Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 17 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Mandeln sind eines der besten Mittel zur Darmflorarestaurierung. (Bifidobakterien/Laktobazillen)
Video: Mandeln sind eines der besten Mittel zur Darmflorarestaurierung. (Bifidobakterien/Laktobazillen)

Inhalt

Bifidobakterien sind eine Gruppe von Bakterien, die normalerweise im Darm leben. Sie können außerhalb des Körpers angebaut und dann als Medizin oral eingenommen werden.

Bifidobakterien werden häufig bei Durchfall, Verstopfung, einer Darmerkrankung namens Reizdarmsyndrom, zur Vorbeugung von Erkältungen oder Grippe und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für viele dieser Anwendungen.

Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19): Es gibt keine guten Beweise für die Verwendung von Bifidobakterien bei COVID-19. Befolgen Sie stattdessen eine gesunde Lebensweise und bewährte Präventionsmethoden.

Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.

Die Wirksamkeitsbewertungen für BIFIDOBAKTERIEN sind wie folgt:

Möglicherweise wirksam für...

  • Verstopfung. Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien bei Menschen mit Verstopfung den Stuhlgang um etwa 1,5 Stuhlgänge pro Woche erhöhen kann. Aber nicht alle Stämme von Bifidobakterien scheinen zu funktionieren.
  • Eine Infektion des Verdauungstrakts, die zu Geschwüren führen kann (Helicobacter pylori oder H. pylori). Die Einnahme von Bifidobakterien plus Lactobacillus zusammen mit einer Standard-H.-pylori-Therapie kann dazu beitragen, H.-pylori-Infektionen etwa zweimal loszuwerden, ebenso wie die Einnahme einer Standard-H.-pylori-Therapie allein. Es kann auch Nebenwirkungen wie Durchfall und schlechten Geschmack einer H. pylori-Therapie reduzieren.
  • Eine langfristige Erkrankung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS). Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien für 4-8 Wochen IBS-Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Schwierigkeiten beim Stuhlgang reduzieren kann. Es kann auch Symptome wie Angstzustände und Depressionen bei Menschen mit IBS reduzieren. Aber nicht alle Stämme von Bifidobakterien scheinen zu funktionieren.
  • Eine Komplikation nach einer Operation bei Colitis ulcerosa (Pouchitis). Die orale Einnahme einer Kombination von Bifidobakterien und Lactobacillus mit oder ohne Streptokokken scheint zu helfen, eine Pouchitis nach einer Operation bei Colitis ulcerosa zu verhindern.
  • Infektion der Atemwege. Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Verwendung von Probiotika, die Bifidobakterien enthalten, dazu beiträgt, Infektionen der Atemwege wie Erkältungen bei ansonsten gesunden Menschen, einschließlich Schulkindern und Studenten, zu verhindern. Aber die Einnahme von Bifidobakterien scheint das Risiko von Atemwegsinfektionen bei hospitalisierten Kindern und Jugendlichen oder bei älteren Erwachsenen in Pflege nicht zu verringern.
  • Durchfall durch Rotavirus. Die Gabe von Bifidobakterien an Säuglinge mit rotaviralem Durchfall kann die Dauer des Durchfalls um etwa einen Tag verkürzen.
  • Durchfall bei Reisenden. Die Einnahme von Bifidobakterien hilft, Durchfall bei Reisenden zu verhindern, wenn sie mit anderen Probiotika wie Laktobazillen oder Streptokokken verwendet wird.
  • Eine Art entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa). Die Forschung zeigt, dass die Einnahme von Probiotika, die Bifidobakterien enthalten, zusammen mit Laktobazillen und Streptokokken dazu beitragen kann, die Remissionsrate bei Menschen mit aktiver Colitis ulcerosa um fast das Doppelte zu erhöhen. Die meisten Untersuchungen zeigen jedoch, dass Bifidobakterien nicht zur Vorbeugung von Rückfällen beitragen.

Möglicherweise wirkungslos für...

  • Abnahme der Gedächtnis- und Denkfähigkeiten, die normalerweise mit dem Alter auftritt. Bifidobakterien scheinen die Denk- und Gedächtnisfähigkeiten bei älteren Erwachsenen mit einem normalen Rückgang der Denkfähigkeiten nicht zu verbessern.
  • Infektion des Magen-Darm-Trakts durch Bakterien namens Clostridium difficile. Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien zusammen mit anderen Probiotika Durchfall, der durch eine Clostridium-difficile-Infektion verursacht wird, nicht verhindert.
  • Säuglingsentwicklung. Die Gabe von Säuglingsnahrung, die Bifidobakterien plus Lactobacillus enthält, verbessert das Wachstum bei Säuglingen nicht.
  • Fettleibigkeit. Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien für bis zu 6 Monate die Gewichtsabnahme bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen nicht verbessert.
  • Blutinfektion (Sepsis). Die Zugabe von Bifidobakterien zu Säuglingsnahrung verhindert nicht eine Sepsis bei Frühgeborenen.

Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...

  • Durchfall bei Personen, die Antibiotika einnehmen (Antibiotika-assoziierter Durchfall). Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien zusammen mit Antibiotika die Wahrscheinlichkeit von Durchfall um etwa 45% reduzieren kann. Aber es gibt einige widersprüchliche Ergebnisse. Es ist möglich, dass Bifidobakterien Durchfall verhindern können, der durch einige Antibiotika verursacht wird, andere jedoch nicht. Außerdem könnten Bifidobakterien besser wirken, wenn sie in bestimmten Kombinationen mit Lactobacillus und Streptokokken verwendet werden. Aber nicht alle Kombinationen scheinen zu funktionieren.
  • Sportliche Leistung. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien trainierten Sportlern hilft, in der gleichen Zeit weiter zu laufen.
  • Ekzem (atopische Dermatitis). Einige Untersuchungen zeigen, dass die Gabe von Bifidobacterium an Säuglinge bei der BEHANDLUNG von Ekzemen helfen kann, aber es gibt widersprüchliche Ergebnisse. Andere Untersuchungen zeigen, dass die Gabe von Bifidobakterien plus Lactobacillus an schwangere Frauen während der letzten 2 Monate der Schwangerschaft und die anschließende Verabreichung an das Kind in den ersten 2 Monaten nach der Geburt helfen kann, Ekzeme zu VERHINDERN. Aber es gibt widersprüchliche Ergebnisse. Die Gabe von Bifidobakterien plus Lactobacillus nur an Risikokinder während der ersten 6 Lebensmonate verhindert kein Ekzem.
  • Zöliakie. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien im Rahmen einer glutenfreien Ernährung die Magen- und Darmsymptome im Vergleich zu einer alleinigen Ernährung bei Kindern mit neu diagnostizierter Zöliakie nicht verbessert.
  • Abnahme des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit bei älteren Menschen, die mehr ist als das, was für ihr Alter normal ist. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien das Gedächtnis bei Menschen mit nachlassenden Denkfähigkeiten verbessert, aber es scheint nicht bei der Sprache oder der Aufmerksamkeit zu helfen.
  • Zahnbelag. Frühe Forschungen zeigen, dass der Verzehr von Fruchtjoghurt mit Bifidobakterien für 2 Wochen den Zahnbelag bei Kindern nicht reduziert.
  • Durchfall. Frühe Forschungen ergaben, dass die Zugabe von Bifidobakterien zu Saccharomyces boulardii mit einer weiteren Verringerung des Durchfalls bei Kindern mit plötzlichem Durchfall verbunden ist.
  • Allergie gegen japanische Zedernpollen. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Bifidobakterien während der Pollensaison die Nasen- und Augensymptome einer japanischen Zedernpollenallergie reduziert. Aber es gibt widersprüchliche Ergebnisse. Bifidobakterien scheinen die Nies- oder Rachensymptome im Zusammenhang mit der Allergie gegen japanische Zedernpollen nicht zu reduzieren.
  • Eine schwere Darmerkrankung bei Frühgeborenen (nekrotisierende Enterokolitis oder NEC). Die Forschung zeigt, dass die alleinige Gabe von Bifidobakterien an Frühgeborene diesen Zustand nicht verhindert. Aber die Gabe von Bifidobakterien mit Lactobacillus könnte einen kleinen Vorteil haben.
  • Schwere Erkrankung durch Strahlenbelastung. Frühe Forschungen zeigen, dass antibiotikaresistente Bifidobakterien dazu beitragen können, das kurzfristige Überleben bei der Behandlung der Strahlenkrankheit zu verbessern. In Kombination mit Antibiotika scheinen Bifidobakterien zu verhindern, dass gefährliche Bakterien wachsen und eine schwere Infektion verursachen.
  • Rheumatoide Arthritis (RA).
  • Infektionen der Niere, Blase oder Harnröhre (Harnwegsinfektionen oder HWI).
  • Altern.
  • Brustschmerzen, möglicherweise aufgrund einer Infektion (Mastitis).
  • Krebs.
  • Bipolare Störung.
  • Infektionen bei Menschen, die mit Krebsmedikamenten behandelt werden.
  • Entwicklung des Kindes.
  • Wachstum und Entwicklung bei Frühgeborenen.
  • Verminderter oder blockierter Gallenfluss aus der Leber (Cholestase).
  • Diabetes.
  • Laktoseintoleranz.
  • Leberprobleme.
  • Borreliose.
  • Mumps.
  • Muskelkater durch Sport.
  • Hoher Cholesterinspiegel oder anderer Fette (Lipide) im Blut (Hyperlipidämie).
  • Schwellung (Entzündung) und Fettansammlung in der Leber bei Personen, die wenig oder keinen Alkohol trinken (nichtalkoholische Steatohepatitis oder NASH).
  • Schwellungen (Entzündungen) und Wunden im Mund (orale Mukositis).
  • Durchfall durch Strahlentherapie.
  • Ersetzen von nützlichen Bakterien, die durch Durchfall entfernt wurden.
  • Magenprobleme.
  • Soor.
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Beweise erforderlich, um Bifidobakterien für diese Verwendungen zu bewerten.

