Autor: Florence Bailey
Erstelldatum: 19 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 13 Februar 2025
Anonim
Was ist Cholesteatom und Hauptsymptome?
Video: Was ist Cholesteatom und Hauptsymptome?

Inhalt

Das Cholesteatom entspricht einem abnormalen Hautwachstum im Gehörgang hinter dem Trommelfell, das beispielsweise durch die Abgabe einer starken Geruchssekretion aus dem Ohr, Tinnitus und eine verminderte Hörfähigkeit festgestellt werden kann. Je nach Ursache kann das Cholesteatom in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Erworben, die aufgrund einer Perforation oder Invagination der Trommelfellmembran oder aufgrund wiederholter oder nicht ordnungsgemäß behandelter Ohrinfektionen auftreten können;
  • Angeboren, bei dem die Person mit überschüssiger Haut im Gehörgang geboren wird, ist der Grund dafür jedoch noch unbekannt.

Das Cholesteatom hat das Aussehen einer Zyste, ist aber kein Krebs. Wenn es jedoch stark wächst, kann es erforderlich sein, eine Operation durchzuführen, um es zu entfernen, um schwerwiegendere Schäden wie die Zerstörung der Knochen des Mittelohrs, Veränderungen des Hörvermögens, des Gleichgewichts und der Funktion der Gesichtsmuskeln zu vermeiden.

Welche Symptome

Normalerweise sind die Symptome, die mit dem Vorhandensein eines Cholesteatoms verbunden sind, mild, es sei denn, es wächst übermäßig und verursacht ernstere Probleme im Ohr, wobei die wichtigsten Symptome beobachtet werden:


  • Freisetzung von Sekret aus dem Ohr mit starkem Geruch;
  • Druckgefühl im Ohr;
  • Beschwerden und Ohrenschmerzen;
  • Verminderte Hörfähigkeit;
  • Summen;
  • Schwindel.

In schwereren Fällen kann es immer noch zu einer Perforation des Trommelfells, einer Schädigung der Ohrknochen und des Gehirns, einer Schädigung der Hirnnerven, einer Meningitis und der Bildung von Abszessen im Gehirn kommen, die das Leben einer Person gefährden können. Sobald Symptome im Zusammenhang mit einem Cholesteatom festgestellt werden, ist es daher wichtig, den HNO-Arzt oder Allgemeinarzt zu konsultieren, um die Entwicklung eines Cholesteatoms zu vermeiden.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Symptomen schafft dieses abnormale Wachstum von Zellen im Ohr eine Umgebung, die der Entwicklung von Bakterien und Pilzen förderlich ist, die Infektionen im Ohr sowie Entzündungen und die Freisetzung von Sekret verursachen können. Siehe andere Ursachen für Ohrentladung.

Mögliche Ursachen

Das Cholesteatom wird normalerweise durch wiederholte Ohrenentzündungen oder Funktionsstörungen des Hörschlauchs verursacht. Dieser Kanal verbindet das Mittelohr mit dem Pharynx und trägt dazu bei, das Luftdruckgleichgewicht zwischen den beiden Seiten des Trommelfells aufrechtzuerhalten. Diese Veränderungen im Hörschlauch können durch chronische Ohrenentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Erkältungen oder Allergien verursacht werden.


In selteneren Fällen kann sich während der Schwangerschaft ein Cholesteatom beim Baby entwickeln. Dann wird es als angeborenes Cholesteatom bezeichnet, bei dem es zu einem Gewebewachstum im Mittelohr oder in anderen Regionen des Ohrs kommen kann.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung des Cholesteatoms erfolgt durch eine Operation, bei der überschüssiges Gewebe aus dem Ohr entfernt wird. Vor der Durchführung des chirurgischen Eingriffs kann es erforderlich sein, Antibiotika zu verwenden, Tropfen oder Ohren aufzutragen und sorgfältig zu reinigen, um eine mögliche Infektion zu behandeln und Entzündungen zu reduzieren.

Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Wenn das Cholesteatom keine schwerwiegenden Komplikationen verursacht hat, ist die Genesung normalerweise schnell und die Person kann bald danach nach Hause gehen. In schwereren Fällen kann es erforderlich sein, länger im Krankenhaus zu bleiben und eine rekonstruktive Operation durchzuführen, um die durch das Cholesteatom verursachten Schäden zu reparieren.


Darüber hinaus sollte das Cholesteatom regelmäßig untersucht werden, um zu bestätigen, dass die Entfernung abgeschlossen war und das Cholesteatom nicht wieder wächst.

Beliebt Vor Ort.

15 Wochen schwanger: Symptome, Tipps und mehr

15 Wochen schwanger: Symptome, Tipps und mehr

Mit 15 Wochen chwanger ind ie im zweiten Trimeter. Möglicherweie fühlen ie ich beer, wenn ie in den frühen tadien der chwangerchaft morgendliche Übelkeit hatten. Möglicherweie...
8 Dinge, an die sich meine Kinder erinnern sollen, wenn die Welt geschlossen wird

8 Dinge, an die sich meine Kinder erinnern sollen, wenn die Welt geschlossen wird

Wir werden alle unere eigenen Erinnerungen haben, aber ich möchte ichergehen, da ie einige Lektionen mit ich führen.Eine Tage hoffe ich, da die Zeit, in der die Welt gechloen wird, nur eine ...