Autor: Mike Robinson
Erstelldatum: 11 September 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Der beste Weg, auf Katzenrufer zu reagieren - Lebensstil
Der beste Weg, auf Katzenrufer zu reagieren - Lebensstil

Inhalt

Ob Schreie, Zischen, Pfeifen oder sexuelle Anspielungen, Katzenrufe können mehr als nur ein kleines Ärgernis sein. Es kann unangemessen, beängstigend und sogar bedrohlich sein. Und leider haben 65 Prozent der Frauen Belästigung auf der Straße erlebt, so eine neue Studie der gemeinnützigen Organisation Stop Street Harassment.

Vor kurzem machte eine 28-jährige Frau aus Minneapolis namens Lindsay Schlagzeilen, weil sie in einem neuen Projekt namens Cards Against Harassment Männer anrief. Auf der Website stellt sie Karten zur Verfügung, die Frauen herunterladen, ausdrucken und an Belästiger verteilen können. Die Karten sollen vermitteln, wie sich die Worte eines Katzenrufers auf Frauen auswirken – sie erklären, dass das Verhalten unerwünscht ist, ohne sich auf einen Streit oder eine Konfrontation einzulassen. Zwei unserer Favoriten:


Wir unterstützen von ganzem Herzen ihre Botschaft, dass Katzenrufe nicht "kostenlos" sind. (Leute, es gibt andere Möglichkeiten, mit Frauen zu sprechen als ein "Hey, beautiful!" oder "Damn, girl", weißt du.) Jarrett Arthur, ein Selbstverteidigungsexperte und Krav Maga-Lehrer, stimmt zu: "Es ist fantastisch, dass das Projekt gibt Frauen die Erlaubnis, tatsächlich aufzustehen und eine Stimme gegen Belästigung auf der Straße zu haben."

Wie Lindsay auf ihrer Website schreibt, sind die Karten jedoch nicht für jeden oder jede Situation geeignet. Wir haben Arthur gebeten, näher zu erläutern, wann Sie Katzenrufer konfrontieren sollten und wann nicht.

1. Nicht:Sprechen Sie ihn überhaupt an, wenn Sie sich an einem abgelegenen Ort befinden. Wenn Sie sich in einem geschlossenen Raum, wie einer U-Bahn oder einem Aufzug, oder allein auf einer Straße befinden, sollten Sie keine Karte austeilen oder einen Katzenrufer ansprechen, um eine Eskalation der Situation zu riskieren.


2. Tun Sie: Sprechen Sie. Es gibt einen großen Unterschied zwischen verbalen Katzenrufen und dem Durchbrechen einer physischen Grenze. "Das ist eine Situation, die eine bedeutendere Reaktion rechtfertigt", sagt Arthur. "Wenn eine physische Grenze überschritten wird, müssen Sie sie selbstbewusster angehen." Aber das bedeutet nicht, dass Sie sich wehren sollten – tatsächlich sollte körperliche Bewegung der letzte Ausweg sein, sagt Arthur. „Verwenden Sie klare, prägnante Formulierungen wie ‚Stopp. Fass mich nicht an‘ oder ‚Lass mich in Ruhe‘, während Sie Augenkontakt halten, um Ihren Standpunkt zu vermitteln.“

3. Nicht: Zögern Sie nicht, die Behörden anzurufen. "Frauen wollen oft nicht die Polizei rufen, weil sie nicht überreagieren wollen, aber jedes Mal, wenn Sie sich verletzlich fühlen, müssen Sie auf Ihr Bauchgefühl hören", sagt Arthur. Sie sagt, dass sie oft von Opfern von Angriffen hört, dass sie das Gefühl hatten, dass etwas nicht stimmte, sie aber nichts dagegen unternommen haben.


4. Do: Erstellen Sie eine Szene. „Versuchen Sie, ein bewohntes Gebiet zu verschieben, wenn Ihnen jemand folgt oder versucht, Sie zu betasten, und machen Sie auf sich aufmerksam, indem Sie bestimmte Worte schreien: ‚Ich brauche Hilfe!‘ ‚Angreifer!‘“, sagt Arthur. „Man darf nicht übertreiben, wenn man sich bedroht fühlt. Das Sprichwort ‚Besser sicher als Nachsicht‘ trifft auf diese Situation wirklich zu.“

Bewertung für

Werbung

Unsere Empfehlung

Traubenkernöl für die Haut: Vorteile und Verwendung

Traubenkernöl für die Haut: Vorteile und Verwendung

Traubenkernöl tammt au gepreten Traubenkernen. Da Öl it ein Nebenprodukt der Weinhertellung. E it bekannt für eineAntiphlogitikumantimikrobiell antioxidative EigenchaftenDiee Eigenchaft...
Management von grünem Tee und Diabetes

Management von grünem Tee und Diabetes

Laut der American Diabete Foundation leiden fat 10 Prozent der Menchen in den UA an Diabete. Wenn ie an Diabete leiden, dreht ich im Leben alle um die Regulierung Ihre Blutzucker, um geund zu bleiben....