Viele Bakterien und andere Organismen leben normalerweise in unserem Körper. "Freundliche" Bakterien wie Bifidobakterien können uns helfen, Nahrung zu zersetzen, Nährstoffe aufzunehmen und "unfreundliche" Organismen abzuwehren, die Krankheiten wie Durchfall verursachen können.

Bei oraler Einnahme: Bifidobakterien sind WAHRSCHEINLICH SICHER für gesunde Erwachsene bei entsprechender oraler Einnahme. Bei manchen Menschen kann die Behandlung mit Bifidobakterien Magen- und Darmbeschwerden verursachen, was zu Durchfall, Blähungen und Blähungen führen kann.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:

Schwangerschaft und Stillzeit: Ein spezifischer Stamm von Bifidobakterien, Bifidobacterium bifidum, ist MÖGLICH SICHER bei entsprechender oraler Einnahme für 6 Wochen während der Schwangerschaft. Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme anderer Bifidobakterien-Stämme, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie den Gebrauch.

Kinder: Bifidobakterien sind WAHRSCHEINLICH SICHER für gesunde Kinder bei entsprechender Einnahme. Obwohl es bei kritisch kranken Säuglingen Fälle von Blutinfektionen mit Bifidobakterien gegeben hat, sind diese Fälle selten.

Geschwächtes Immunsystem: Es gibt Bedenken, dass "Probiotika" bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem zu gut wachsen und Infektionen verursachen könnten. Obwohl dies speziell bei Bifidobakterien nicht vorgekommen ist, gab es seltene Fälle mit anderen probiotischen Spezies wie Lactobacillus. Wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben (z. B. HIV/AIDS haben oder sich einer Krebsbehandlung unterziehen), wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie Bifidobakterien anwenden.

Verstopfung im Darm: Bei Säuglingen, die Bifidobakterien-Probiotika erhielten, wurden zwei Fälle von Blutinfektionen gemeldet. In beiden Fällen wurden die Säuglinge am Magen operiert. Es wird angenommen, dass die Blutinfektionen auf eine Darmblockade zurückzuführen sind, die durch die Magenoperationen verursacht wurde, wodurch die Bifidobakterien in den Blutkreislauf gelangen konnten. In einem Fall führte die Einnahme von Bifidobakterien nach Behebung des Darmverschlusses zu keiner weiteren Blutinfektion. Daher ist das Risiko von Blutinfektionen für die meisten Säuglinge, die Bifidobakterien einnehmen, unbedenklich. Bifidobakterien sollten jedoch bei Säuglingen mit Magen- oder Darmblockaden mit Vorsicht angewendet oder vermieden werden.

Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Antibiotika
Antibiotika werden verwendet, um schädliche Bakterien im Körper zu reduzieren. Antibiotika können auch freundliche Bakterien im Körper reduzieren. Bifidobakterien sind eine Art von freundlichen Bakterien. Die Einnahme von Antibiotika zusammen mit Bifidobakterien kann die Wirksamkeit von Bifidobakterien verringern. Um diese Wechselwirkung zu vermeiden, nehmen Sie Bifidobakterien-Produkte mindestens zwei Stunden vor oder nach Antibiotika ein.
Wechselwirkungen mit Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln sind nicht bekannt.
Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln sind nicht bekannt.
Die folgenden Dosierungen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

ERWACHSENE

MIT DEM MUND:
  • Bei Verstopfung: 100 Millionen bis 20 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien wurden täglich verwendet. In den meisten Fällen werden Bifidobakterien 1-4 Wochen lang täglich eingenommen. In einigen Fällen wurden 5–60 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien plus Lactobacillus 1 Woche bis 1 Monat lang täglich eingenommen.
  • Für eine langfristige Erkrankung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS): Zur Verbesserung der Magen- und Darmsymptome wurden 4-8 Wochen lang täglich 100 Millionen bis 1 Milliarde koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien verwendet. Außerdem wurden 4 Wochen lang zweimal täglich 5 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien plus Lactobacillus plus Streptokokken verwendet. Zur Verbesserung von Depressionen und Angstzuständen bei Menschen mit IBS wurden 6 Wochen lang einmal täglich 10 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien verwendet.
  • Bei Infektionen der Atemwege: 3 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien wurden 6 Wochen lang täglich verwendet.
  • Bei einer Komplikation nach einer Operation bei Colitis ulcerosa (Pouchitis): Eine Dosis von bis zu 3 Billionen koloniebildenden Einheiten von Bifodobakterien plus Lactobacillus plus Streptokokken wurde bis zu 12 Monate lang einmal täglich verabreicht.
  • Bei einer Infektion des Verdauungstrakts, die zu Geschwüren führen kann (Helicobacter pylori oder H. pylori): 5 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien plus Lactobacillus täglich für 1 Woche während der H. pylori-Behandlung plus eine Woche danach wurden verwendet.
  • Bei einer Art entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa): Zur Erhöhung der Remission wurden ein- oder zweimal täglich 3 Gramm, die 900 Milliarden koloniebildenden Einheiten Lactobacillus plus Bifidobakterien plus Streptokokken entsprechen, verwendet.
KINDER

MIT DEM MUND:
  • Bei Verstopfung: 1-100 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien wurden täglich über 4 Wochen bei Kindern im Alter von 3-16 Jahren angewendet.
  • Eine langfristige Erkrankung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS): 4 Wochen lang wurden täglich 10 Milliarden koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien verwendet.
  • Bei Infektionen der Atemwege: 2-10 Milliarden koloniebildende Einheiten von Kombinationen von Bifidobakterien plus Lactobacillus wurden bei Kindern im Alter von 3-13 Jahren zweimal täglich verwendet.
  • Bei Durchfall durch Rotaviren: Bifidobakterien wurden zusammen mit oder zusammen mit Streptokokken bei Kindern bis zu 3 Jahren angewendet. Außerdem wurden Bifidobakterien plus Lactobacillus 3 Tage lang zweimal täglich verwendet.
  • Bei einer Art entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa): Bis zu 1 Jahr lang wurden bei Kindern im Alter von 1-16 Jahren täglich bis zu 1,8 Billionen koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien plus Lactobacillus plus Streptokokken angewendet.
B. Bifidum, B. Breve, B. Infantis, B. lactis, B. Longum, Bifido, Bifido Bacterium Longum, Bifidobacterias, Bifidobactérie, Bifidobacterium, Bifidobacterium, Bifidobacterium jugendlichis; Bifidobacterium animalis, Bifidobacterium bifidum; Bifidobacterium breve; Bifidobacterium infantis; Bifidobacterium lactis; Bifidobacterium longum, Bifidum, Bifidus, Bifidus Brevis, Bifidus Infantis, Bifidus Longum, Bifidobacteria Bifidus, Lactobacillus Bifidus, L. Bifidus, Probiotic, Probiotique.

Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.


  1. Athalye-Jape G, Minaee N, Nathan E, et al. Ergebnisse bei kleinen Frühgeborenen im Vergleich zu geeigneten Schwangerschaftskindern nach Bifidobacterium breve M-16 V-Supplementierung. J Matern Fetal Neonatal Med. 2020;33:2209-2215. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Wu G, Chen X, Cui N, et al. Präventive Wirkung einer Bifidobacterium-Supplementierung auf die neonatale Cholestase bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht. Gastroenterol Res Pract. 2020;2020:4625315. Zusammenfassung anzeigen.
  3. J. Xiao, N. Katsumata, F. Bernier et al. Probiotisches Bifidobacterium verbessert die kognitiven Funktionen älterer Erwachsener mit Verdacht auf leichte kognitive Beeinträchtigung: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Alzheimers Dis. 2020;77:139-147. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Lin CL, Hsu YJ, Ho HH et al. Bifidobacterium longum subsp. longum OLP-01 Supplementation während des Ausdauerlauftrainings verbessert die Trainingsleistung bei Mittel- und Langstreckenläufern: Ein kontrollierter Doppelblindversuch. Nährstoffe. 2020;12:1972. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Lewis ED, Antony JM, Crowley DC et al. Wirksamkeit von Lactobacillus paracasei HA-196 und Bifidobacterium longum R0175 bei der Linderung der Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS): Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Nährstoffe. 2020;12:1159. Zusammenfassung anzeigen.
  6. Michael DR, Jack AA, Masetti G, et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zeigt, dass die Supplementierung von übergewichtigen und adipösen Erwachsenen mit Laktobazillen und Bifidobakterien das Körpergewicht reduziert und das Wohlbefinden verbessert. Sci Rep. 2020;10:4183. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Czajeczny D, Kabzińska K, Wójciak RW. Hilft eine probiotische Nahrungsergänzung beim Abnehmen? Eine randomisierte, einfachblinde, placebokontrollierte Studie mit Bifidobacterium lactis BS01 und Lactobacillus acidophilus LA02 Supplementation. Gewichtsstörung essen. 2020. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Jiao X, Fu MD, Wang YY, Xue J, Zhang Y. Bifidobacterium and Lactobacillus zur Vorbeugung einer nekrotisierenden Enterokolitis bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Welt J Pädiatr. 2020; 16: 135-142. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Sadeghi-Bojd S, Naghshizadian R, Mazaheri M, Ghane Sharbaf F, Assadi F. Wirksamkeit der probiotischen Prophylaxe nach der ersten fieberhaften Harnwegsinfektion bei Kindern mit normalen Harnwegen. J Pädiatrische Infect Dis Soc. 2020;9:30-310. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Butler CC, Lau M., Gillespie D, et al. Wirkung der probiotischen Anwendung auf die Antibiotika-Verabreichung bei Pflegeheimbewohnern: Eine randomisierte klinische Studie. JAMA. 2020;324:47-56. Zusammenfassung anzeigen.
  11. Zhu XL, Tang XG, Qu F, Zheng Y, Zhang WH, Diao YQ. Bifidobacterium kann der Prävention einer nekrotisierenden Enterokolitis bei Frühgeborenen zugute kommen: Eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Int J Surg. 2019;61:17-25. Zusammenfassung anzeigen.
  12. Wang G, Feng D. Therapeutische Wirkung von Saccharomyces boulardii in Kombination mit Bifidobacterium und auf die zelluläre Immunfunktion bei Kindern mit akutem Durchfall. Exp Ther Med. 2019;18:2653-2659. Zusammenfassung anzeigen.
  13. Sharif A, Kashani HH, Nasri E, Soleimani Z, Sharif MR. Die Rolle von Probiotika bei der Behandlung von Ruhr: eine randomisierte doppelblinde klinische Studie. Probiotika Antimikrobielle Proteine. 2017;9:380-385. Zusammenfassung anzeigen.
  14. Pruccoli G, Silvestro E, Pace Napoleone C, Aidala E, Garazzino S, Scolfaro C. Sind Probiotika sicher? Bifidobacterium-Bakteriämie bei einem Kind mit schwerer Herzinsuffizienz. Infez Med. 2019;27:175-178. Zusammenfassung anzeigen.
  15. Manzhalii E, Virchenko O, Falalyeyeva T, Beregova T, Stremmel W. Behandlungswirksamkeit eines probiotischen Präparats für nichtalkoholische Steatohepatitis: Eine Pilotstudie. J Dig Dis. 2017;18:698-703. Zusammenfassung anzeigen.
  16. Kobayashi Y, Kuhara T, Oki M, Xiao JZ. Auswirkungen von Bifidobacterium breve A1 auf die kognitive Funktion älterer Erwachsener mit Gedächtnisbeschwerden: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Gute Mikroben. 2019;10:511-520. Zusammenfassung anzeigen.
  17. Jiang C, Wang H, Xia C, et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Probiotika zur Verringerung des Schweregrads der durch Radiochemotherapie induzierten oralen Mukositis bei Patienten mit Nasopharynxkarzinom. Krebs. 2019;125:1081-1090. Zusammenfassung anzeigen.
  18. T. Inoue, Y. Kobayashi, N. Mori et al. Wirkung von kombinierter Bifidobakterien-Supplementierung und Widerstandstraining auf die kognitive Funktion, Körperzusammensetzung und Darmgewohnheiten gesunder älterer Personen. Gute Mikroben. 2018;9:843-853. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Dimidi E, Zdanaviciene A, Christodoulides S, et al. Randomisierte klinische Studie: Bifidobacterium lactis NCC2818 Probiotikum vs. Placebo und Einfluss auf die Darmtransitzeit, Symptome und Darmmikrobiologie bei chronischer Verstopfung. Nahrungsmittel Pharmacol Ther. 2019;49:251-264. Zusammenfassung anzeigen.
  20. Caglar E. Wirkung von Bifidobacterium bifidum enthaltendem Joghurt auf Zahnbelagbakterien bei Kindern. J Clin Kinderarzt Dent. 2014;38:329-32. Zusammenfassung anzeigen.
  21. Zhang J, Ma S, Wu S, Guo C, Long S, Tan H. Auswirkungen einer probiotischen Ergänzung bei schwangeren Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien. J Diabetes-Res. 2019;2019:5364730. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Slykerman RF, Kang J, Van Zyl N, et al. Wirkung einer frühen probiotischen Supplementation auf die kindliche Kognition, das Verhalten und die Stimmung, eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Acta Pädiatr. 2018;107:2172-2178. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Schmidt RM, Pilmann Laursen R, Bruun S, et al. Probiotika im späten Säuglingsalter reduzieren die Inzidenz von Ekzemen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Kinderallergie Immunol. 2019;30:335-340. Zusammenfassung anzeigen.
