird auch gemunkelt, dass es besondere, lang anhaltende Eigenschaften hat.

Viele Menschen haben von Honiggläsern gehört, die in alten ägyptischen Gräbern ausgegraben wurden und immer noch so gut zu essen sind wie am Tag ihrer Versiegelung.

Diese Geschichten haben viele Menschen dazu gebracht zu glauben, dass Honig niemals schlecht wird.

Aber ist das wirklich wahr?

Dieser Artikel untersucht, warum Honig so lange halten kann und was dazu führen kann, dass er schlecht wird.

Was ist Honig?

Honig ist eine süße, natürliche Substanz, die von Bienen aus Nektar oder Sekreten von Pflanzen hergestellt wird (1,).

Die Bienen saugen Blumennektar, mischen ihn mit Speichel und Enzymen und lagern ihn in einem Honigsack. Dann lassen sie es im Bienenstock reifen und als Nahrung verwendet werden ().


Da die Zusammensetzung des Honigs von der Bienenart sowie den von ihnen verwendeten Pflanzen und Blumen abhängt, kann der Geschmack und die Farbe erheblich variieren, von klarem und farblosem bis zu dunklem Bernstein (1).

Honig besteht zu ca. 80% aus Zucker und zu höchstens 18% aus Wasser. Die genaue Menge wird durch die Bienenart, Pflanzen, Wetter und Luftfeuchtigkeit sowie die Verarbeitung bestimmt (1).

Es enthält auch organische Säuren wie Gluconsäure, die für ihren charakteristischen sauren Geschmack verantwortlich ist. Darüber hinaus enthält der in ungefiltertem Honig enthaltene Pollen sehr geringe Mengen an Protein, Enzymen, Aminosäuren und Vitaminen (1).

Der einzige wichtige Nährstoff in Honig ist Zucker mit 17,2 Gramm und 65 Kalorien pro Esslöffel (21 Gramm) (3).

Es gibt auch Spuren von Mineralien wie Kalium, insbesondere bei dunkleren Sorten, obwohl die Mengen zu gering sind, um ernährungsrelevant zu sein (1).

Zusammenfassung

Honig ist ein Lebensmittel, das von Bienen aus dem Nektar von Pflanzen hergestellt wird. Es ist reich an Zucker und enthält Spuren anderer Substanzen wie organische Säuren, Kalium, Proteine, Enzyme und Vitamine.


Warum Honig sehr lange halten kann

Honig hat einige spezielle Eigenschaften, die ihm eine lange Lebensdauer verleihen, darunter einen hohen Zucker- und Feuchtigkeitsgehalt, eine saure Natur und antimikrobielle Enzyme, die von Bienen produziert werden.

Es ist sehr zuckerhaltig und feuchtigkeitsarm

Honig besteht zu etwa 80% aus Zucker, der das Wachstum vieler Arten von Mikroben wie Bakterien und Pilzen hemmen kann ().

Ein hoher Zuckergehalt bedeutet, dass der osmotische Druck in Honig sehr hoch ist. Dies führt dazu, dass Wasser aus den Zellen der Mikroben fließt und deren Wachstum und Fortpflanzung stoppt (, 5).

Darüber hinaus ist die Aktivität von Wasser in Honig trotz eines Wassergehalts von etwa 17–18% sehr gering ().

Dies bedeutet, dass die Zucker mit den Wassermolekülen interagieren, so dass sie nicht von Mikroorganismen verwendet werden können und keine Fermentation oder Zersetzung von Honig auftreten kann (, 5).

Da Honig ziemlich dicht ist, kann sich Sauerstoff nicht leicht darin auflösen. Dies verhindert wiederum, dass viele Arten von Mikroben wachsen oder sich vermehren ().


Es ist sauer

Der pH-Wert von Honig reicht von 3,4 bis 6,1 mit einem durchschnittlichen pH-Wert von 3,9, der ziemlich sauer ist. Der Hauptgrund dafür ist das Vorhandensein von Gluconsäure, die während der Nektarreifung entsteht (, 5).

