Autor: Clyde Lopez
Erstelldatum: 22 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 9 Februar 2025
Anonim
Aktinische Keratose - Ursachen, Symptome und Behandlung | dermanostic Hautlexikon
Video: Aktinische Keratose - Ursachen, Symptome und Behandlung | dermanostic Hautlexikon

Inhalt

Aktinische Keratose, auch als aktinische Keratose bekannt, ist eine gutartige Veränderung, die bräunlichrote Hautläsionen unterschiedlicher Größe, Schuppenbildung, rau und hart verursacht. Es wird hauptsächlich durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht, die häufig in Bereichen des Körpers wie Gesicht, Lippen, Ohren, Armen, Händen und Kopfhaut bei kahlen Menschen auftritt.

Obwohl sich eine aktinische Keratose über mehrere Jahre entwickeln kann, zeigt sie normalerweise erst nach dem 40. Lebensjahr Symptome und wird normalerweise nicht von anderen Anzeichen begleitet. Die meisten Fälle sind heilbar und gutartig, und die Behandlung wird durchgeführt, um die Läsionen zu beseitigen. Sobald die Symptome auftreten, ist es wichtig, so bald wie möglich einen Dermatologen aufzusuchen, da es Fälle gibt, in denen aktinische Keratose zu Hautkrebs werden kann.

Einige Maßnahmen können dazu beitragen, die Läsionen der aktinischen Keratose zu verhindern, z. B. die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem Schutzfaktor über 30, die Vermeidung von Sonneneinstrahlung während der Stoßzeiten und die regelmäßige Selbstuntersuchung der Haut.


Hauptsymptome

Hautläsionen, die durch aktinische Keratose verursacht werden, können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Unregelmäßige Größen;
  • Bräunlich rote Färbung;
  • Desquamative, als ob sie trocken wären;
  • Rau;
  • Über die Haut hinausragen und verhärtet;

Darüber hinaus können die Läsionen Juckreiz oder Brennen verursachen und sind in einigen Fällen schmerzhaft und berührungsempfindlich. Bei einigen Menschen kann sich die aktinische Keratose mit leichten Blutungen entzünden und wie eine Wunde aussehen, die nicht heilt.

Hauptgründe

Die Hauptursache für das Auftreten einer aktinischen Keratose ist die ungeschützte und lange Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen. Daher treten sie normalerweise in Bereichen der Haut auf, die stärker der Sonne ausgesetzt sind.

Zusätzlich zu den ultravioletten Sonnenstrahlen können die von den Solarien emittierten Strahlen das Risiko für die Entwicklung einer aktinischen Keratose und sogar einiger Arten von Hautkrebs erhöhen. Daher ist diese Art von ästhetischem Verfahren durch ANVISA verboten.


Einige Menschen haben ein höheres Risiko, Läsionen durch aktinische Keratose zu entwickeln, als Menschen über 40, die die meiste Zeit der Sonne ausgesetzt arbeiten, helle Haut haben und aufgrund einer Krankheit oder einer Chemotherapie eine geringe Immunität haben.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer aktinischen Keratose wird von einem Dermatologen gestellt, der die Merkmale der Läsionen bewertet und gegebenenfalls eine Hautbiopsie anfordert. Die Hautbiopsie ist ein einfaches Verfahren unter örtlicher Betäubung, bei dem eine kleine Probe der Läsion entnommen wird, die dann an das Labor geschickt wird, um zu analysieren, ob sie Krebszellen aufweist. Erfahren Sie mehr darüber, wie eine Hautbiopsie durchgeführt wird.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der aktinischen Keratose sollte immer von einem Dermatologen geleitet und unmittelbar nach der Diagnose begonnen werden, da sie unbehandelt zu Hautkrebs führen kann. Die Arten der Behandlung, die am häufigsten bei aktinischer Keratose angewendet werden, sind:


1. Photodynamische Therapie

Die photodynamische Therapie ist eine Behandlung, bei der ein Laser direkt auf die Läsion der aktinischen Keratose angewendet wird. Vor der photodynamischen Therapiesitzung muss eine Salbe aufgetragen oder ein Arzneimittel in der Vene erhalten werden, damit der Laser die veränderten Zellen abtöten kann.