  24. Linn YH, Do KK, Win NHH. Wirkung von Probiotika zur Vorbeugung von akutem strahleninduziertem Durchfall bei Gebärmutterhalskrebspatienten: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Probiotika Antimikrobielle Proteine. 2019;11:638-647. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Callaway LK, McIntyre HD, Barrett HL et al. Probiotika zur Vorbeugung von Schwangerschaftsdiabetes mellitus bei übergewichtigen und adipösen Frauen: Ergebnisse der doppelblinden randomisierten kontrollierten SPRING-Studie. Diabetes-Behandlung. 2019;42:364-371. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Staudacher HM, Lomer MCE, Farquharson FM et al. Eine FODMAP-arme Ernährung reduziert die Symptome bei Patienten mit Reizdarmsyndrom und ein Probiotikum stellt die Bifidobakterien-Spezies wieder her: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Gastroenterologie. 2017;153:936-947. Zusammenfassung anzeigen.
  27. K. Matsuoka, Y. Uemura, T. Kanai et al. Wirksamkeit von Bifidobacterium breve fermentierter Milch bei der Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa. Dig Disc Sci. 2018;63:1910-1919. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Liu J, Huang XE. Wirksamkeit von Bifidobacterium tetragenous Bakterientabletten für Krebspatienten mit funktioneller Verstopfung. Asian Pac J Krebs Prev. 2014;15:10241-4. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Lau AS, Yanagisawa N., Hor YY, et al. Bifidobacterium longum BB536 linderte Erkrankungen der oberen Atemwege und modulierte Darmmikrobiotaprofile bei malaysischen Vorschulkindern. Gute Mikroben. 2018;9:61-70. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Ibarra A, Latreille-Barbier M, Donazzolo Y, Pelletier X, Ouwehand AC. Wirkungen von 28-Tage-Bifidobacterium animalis subsp. lactis HN019-Supplementierung zur Kolontransitzeit und gastrointestinalen Symptomen bei Erwachsenen mit funktioneller Verstopfung: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte und dosisabhängige Studie. Darmmikroben. 2018;9:236-251. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Guardamagna O, Amaretti A, Puddu PE, et al. Nahrungsergänzung mit Bifidobakterien: Auswirkungen auf die Plasmalipidprofile bei dyslipidämischen Kindern. Ernährung. 2014;30(7-8):831-6. Zusammenfassung anzeigen.
  32. Badehnoosh B, Karamali M, Zarrati M, et al. Die Auswirkungen einer probiotischen Supplementation auf Biomarker für Entzündungen, oxidativen Stress und Schwangerschaftsergebnisse bei Gestationsdiabetes. J Matern Fetal Neonatal Med. 2018 Mai; 31:1128-1136. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Dickerson, F., Adamos, M., Katsafanas, E., et al. Adjunktive probiotische Mikroorganismen zur Verhinderung einer Rehospitalisierung bei Patienten mit akuter Manie: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Bipolare Störung. 2018 25. April. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Pinto GS, Cenci MS, Azevedo MS, Epifanio M, Jones MH. Wirkung von Joghurt mit Bifidobacterium animalis subsp . lactis DN-173010 Probiotikum auf Zahnbelag und Speichel bei kieferorthopädischen Patienten. Kariesres. 2014;48:63-8. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Zamani B, Golkar HR, Farshbaf S, et al. Klinisches und metabolisches Ansprechen auf eine probiotische Supplementation bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Int. J. Rheum Dis 2016;19:869-79. Zusammenfassung anzeigen.
  36. Pinto-Sanchez MI, Hall GB, Ghajar K, et al. Das probiotische Bifidobacterium longum NCC3001 reduziert Depressionswerte und verändert die Gehirnaktivität: eine Pilotstudie bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Gastroenterologie 2017;153:448-459.e8. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Karamali M, Dadkhah F, Sadrkhanlou M, et al. Auswirkungen einer probiotischen Supplementation auf die glykämische Kontrolle und das Lipidprofil bei Schwangerschaftsdiabetes: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Diabetes Metab 2016;42:234-41. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Jäger R, Purpura M, Stone JD, et al. Die Supplementation mit probiotischem Streptococcus thermophilus FP4 und Bifidobacterium breve BR03 dämpft die Leistungs- und Bewegungsfreiheit nach muskelschädigenden Übungen. Nährstoffe 2016;8. pii: E642. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Whorwell PJ, Altringer L, Morel J, et al. Wirksamkeit eines verkapselten probiotischen Bifidobacterium infantis 35624 bei Frauen mit Reizdarmsyndrom. Am J Gastroenterol. Juli 2006; 101:1581-90. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Lau CS, Chamberlain RS. Probiotika sind wirksam bei der Vorbeugung von Clostridium difficile-assoziierter Diarrhoe: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Int. J. Gen. Med. 2016;9:27-37. Zusammenfassung anzeigen.
  41. LK Stenman, MJ Lehtinen, N. Meland et al. Probiotikum mit oder ohne Ballaststoffe kontrolliert die Körperfettmasse, verbunden mit Serum-Zonulin, in einer randomisierten kontrollierten Studie bei übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen. EBioMedizin 2016;13:190-200. Zusammenfassung anzeigen.
  42. S. Sato, T. Uchida, S. Kuwana et al. Durch Bifidobacterium breve induzierte Bakteriämie bei einem Neugeborenen mit Kloakenekstrophie. Kinderarzt Int. 2016;58:1226-8. Zusammenfassung anzeigen.
  43. Jayasimhan S, Yap NY, Roest Y, Rajandram R, Chin KF. Wirksamkeit der mikrobiellen Zellpräparation bei der Verbesserung chronischer Verstopfung: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Clin Nutr 2013;32:928-34. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Han K, Wang J, Seo JG, Kim H. Wirksamkeit von doppelt beschichteten Probiotika bei Reizdarmsyndrom: eine randomisierte doppelblinde kontrollierte Studie. J Gastroenterol. 2017;52:432-443. Zusammenfassung anzeigen.
  45. Chang HY, Chen JH, Chang JH, Lin HC, Lin CY, Peng CC. Probiotika aus mehreren Stämmen scheinen die wirksamsten Probiotika bei der Prävention von nekrotisierender Enterokolitis und Mortalität zu sein: Eine aktualisierte Metaanalyse. Plus eins. 2017;12:e0171579. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Bastürk A, Artan R, Yilmaz A. Wirksamkeit von synbiotischen, probiotischen und präbiotischen Behandlungen für das Reizdarmsyndrom bei Kindern: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Turk J Gastroenterol 2016; 27: 439-43. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Blaabjerg S, Artzi DM, Aabenhus R. Probiotika zur Vorbeugung von Antibiotika-assoziiertem Durchfall bei ambulanten Patienten – eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Antibiotika (Basel). 2017;6. Zusammenfassung anzeigen.
  48. Al Faleh K, Anabrees J. Probiotika zur Vorbeugung der nekrotisierenden Enterokolitis bei Frühgeborenen. Cochrane Database Syst Rev. 2014;:CD005496. Zusammenfassung anzeigen.
  49. Dimidi E, Christodoulides S, Fragkos KC, Scott SM, Whelan K. Die Wirkung von Probiotika auf funktionelle Verstopfung bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Bin J Clin Nutr. 2014;100:1075-84. Zusammenfassung anzeigen.