Ursprünglich wurde angenommen, dass die saure Umgebung von Honig für die Verhinderung des mikrobiellen Wachstums verantwortlich ist. Studien, in denen Sorten mit niedrigeren und höheren pH-Werten verglichen wurden, ergaben jedoch keinen signifikanten Unterschied in der antimikrobiellen Aktivität (5).

Für bestimmte Bakterien wie z C. diphtheriae, E. coli, Streptococcus und SalmonellenEine saure Umgebung ist sicherlich feindlich und behindert ihr Wachstum (5).

Tatsächlich tötet Honig bestimmte Arten von Bakterien so effektiv ab, dass er sogar bei Verbrennungswunden und Geschwüren zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen eingesetzt wird (,).

Bienen haben spezielle Enzyme, die das Bakterienwachstum unterdrücken

Während der Honigproduktion scheiden Bienen ein Enzym namens Glucoseoxidase in den Nektar aus, um den Honig zu konservieren (1, 5).

Während der Honig reift, wandelt Glucoseoxidase Zucker in Gluconsäure um und produziert auch eine Verbindung namens Wasserstoffperoxid (5).

Es wird angenommen, dass dieses Wasserstoffperoxid zu den antibakteriellen Eigenschaften von Honig beiträgt und das Wachstum von Mikroorganismen verhindert (1 ,, 5).

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Honig eine Vielzahl anderer Verbindungen wie Polyphenole, Flavonoide, Methylglyoxal, Bienenpeptide und andere antibakterielle Mittel enthält, die ebenfalls zu seinen antimikrobiellen Eigenschaften beitragen können ().

Zusammenfassung

Honig hat einen hohen Zuckergehalt und einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt. Es ist sauer und enthält die antibakterielle Substanz Wasserstoffperoxid. Diese drei Eigenschaften ermöglichen es, dass richtig gelagerter Honig so lange aufbewahrt wird.

Wann kann Honig schlecht werden?

Trotz der antimikrobiellen Eigenschaften von Honig kann er unter bestimmten Umständen abgehen oder Krankheiten verursachen. Dazu gehören Kontamination, Verfälschung, falsche Lagerung und Verschlechterung im Laufe der Zeit.

Es kann kontaminiert sein

Zu den im Honig natürlich vorkommenden Mikroben gehören Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Diese können aus Pollen, dem Verdauungstrakt der Bienen, Staub, Luft, Schmutz und Blumen stammen ().

Aufgrund der antimikrobiellen Eigenschaften von Honig kommen diese Organismen normalerweise nur in sehr geringer Anzahl vor und können sich nicht vermehren, was bedeutet, dass sie kein gesundheitliches Problem darstellen sollten ().

Allerdings Sporen des Neurotoxins C. botulinum kommen in 5–15% der Honigproben in sehr geringen Mengen vor ().

Dies ist im Allgemeinen für Erwachsene harmlos, aber Babys unter einem Alter können in seltenen Fällen einen Säuglingsbotulismus entwickeln, der das Nervensystem schädigen, Lähmungen und Atemversagen verursachen kann. Daher ist Honig für diese junge Altersgruppe nicht geeignet (,, 9).

Darüber hinaus kann eine große Anzahl von Mikroorganismen in Honig auf eine sekundäre Kontamination während der Verarbeitung durch Menschen, Geräte, Behälter, Wind, Staub, Insekten, Tiere und Wasser hinweisen ().

Es kann giftige Verbindungen enthalten

Wenn Bienen Nektar von bestimmten Arten von Blumen sammeln, können Pflanzentoxine in den Honig übertragen werden ().

Ein bekanntes Beispiel hierfür ist „verrückter Honig“, der durch Grayanotoxine im Nektar von verursacht wird Rhododendron ponticum und Azalea pontica. Aus diesen Pflanzen gewonnener Honig kann Schwindel, Übelkeit und Probleme mit Herzrhythmus oder Blutdruck verursachen (,,,).