Der Eingriff dauert durchschnittlich 45 Minuten und verursacht keine Schmerzen oder Beschwerden. Anschließend wird ein Verband angelegt, um die Stelle vor Infektionen und Verletzungen zu schützen.

2. Verwendung von Cremes

In einigen Fällen empfiehlt der Dermatologe die Verwendung von Cremes zur Behandlung der aktinischen Keratose, wie z.

  • Fluorouracil: ist die Art der Salbe, die am häufigsten bei aktinischer Keratose verwendet wird. Sie hilft, die Zellen zu eliminieren, die die Verletzung verursachen.
  • Imiquimod: Es ist eine Salbe, die zur Stärkung des Immunsystems und zur Abtötung der Zellen der Läsion verwendet wird.
  • Ingenol-Mebutato: Es ist eine gelartige Salbe, die erkrankte Zellen innerhalb von 2 oder 3 Tagen nach der Anwendung beseitigt.
  • Diclofenac mit Hyaluronsäure: Es ist auch eine Gelsalbe, aber es wird am wenigsten zur Behandlung von Verletzungen verwendet.

Der Dermatologe empfiehlt die Art der Creme entsprechend den Merkmalen der Hautläsion wie Größe, Form und Lage. Die Verwendungszeit und die Häufigkeit, mit der sie angewendet werden müssen, können von Person zu Person variieren. Daher muss immer die Anweisung des Arztes beachtet werden.

3. Kryotherapie

Kryotherapie besteht aus dem Aufbringen von flüssigem Stickstoff mit einem Gerät wie sprühen um kranke Zellen einzufrieren, die Läsionen der aktinischen Keratose verursachen. Es werden mehrere Sitzungen abgehalten, um die Läsionen zu beseitigen, und die Dauer dieser Art der Behandlung hängt von der Indikation des Arztes ab.

Diese Art der Behandlung erfordert keine Anästhesie, da sie keine Schmerzen verursacht. Nach den Sitzungen ist es jedoch üblich, dass der Hautbereich rot und leicht geschwollen wird.

4. Peeling chemisch

DAS Peeling Chemikalie ist eine Behandlung, bei der eine Säure namens Trichloressigsäure direkt auf die Läsionen der aktinischen Keratose aufgetragen wird. Es wird von einem Dermatologen im Büro durchgeführt, es verursacht keine Schmerzen, aber manchmal verursacht es ein brennendes Gefühl.

Diese Art der Behandlung dient dazu, die in den Läsionen und nach der Peeling chemisch ist es notwendig, immer Sonnenschutzmittel zu verwenden, da die Gefahr besteht, dass an der Stelle, an der die Säure angewendet wird, Verbrennungen auftreten.

Was tun, um dies zu verhindern?

Der beste Weg, um aktinischer Keratose vorzubeugen, ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit mindestens 30 Schutzfaktoren. Andere Maßnahmen können jedoch dazu beitragen, das Risiko einer aktinischen Keratose zu verringern, z. B. die Vermeidung von Sonneneinstrahlung zwischen 10 und 16 Uhr Tragen Sie am Nachmittag Hüte, um Ihr Gesicht vor ultravioletten Strahlen zu schützen und Bräunen zu vermeiden.

Darüber hinaus ist es wichtig, häufig eine Selbstuntersuchung der Haut durchzuführen und regelmäßig einen Dermatologen zu konsultieren, insbesondere Menschen mit heller Haut oder mit Hautkrebs in der Familienanamnese.

Empfohlen

Was ist Uterusprolaps, Hauptsymptome und Behandlung

Was ist Uterusprolaps, Hauptsymptome und Behandlung

Der Uteru prolap ent pricht dem Ab tieg de Uteru in die Vagina, der durch die chwächung der Mu keln verur acht wird, die die Organe im Becken in der richtigen Po ition halten, und wird daher al H...
Sklerosierende Cholangitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Sklerosierende Cholangitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Die klero ierende Cholangiti i t eine eltene Erkrankung, die bei Männern häufiger auftritt und durch eine Leberbeteiligung aufgrund von Entzündungen und Fibro en gekennzeichnet i t, die...