  50. Wildt S, Nordgaard I, Hansen U, Brockmann E, Rumessen JJ. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Lactobacillus acidophilus La-5 und Bifidobacterium animalis subsp. lactis BB-12 zur Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa. J Crohns Colitis 2011; 5: 115-21. Zusammenfassung anzeigen.
  51. Shen J, Zuo ZX, Mao AP. Wirkung von Probiotika auf die Induktion einer Remission und die Aufrechterhaltung der Therapie bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Pouchitis: Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Entzündliche Darmdis. 2014;20:21-35. Zusammenfassung anzeigen.
  52. Park MS, Kwon B, Ku S, Ji GE4. Die Wirksamkeit von Bifidobacterium longum BORI und Lactobacillus acidophilus AD031 probiotische Behandlung bei Säuglingen mit Rotavirus-Infektion. Nährstoffe. 2017;9. pii: E887. Zusammenfassung anzeigen.
  53. Søndergaard B, Olsson J, Ohlson K, Svensson U, Bytzer P, Ekesbo R. Auswirkungen von probiotisch fermentierter Milch auf Symptome und Darmflora bei Patienten mit Reizdarmsyndrom: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Scand J Gastroenterol 2011;46:663-72. Zusammenfassung anzeigen.
  54. Simrén M, Ohman L, Olsson J, et al. Klinische Studie: Die Auswirkungen einer fermentierten Milch mit drei probiotischen Bakterien bei Patienten mit Reizdarmsyndrom - eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Aliment Pharmacol Ther 2010;31:218-27. Zusammenfassung anzeigen.
  55. Goldenberg JZ, Lytvyn L, Steurich J, Parkin P, Mahant S, Johnston BC. Probiotika zur Vorbeugung von Antibiotika-assoziiertem Durchfall bei Kindern. Cochrane Database Syst Rev. 2015;:CD004827. Zusammenfassung anzeigen.
  56. O’Callaghan A, van Sinderen D. Bifidobakterien und ihre Rolle als Mitglieder der menschlichen Darmmikrobiota. Mikrobiol. 15. Juni 2016; 7: 925. Zusammenfassung anzeigen.
  57. Olivares M, Castillejo G, Varea V, Sanz Y.Doppelblind, randomisierte, placebokontrollierte Interventionsstudie zur Bewertung der Wirkung von Bifidobacterium longum CECT 7347 bei Kindern mit neu diagnostizierter Zöliakie. Br J Nutr. 14. Juli 2014;112:30-40. Zusammenfassung anzeigen.
  58. Hojsak I, Tokic Pivac V, Mocic Pavic A, Pasini AM, Kolacek S. Bifidobacterium animalis subsp. lactis verhindert häufige Infektionen bei hospitalisierten Kindern nicht: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Bin J Clin Nutr. 2015 März;101:680-4. Zusammenfassung anzeigen.
  59. Eskesen D, Jespersen L, Michelsen B, Whorwell PJ, Müller-Lissner S, Morberg CM. Wirkung des probiotischen Stammes Bifidobacterium animalis subsp. lactis, BB-12®, zur Stuhlfrequenz bei gesunden Probanden mit geringer Stuhlfrequenz und Bauchbeschwerden: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie. Br J Nutr. 28. November 2015; 114: 1638-46. Zusammenfassung anzeigen.
  60. Costeloe K, Hardy P, Juszczak E, Wilks M, Millar MR; Probiotika bei Frühgeborenen Studie Kollaborative Gruppe. Bifidobacterium breve BBG-001 bei sehr Frühgeborenen: eine randomisierte kontrollierte Phase-3-Studie. Lanzette. 13. Februar 2016; 387: 649-60. Zusammenfassung anzeigen.
  61. Allen SJ, Wareham K, Wang D, Bradley C, Hutchings H, Harris W, Dhar A, Brown H, Foden A, Gravenor MB, Mack D. Laktobazillen und Bifidobakterien bei der Vorbeugung von Antibiotika-assoziiertem Durchfall und Clostridium-difficile-Durchfall bei älteren stationär (PLACIDE): eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie. Lanzette. 2013 Okt 12;382:1249-57. Zusammenfassung anzeigen.
  62. Robertfroid MB. Präbiotika und Probiotika: Sind das funktionelle Lebensmittel? Bin J Clin Nutr. 2000;71(6 Suppl):1682S-7S; Diskussion 1688S-90S. Zusammenfassung anzeigen.
  63. Wang YH, Huang Y. Wirkung von Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium bifidum Supplementation zur Standard-Triple-Therapie auf Helicobacter pylori-Eradikation und dynamische Veränderungen der Darmflora. World J Microbiol Biotechnol. 2014;30:847-53. Zusammenfassung anzeigen.
  64. Wang ZH, Gao QY, Fang JY. Metaanalyse der Wirksamkeit und Sicherheit von Lactobacillus-haltigen und Bifidobacterium-haltigen probiotischen Wirkstoffpräparaten in der Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie. J Clin Gastroenterol. 2013;47:25-32. Zusammenfassung anzeigen.
  65. Videlock EJ, Cremonini F. Meta-Analyse: Probiotika bei Antibiotika-assoziiertem Durchfall. Nahrungsmittel Pharmacol Ther. 2012;35:1355-69. Zusammenfassung anzeigen.
  66. Tomasz B, Zoran S, Jaroslaw W, Ryszard M, Marcin G, Robert B, Piotr K, Lukasz K, Jacek P, Piotr G, Przemyslaw P, Michal D. Langzeitanwendung der Probiotika Lactobacillus und Bifidobacterium wirkt prophylaktisch auf das Auftreten und die Schwere der Pouchitis: eine randomisierte prospektive Studie. Biomed Res Int. 2014;2014:208064. Zusammenfassung anzeigen.
  67. Shavakhi A, Tabesh E, Yaghoutkar A, Hashemi H, Tabesh F, Khodadoostan M, Minakari M, Shavakhi S, Gholamrezaei A -Blindstudium. Helicobacter. 2013;18:280-4. Zusammenfassung anzeigen.
  68. Rerksuppaphol S, Rerksuppaphol L. Randomisierte kontrollierte Studie mit Probiotika zur Reduzierung von Erkältungen bei Schulkindern. Kinderarzt Int. 2012;54:682-7. Zusammenfassung anzeigen.
  69. Rautava S, Kainonen E, Salminen S, Isolauri E. Mütterliche probiotische Nahrungsergänzung während der Schwangerschaft und Stillzeit reduziert das Ekzemrisiko beim Säugling. J Allergie Clin Immunol. 2012;130:1355-60. Zusammenfassung anzeigen.
  70. Langkamp-Henken B, Rowe CC, Ford AL, Christman MC, Nieves C Jr, Khouri L, Specht GJ, Girard SA, Spaiser SJ, Dahl WJ. Bifidobacterium bifidum R0071 führt zu einem höheren Anteil an gesunden Tagen und einem geringeren Anteil akademisch gestresster Schüler, die über einen Tag mit Erkältung/Grippe berichten: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Br J Nutr. 2015 14;113:426-34. Zusammenfassung anzeigen.
  71. Gore C, Custovic A, Tannock GW, Munro K, Kerry G, Johnson K, Peterson C, Morris J, Chaloner C, Murray CS, Woodcock A. Behandlung und sekundärpräventive Wirkungen der Probiotika Lactobacillus paracasei oder Bifidobacterium lactis bei Ekzemen im frühen Säuglingsalter : randomisierte kontrollierte Studie mit Follow-up bis zum Alter von 3 Jahren. Clin Exp Allergie 2012;42:112-22. Zusammenfassung anzeigen.
  72. Fernández-Carrocera LA, Solis-Herrera A, Cabanillas-Ayón M, Gallardo-Sarmiento RB, García-Pérez CS, Montaño-Rodríguez R, Echániz-Aviles MO. Doppelblind-randomisierter klinischer Test zur Bewertung der Wirksamkeit von Probiotika bei Frühgeborenen mit einem Gewicht von weniger als 1500 g bei der Vorbeugung einer nekrotisierenden Enterokolitis. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2013;98:F5-9. Zusammenfassung anzeigen.