Zusätzlich wird bei der Verarbeitung und Alterung von Honig () eine als Hydroxymethylfurfural (HMF) bekannte Substanz hergestellt.

Während einige Untersuchungen negative Auswirkungen von HMF auf die Gesundheit wie Schäden an Zellen und DNA festgestellt haben, berichten andere Studien auch über einige positive Merkmale wie antioxidative, antiallergische und entzündungshemmende Eigenschaften ().

Es wird jedoch empfohlen, dass Fertigprodukte nicht mehr als 40 mg HMF pro Kilogramm Honig enthalten (,).

Es kann verfälscht werden

Honig ist ein teures, zeitaufwändiges Lebensmittel.

Als solches ist es seit vielen Jahren das Ziel von Verfälschungen. Verfälschung bezieht sich auf die Zugabe billiger Süßstoffe, um das Volumen zu erhöhen und die Kosten zu senken.

Um die Produktion zu verbilligen, können Bienen mit Zuckersirupen aus Mais, Rohr- und Rübenzucker gefüttert oder dem fertigen Produkt direkt Zuckersirup zugesetzt werden (14, 15).

Um die Verarbeitung zu beschleunigen, kann Honig außerdem vor seiner Reife geerntet werden, was zu einem höheren und unsicheren Wassergehalt führt (15).

Normalerweise speichern Bienen Honig im Bienenstock und dehydrieren ihn so, dass er weniger als 18% Wasser enthält. Wenn Honig zu früh geerntet wird, kann der Wassergehalt über 25% liegen. Dies führt zu einem viel höheren Fermentationsrisiko und einem schlechten Geschmack (15).

Es kann falsch gespeichert werden

Wenn Honig falsch gelagert wird, kann er einige seiner antimikrobiellen Eigenschaften verlieren, kontaminiert werden oder sich abbauen.

Wenn es offen gelassen oder nicht ordnungsgemäß versiegelt wird, kann der Wassergehalt über den sicheren Wert von 18% steigen, was das Fermentationsrisiko erhöht.

Darüber hinaus können offene Gläser oder Behälter dazu führen, dass Honig mit Mikroben aus der Umgebung kontaminiert wird. Diese können wachsen, wenn der Wassergehalt zu hoch wird.

Das Erhitzen von Honig bei hohen Temperaturen kann auch negative Auswirkungen haben, indem es den Abbau von Farbe und Geschmack beschleunigt und den HMF-Gehalt erhöht (16).

Es kann im Laufe der Zeit kristallisieren und abgebaut werden

Selbst bei korrekter Lagerung kristallisiert Honig ganz normal.

Das liegt daran, dass es mehr Zucker enthält, als aufgelöst werden können. Dies bedeutet nicht, dass es schlecht gelaufen ist, aber der Prozess verursacht einige Änderungen (1).

Kristallisierter Honig wird weißer und heller. Es wird auch viel undurchsichtiger als klar und kann körnig erscheinen (1).

Es ist sicher zu essen. Während des Kristallisationsprozesses wird jedoch Wasser freigesetzt, was das Fermentationsrisiko erhöht (1, 17).

Darüber hinaus kann über einen längeren Zeitraum gelagerter Honig dunkler werden und sein Aroma und seinen Geschmack verlieren. Dies ist zwar kein Gesundheitsrisiko, aber möglicherweise nicht so lecker oder attraktiv.

Zusammenfassung

Honig kann schlecht werden, wenn er kontaminiert ist, wenn Bienen Nektar von bestimmten giftigen Pflanzen sammeln und wenn er verfälscht oder falsch gelagert wird. Die Kristallisation ist ein natürlich vorkommender Prozess und bedeutet im Allgemeinen nicht, dass Ihr Honig schlecht geworden ist.