  73. Begtrup LM, de Muckadell OB, Kjeldsen J, Christensen RD, Jarbøl DE. Langzeitbehandlung mit Probiotika bei Primärversorgungspatienten mit Reizdarmsyndrom – eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Scand J Gastroenterol 2013; 48: 1127-35. Zusammenfassung anzeigen.
  74. Allen SJ, Jordan S, Storey M, Thornton CA, Gravenor MB, Garaiova I, Plummer SF, Wang D, Morgan G. Probiotika in der Prävention von Ekzemen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Arch Dis Child 2014; 99: 1014-9. Zusammenfassung anzeigen.
  75. Das RR. Singh M, Shafiq N. Probiotika bei der Behandlung von allergischer Rhinitis. World Allergy Organization Journal 2010;3:239-244.
  76. Seki M, Igarashi T Fukuda Y Simamura S Kaswashima T Ogasa K. Die Wirkung von Bifidobacterium-Kulturmilch auf die "Regelmäßigkeit" einer Altersgruppe. Nutr Foodstuff 1978;31:379-387.
  77. Kageyama T, Nakano Y Tomoda T. Vergleichsstudie zur oralen Verabreichung einiger Bifidobakterium-Präparate. Medizin und Biologie (Japan) 1987; 115: 65-68.
  78. Kageyama T, Tomoda T Nakano Y. Die Wirkung der Bifidobacterium-Verabreichung bei Patienten mit Leukämie. Bifidobakterien Mikroflora. 1984; 3: 29-33.
  79. Ballongue J, Grill J Baratte-Euloge P. Action sur la flore intestinale de laits fermentés au Bifidobacterium. Lait 1993; 73: 249–256.
  80. Ogata T, Kingaku M Yaeshima T Teraguchi S Fukuwatari Y Ishibashi N Hayasawa H Fujisawa T Lino H. Wirkung der Verabreichung von Bifidobacterium longum BB536 Joghurt auf das Darmmilieu von gesunden Erwachsenen. Microb Ecol Health Dis 1999;11:41-46.
  81. Tomoda T, Nakano Y Kageyama T. Variation in kleinen Gruppen der konstanten Darmflora während der Verabreichung von Krebs- oder Immunsuppressiva. Medizin und Biologie (Japan) 1981; 103: 45-49.
  82. Tomoda T, Nakano Y Kageyama T. Intestinale Candida-Überwucherung und Candida-Infektion bei Patienten mit Leukämie: Wirkung der Verabreichung von Bifidobakterien. Bifidobacteria Microflora 1988; 7: 71-74.
  83. Araya-Kojima Tomoko, Yaeshima Tomoko Ishibashi Norio Shimamura Seiichi Hayasawa Hirotoshi. Hemmwirkung von Bifidobacterium longum BB536 auf schädliche Darmbakterien. Bifidobacteria Microflora 1995;14:59-66.
  84. Namba K, Yaeshima T Ishibashi N Hayasawa H und Yamazaki Shoji. Hemmwirkung von Bifidobacterium longum auf enterohämorrhagische Escherichia coli O157:H7. Bioscience Microflora 2003; 22: 85-91.
  85. Igarashi M, Iiyama Y Kato R Tomita M Asami N Ezawa I. Wirkung von Bifidobacterium longum und Lactulose auf die Knochenfestigkeit bei ovariektomierten Osteoporose-Modellraten. Bifidus 1994; 7: 139–147.
  86. Yaeshima T, Takahashi S Ota S Nakagawa K Ishibashi N Hiramatsu A Ohashi T Hayasawa H Iino H. Wirkung von süßem Joghurt, der Bifidobacterium longum BB536 enthält, auf die Stuhlfrequenz und die fäkalen Eigenschaften gesunder Erwachsener: Ein Vergleich mit süßem Standardjoghurt. Kenko Eiyo Shokuhin Kenkyu 1998;1(3/4):29-34.
  87. Yaeshima T, Takahashi S Matsumoto N Ishibashi N Hayasawa H Lino H. Wirkung von Joghurt, der Bifidobacterium longum BB536 enthält, auf das Darmmilieu, die fäkalen Eigenschaften und die Stuhlfrequenz: Ein Vergleich mit Standardjoghurt. Biosci Microflora 1997; 16: 73–77.
  88. Xiao J, Kondol S Odamaki T Miyaji K Yaeshima T Iwatsuki K Togashi H Benno Y. Wirkung von Joghurt, der Bifidobacterium longum BB 536 enthält, auf die Stuhlfrequenz und die fäkalen Eigenschaften gesunder Erwachsener: Eine doppelblinde Cross-Over-Studie. Japanese Journal of Milchsäurebakterien 2007;18:31-36.
  89. Yaeshima T, Takahashi S Ogura A Konno T Iwatsuki K Ishibashi N Hayasawa H. Wirkung von nicht fermentierter Milch, die Bifidobacterium longum BB536 enthält, auf die Defäkationshäufigkeit und die fäkalen Eigenschaften bei gesunden Erwachsenen. Journal of Nutrition Food 2001;4:1-6.
  90. Ogata T, Nakamura T Anjitsu K Yaeshima T Takahashi S Fukuwatari Y Ishibashi N Hayasawa H Fujisawa T Iino H. Wirkung der Verabreichung von Bifidobacterium longum BB536 auf das Darmmilieu, die Stuhlfrequenz und die fäkalen Eigenschaften menschlicher Freiwilliger. Biosci Microflora 1997; 16: 53–58.
  91. Iwabuchi N, Hiruta N Kanetada S Yaeshima T Iwatsuki K Yasui H. Auswirkungen der intranasalen Verabreichung von Bifidobacterium longum BB536 auf das mukosale Immunsystem der Atemwege und die Influenzavirus-Infektion bei Mäusen. Milchwissenschaft 2009;38:129-133.
  92. Sekine I, Yoshiwara S Homma N Takanori H Tonosuka S. Auswirkungen von Bifidobacterium-haltiger Milch auf die Chemilumineszenzreaktion peripherer Leukozyten und das mittlere korpuskuläre Volumen der roten Blutkörperchen - eine mögliche Rolle von Bifidobacterium bei der Aktivierung von Makrophagen. Therapeutics (Japan) 1985;14:691-695.
  93. Singh, J., Rivenson, A., Tomita, M., Shimamura, S., Ishibashi, N. und Reddy, BS Bifidobacterium longum, ein Milchsäure produzierendes Darmbakterium, hemmt Dickdarmkrebs und moduliert die intermediären Biomarker der Dickdarmkrebsentstehung . Karzinogenese 1997;18:833-841. Zusammenfassung anzeigen.
  94. Reddy, B.S. und Rivenson, A. Hemmende Wirkung von Bifidobacterium longum auf Dickdarm-, Brust- und Leberkarzinogenese, die durch 2-Amino-3-methylimidazo[4,5-f]chinolin, ein Lebensmittelmutagen, induziert wird. Krebs Res. 9-1-1993;53:3914-3918. Zusammenfassung anzeigen.
  95. Yamazaki, S., Machii, K., Tsuyuki, S., Momose, H., Kawashima, T. und Ueda, K. Immunologische Reaktionen auf monoassoziiertes Bifidobacterium longum und ihre Beziehung zur Verhinderung der bakteriellen Invasion. Immunology 1985; 56: 43-50. Zusammenfassung anzeigen.
  96. Kondo, J., Xiao, J. Z., Shirahata, A., Baba, M., Abe, A., Ogawa, K. und Shimoda, T. Modulatorische Wirkungen von Bifidobacterium longum BB536 auf den Stuhlgang bei älteren Patienten, die enterale Ernährung erhalten. World J Gastroenterol 4-14-2013;19:2162-2170. Zusammenfassung anzeigen.
  97. Akatsu, H., Iwabuchi, N., Xiao, JZ, Matsuyama, Z., Kurihara, R., Okuda, K., Yamamoto, T. und Maruyama, M. Clinical Effects of Probiotic Bifidobacterium longum BB536 auf die Immunfunktion und Darmmikrobiota bei älteren Patienten, die eine enterale Sondenernährung erhalten. JPEN J Parenter Enteral Nutr 27.11.2012; Zusammenfassung anzeigen.
  98. Odamaki, T., Sugahara, H., Yonezawa, S., Yaeshima, T., Iwatsuki, K., Tanabe, S., Tominaga, T., Togashi, H., Benno, Y. und Xiao, JZ Effect der oralen Einnahme von Bifidobacterium longum BB536 enthaltendem Joghurt auf die Zellzahlen des enterotoxigenen Bacteroides fragilis in der Mikrobiota. Anaerobe. 2012;18:14-18. Zusammenfassung anzeigen.
  99. Iwabuchi, N., Xiao, J. Z., Yaeshima, T. und Iwatsuki, K. Orale Verabreichung von Bifidobacterium longum verbessert die Influenzavirus-Infektion bei Mäusen. Biol.Pharm.Bull. 2011;34:1352-1355. Zusammenfassung anzeigen.
  100. Simakachorn, N., Bibiloni, R., Yimyaem, P., Tongpenyai, Y., Varavithaya, W., Grathwohl, D., Reuteler, G., Maire, JC, Blum, S., Steenhout, P., Benyacoub , J. und Schiffrin, EJ Toleranz, Sicherheit und Wirkung auf die fäkale Mikrobiota einer enteralen Formel, die mit Prä- und Probiotika bei kritisch kranken Kindern ergänzt wird. J Pediatr.Gastroenterol.Nutr. 2011;53:174-181. Zusammenfassung anzeigen.
  101. Hascoet, J. M., Hubert, C., Rochat, F., Legagneur, H., Gaga, S., Emady-Azar, S. und Steenhout, P. G. Wirkung der Zusammensetzung der Säuglingsnahrung auf die Entwicklung der Darmmikrobiota von Säuglingen. J Pediatr.Gastroenterol.Nutr. 2011;52:756-762. Zusammenfassung anzeigen.
  102. Firmansyah, A., Dwipoerwantoro, P. G., Kadim, M., Alatas, S., Conus, N., Lestarina, L., Bouisset, F. und Steenhout, P. Verbessertes Wachstum von Kleinkindern, die mit Milch gefüttert wurden, die Synbiotika enthält. Asia Pac.J Clin.Nutr. 2011;20:69-76. Zusammenfassung anzeigen.
  103. Tang, M. L., Lahtinen, S. J. und Boyle, R. J. Probiotika und Präbiotika: klinische Wirkungen bei allergischen Erkrankungen. Curr.Opin.Pediatr. 2010;22:626-634. Zusammenfassung anzeigen.
  104. Namba, K., Hatano, M., Yaeshima, T., Takase, M. und Suzuki, K. Auswirkungen der Verabreichung von Bifidobacterium longum BB536 auf die Influenza-Infektion, den Influenza-Impfstoff-Antikörpertiter und die zellvermittelte Immunität bei älteren Menschen. Biosci.Biotechnol.Biochem. 2010;74:939-945. Zusammenfassung anzeigen.
  105. Gianotti, L., Morelli, L., Galbiati, F., Rocchetti, S., Coppola, S., Beneduce, A., Gilardini, C., Zonenschain, D., Nespoli, A. und Braga, M. Eine randomisierte Doppelblindstudie zur perioperativen Verabreichung von Probiotika bei Patienten mit Dickdarmkrebs. Welt J Gastroenterol. 1-14-2010; 16:167-175. Zusammenfassung anzeigen.
  106. Andrade, S. und Borges, N. Wirkung von fermentierter Milch, die Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium longum enthält, auf die Plasmalipide von Frauen mit normalem oder mäßig erhöhtem Cholesterin. J.Dairy Res. 2009;76:469-474. Zusammenfassung anzeigen.
  107. Rouge, C., Piloquet, H., Butel, MJ, Berger, B., Rochat, F., Ferraris, L., Des, Robert C., Legrand, A., de la Cochetiere, MF, N'Guyen, JM, Vodovar, M., Voyer, M., Darmaun, D. und Roze, JC Orale Supplementation mit Probiotika bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Am.J Clin.Nutr. 2009;89:1828-1835. Zusammenfassung anzeigen.
  108. Iwabuchi, N., Takahashi, N., Xiao, JZ, Yonezawa, S., Yaeshima, T., Iwatsuki, K. und Hachimura, S. Suppressive Effekte von Bifidobacterium longum auf die Produktion von Th2-anziehenden Chemokinen, die mit T . induziert werden Zell-Antigen-präsentierende Zellinteraktionen. FEMS Immunol.Med.Microbiol. 2009;55:324-334. Zusammenfassung anzeigen.
  109. Takeda, Y., Nakase, H., Namba, K., Inoue, S., Ueno, S., Uza, N. und Chiba, T. Hochregulation von T-bet- und Tight-Junction-Molekülen durch Bifidobactrium longum verbessert die Dickdarmentzündung von Colitis ulcerosa. Inflamm.Darm.Dis. 2009;15:1617-1618. Zusammenfassung anzeigen.
  110. Soh, SE, Aw, M., Gerez, I., Chong, YS, Rauff, M., Ng, YP, Wong, HB, Pai, N., Lee, BW und Shek, LP Probiotische Nahrungsergänzung in den ersten 6 Lebensmonate bei asiatischen Risikokindern – Auswirkungen auf Ekzeme und atopische Sensibilisierung im Alter von 1 Jahr. Clin.Exp.Allergy 2009;39:571-578. Zusammenfassung anzeigen.
  111. Odamaki, T., Xiao, JZ, Sakamoto, M., Kondo, S., Yaeshima, T., Iwatsuki, K., Togashi, H., Enomoto, T. und Benno, Y. Verbreitung verschiedener Arten der Bacteroides fragilis Gruppe bei Personen mit Japanischer Zeder Pollinose. Appl.Environ.Microbiol. 2008;74:6814-6817. Zusammenfassung anzeigen.
  112. del Giudice, M. M. und Brunese, F. P. Probiotika, Präbiotika und Allergien bei Kindern: Was gab es Neues im letzten Jahr? J Clin. Gastroenterol. 2008;42 Suppl 3 Pt 2:S205-S208. Zusammenfassung anzeigen.
  113. Chouraqui, JP, Grathwohl, D., Labaune, JM, Hascoet, JM, de, Montgolfier, I, Leclaire, M., Giarre, M. und Steenhout, P. Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Schutzwirkung gegen Durchfall von Säuglingsanfangsnahrung, die Mischungen aus Probiotika oder Probiotika und Präbiotika enthält, in einer randomisierten kontrollierten Studie. Am.J Clin.Nutr. 2008;87:1365-1373. Zusammenfassung anzeigen.
  114. Matsumoto, T., Ishikawa, H., Tateda, K., Yaeshima, T., Ishibashi, N. und Yamaguchi, K. Die orale Verabreichung von Bifidobacterium longum verhindert eine aus dem Darm stammende Pseudomonas aeruginosa-Sepsis bei Mäusen. J Appl.Microbiol. 2008;104:672-680. Zusammenfassung anzeigen.
  115. Odamaki, T., Xiao, JZ, Iwabuchi, N., Sakamoto, M., Takahashi, N., Kondo, S., Miyaji, K., Iwatsuki, K., Togashi, H., Enomoto, T. und Benno, Y. Einfluss der Aufnahme von Bifidobacterium longum BB536 auf die fäkale Mikrobiota bei Personen mit Pollinose der Japanischen Zeder während der Pollensaison. J Med.Microbiol. 2007;56(Pt 10):1301-1308. Zusammenfassung anzeigen.
  116. Iwabuchi, N., Takahashi, N., Xiao, J. Z., Miyaji, K. und Iwatsuki, K. In vitro Th1-Zytokin-unabhängige Th2-suppressive Wirkungen von Bifidobakterien. Mikrobiol.Immunol. 2007;51:649-660. Zusammenfassung anzeigen.
  117. Xiao, JZ, Kondo, S., Takahashi, N., Odamaki, T., Iwabuchi, N., Miyaji, K., Iwatsuki, K. und Enomoto, T. Veränderungen der Plasma-TARC-Spiegel während der japanischen Zedernpollensaison und Zusammenhang mit der Symptomentwicklung. Int.Arch.Allergy Immunol. 2007;144:123-127. Zusammenfassung anzeigen.
  118. Odamaki, T., Xiao, JZ, Iwabuchi, N., Sakamoto, M., Takahashi, N., Kondo, S., Iwatsuki, K., Kokubo, S., Togashi, H., Enomoto, T. und Benno, Y. Fluktuation der fäkalen Mikrobiota bei Personen mit Japanischer Zeder-Pollinose während der Pollensaison und Einfluss der probiotischen Aufnahme. J Investig.Allergol.Clin.Immunol. 2007;17:92-100. Zusammenfassung anzeigen.
  119. Xiao, JZ, Kondo, S., Yanagisawa, N., Miyaji, K., Enomoto, K., Sakoda, T., Iwatsuki, K. und Enomoto, T. Klinische Wirksamkeit des probiotischen Bifidobacterium longum zur Behandlung von Symptomen der Allergie gegen Japanische Zedernpollen bei Probanden, die in einer Umweltexpositionseinheit untersucht wurden. Allergol.Int. 2007;56:67-75. Zusammenfassung anzeigen.
  120. Puccio, G., Cajozzo, C., Meli, F., Rochat, F., Grathwohl, D. und Steenhout, P. Klinische Bewertung einer neuen Starternahrung für Säuglinge mit lebendem Bifidobacterium longum BL999 und Präbiotika. Ernährung 2007;23:1-8. Zusammenfassung anzeigen.
  121. Xiao, JZ, Kondo, S., Yanagisawa, N., Takahashi, N., Odamaki, T., Iwabuchi, N., Miyaji, K., Iwatsuki, K., Togashi, H., Enomoto, K. und Enomoto, T. Probiotika bei der Behandlung der Pollinose der Japanischen Zeder: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Clin.Exp.Allergy 2006;36:1425-1435. Zusammenfassung anzeigen.