So lagern und handhaben Sie Honig richtig

Um die lang anhaltenden Eigenschaften Ihres Honigs optimal nutzen zu können, ist es wichtig, ihn richtig zu lagern.

Ein Schlüsselfaktor für die Lagerung ist die Feuchtigkeitskontrolle. Wenn zu viel Wasser in Ihren Honig gelangt, steigt das Risiko der Gärung und es kann schlecht werden.

Hier einige Tipps zu den besten Speichermethoden (18):

  • In einem luftdichten Behälter aufbewahren: Geeignet sind im Laden gekaufte Gläser oder Flaschen, Gläser und Edelstahlbehälter mit luftdichten Deckeln.
  • An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren: Honig sollte idealerweise unter 10 ° C gelagert werden. Die Lagerung bei kühlen Raumtemperaturen zwischen 10 und 20 ° C ist jedoch im Allgemeinen in Ordnung.
  • Kühlung: Honig kann bei Bedarf im Kühlschrank aufbewahrt werden, kann jedoch schneller kristallisieren und dichter werden.
  • Warm wenn kristallisiert: Wenn Honig kristallisiert, können Sie ihn durch leichtes Erwärmen und Rühren wieder in flüssige Form bringen. Überhitzen oder kochen Sie es jedoch nicht, da dies seine Farbe und seinen Geschmack beeinträchtigt.
  • Kontamination vermeiden: Vermeiden Sie es, Honig mit schmutzigen Utensilien wie Messern oder Löffeln zu kontaminieren, da dadurch Bakterien, Hefen und Schimmelpilze wachsen können.
  • Wenn Sie Zweifel haben, werfen Sie es weg: Wenn Ihr Honig schmeckt, schaumig ist oder Sie viel freies Wasser bemerken, ist es möglicherweise am besten, ihn wegzuwerfen.

Denken Sie daran, dass verschiedene Honigsorten unterschiedlich aussehen und schmecken können. Spezifische Anweisungen zur Lagerung finden Sie auf dem Etikett Ihres jeweiligen Produkts.

Zusammenfassung

Honig sollte in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Es ist äußerst wichtig, die Menge an Feuchtigkeit zu begrenzen, die in den Behälter gelangen kann, da ein höherer Wassergehalt das Fermentationsrisiko erhöht.

Das Fazit

Honig ist ein köstliches, süßes Lebensmittel, das je nach Herstellungsort in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und Farben erhältlich ist.

Aufgrund seines hohen Zucker- und Wassergehalts sowie seines niedrigen pH-Werts und seiner antimikrobiellen Eigenschaften kann Honig jahrelang, jahrzehntelang oder sogar länger frisch bleiben.

Unter bestimmten Umständen kann es jedoch schlecht werden oder seine Attraktivität verlieren.

Honig kann durch Bakterien, Hefen, Pilze oder Schimmelpilze kontaminiert sein, obwohl sie sich normalerweise nicht in nennenswerter Anzahl vermehren. Es kann auch toxische Verbindungen aus bestimmten Pflanzen enthalten oder mit Süßungsmitteln von schlechter Qualität oder Verarbeitung verfälscht werden.

Außerdem hält falsch gelagerter Honig nicht so lange. Daher ist es wichtig, dass es in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort versiegelt bleibt.

Wenn Sie Honig von seriösen Lieferanten kaufen und richtig lagern, können Sie ihn viele Jahre lang sicher genießen.

Das Meiste Lesen

Pocken

Pocken

Pocken ind eine chwere Krankheit, die leicht von Men ch zu Men ch übertragen werden kann (an teckend). E wird durch ein Viru verur acht.Die Pocken werden durch peicheltröpfchen von einer Per...
Cholecalciferol (Vitamin D3)

Cholecalciferol (Vitamin D3)

Cholecalciferol (Vitamin D3) wird al Nahrung ergänzung mittel verwendet, wenn die Menge an Vitamin D in der Nahrung nicht au reicht. Am tärk ten gefährdet für einen Vitamin-D-Mange...