  122. Xiao, JZ, Kondo, S., Yanagisawa, N., Takahashi, N., Odamaki, T., Iwabuchi, N., Iwatsuki, K., Kokubo, S., Togashi, H., Enomoto, K. und Enomoto, T. Wirkung des probiotischen Bifidobacterium longum BB536 [korrigiert] bei der Linderung der klinischen Symptome und der Modulation der Plasmazytokinspiegel der Pollinose der Japanischen Zeder während der Pollensaison. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Investig.Allergol.Clin.Immunol. 2006;16:86-93. Zusammenfassung anzeigen.
  123. Bennet, R., Nord, C.E. und Zetterstrom, R. Vorübergehende Kolonisation des Darms von Neugeborenen durch oral verabreichte Bifidobakterien und Laktobazillen. Acta Pädiatr. 1992;81:784-787. Zusammenfassung anzeigen.
  124. Zsivkovits, M., Fekadu, K., Sontag, G., Nabinger, U., Huber, WW, Kundi, M., Chakraborty, A., Foissy, H. und Knasmuller, S. Prevention of heterocyclic amine-duced DNA-Schädigung in Dickdarm und Leber von Ratten durch verschiedene Lactobacillus-Stämme. Karzinogenese 2003;24:1913-1918. Zusammenfassung anzeigen.
  125. Orrrhage, K., Sjostedt, S. und Nord, C. E. Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Milchsäurebakterien und Oligofructose auf die Darmflora während der Verabreichung von Cefpodoximproxetil. J Antimikrob.Chemother. 2000;46:603-612. Zusammenfassung anzeigen.
  126. Xiao, J. Z., Takahashi, S., Odamaki, T. et al. Antibiotika-Empfindlichkeit von auf dem japanischen Markt vertriebenen Bifidobakterien-Stämmen.Biosci Biotechnol Biochem. 2010;74:336-42. Zusammenfassung anzeigen.
  127. AlFaleh K, Anabrees J, Bassler D, Al-Kharfi T. Probiotika zur Vorbeugung der nekrotisierenden Enterokolitis bei Frühgeborenen. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Ausgabe 3. Art.-Nr. Nr.: CD005496. DOI: 10.1002/14651858.CD005496.pub3. Zusammenfassung anzeigen.
  128. Tabbers MM, Milliano I, Roseboom MG, Benninga MA. Ist Bifidobacterium breve bei der Behandlung von Verstopfung im Kindesalter wirksam? Ergebnisse einer Pilotstudie. Nutr J 2011;10:19. Zusammenfassung anzeigen.
  129. Leyer GJ, Li S, Mubasher ME, et al. Probiotische Wirkungen auf die Häufigkeit und Dauer von Erkältungs- und grippeähnlichen Symptomen bei Kindern. Pädiatrie 2009;124:e172-e179. Zusammenfassung anzeigen.
  130. Miele E., Pascarella F., Giannetti E. et al. Wirkung eines probiotischen Präparats (VSL#3) auf die Induktion und Aufrechterhaltung der Remission bei Kindern mit Colitis ulcerosa. Am J Gastroenterol 2009;104:437–43. Zusammenfassung anzeigen.
  131. Kuhbacher T, Ott SJ, Helwig U, et al. Bakterielle und pilzliche Mikrobiota im Zusammenhang mit der probiotischen Therapie (VSL#3) bei Pouchitis. Gut 2006;55:833-41. Zusammenfassung anzeigen.
  132. Bibiloni R, Fedorak RN, Tannock GW, et al. Die probiotische VSL#3-Mischung induziert eine Remission bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa. Am J Gastroenterol 2005; 100:1539-46. Zusammenfassung anzeigen.
  133. A. Tursi, G. Brandimarte, G.M. Giorgetti et al. Niedrig dosiertes Balsalazid plus ein hochwirksames probiotisches Präparat ist bei der Behandlung von akuter leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa wirksamer als Balsalazid allein oder Mesalazin. Med Sci Monit 2004;10:PI126-31. Zusammenfassung anzeigen.
  134. Kato K, Mizuno S, Umesaki Y, et al. Randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirkung von Bifidobakterien-fermentierter Milch auf aktive Colitis ulcerosa. Aliment Pharmacol Ther 2004;20:1133-41. Zusammenfassung anzeigen.
  135. McFarland LV. Meta-Analyse von Probiotika zur Vorbeugung von Antibiotika-assoziiertem Durchfall und zur Behandlung der Clostridium-difficile-Krankheit. Am J Gastroenterol 2006;101:812-22. Zusammenfassung anzeigen.
  136. O’Mahony L, McCarthy J, Kelly P, et al. Lactobacillus und Bifidobacterium beim Reizdarmsyndrom: Symptomreaktionen und Beziehung zu Zytokinprofilen. Gastroenterologie 2005;128:541-51. Zusammenfassung anzeigen.
  137. H. Ishikawa, I. Akedo, Y. Umesaki et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung von Bifidobakterien-fermentierter Milch auf Colitis ulcerosa. J. Am. Coll. Nutr 2003;22:56-63. Zusammenfassung anzeigen.
  138. Rastall RA. Bakterien im Darm: Freunde und Feinde und wie man das Gleichgewicht verändert. J Nutr 2004;134:2022S-2026S. Zusammenfassung anzeigen.
  139. T. Mimura, F. Rizzello, U. Helwig et al. Einmal täglich hochdosierte probiotische Therapie (VSL#3) zur Aufrechterhaltung der Remission bei rezidivierender oder refraktärer Pouchitis. Gut 2004;53:108-14. Zusammenfassung anzeigen.
  140. Cremonini F, Di Caro S, Covino M, et al. Wirkung verschiedener probiotischer Präparate auf Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anti-Helicobacter-pylori-Therapie: eine Placebo-kontrollierte Parallelgruppen-, Dreifach-Blindstudie. Am J Gastroenterol 2002;97:2744-9. Zusammenfassung anzeigen.
  141. Sullivan A, Barkholt L, Nord CE. Lactobacillus acidophilus, Bifidobacterium lactis und Lactobacillus F19 verhindern Antibiotika-assoziierte ökologische Störungen von Bacteroides fragilis im Darm. J Antimicrob Chemother 2003;52:308-11. Zusammenfassung anzeigen.
  142. Kim H. J., Camilleri M., McKinzie S. et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit einem Probiotikum, VSL#3, zu Darmtransit und Symptomen bei durchfallbedingtem Reizdarmsyndrom. Aliment Pharmacol Ther 2003;17:895-904. . Zusammenfassung anzeigen.
  143. Robertfroid MB. Präbiotika und Probiotika: Sind das funktionelle Lebensmittel? Am J Clin Nutr 2000;71:1682S-7S. Zusammenfassung anzeigen.
  144. P. Gionchetti, F. Rizzello, A. Venturi et al. Orale Bakteriotherapie als Erhaltungstherapie bei Patienten mit chronischer Pouchitis: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Gastroenterologie 2000;119:305-9. Zusammenfassung anzeigen.
  145. Rautio M, Jousimies-Somer H, Kauma H, et al. Leberabszess aufgrund des Lactobacillus rhamnosus-Stammes, der vom L. rhamnosus-Stamm GG nicht zu unterscheiden ist. Clin Infect Dis 1999;28: 1159-60. Zusammenfassung anzeigen.
  146. Goldin BR. Gesundheitliche Vorteile von Probiotika. Br. J. Nutr 1998;80:S203-7. Zusammenfassung anzeigen.
  147. Kalima P, Masterton RG, Roddie PH et al. Lactobacillus rhamnosus-Infektion bei einem Kind nach Knochenmarktransplantation. J Infect 1996;32:165-7. Zusammenfassung anzeigen.
  148. Saxelin M., Chuang NH, Chassy B, et al. Laktobazillen und Bakteriämie in Südfinnland 1989-1992. Clin Infect Dis 1996; 22: 564-6. Zusammenfassung anzeigen.
  149. Lewis SJ, Freedman AR. Übersichtsartikel: Die Verwendung von Biotherapeutika zur Vorbeugung und Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen. Aliment Pharmacol Ther 1998;12:807-22. Zusammenfassung anzeigen.
  150. Meydani SN, Ha WK. Immunologische Wirkungen von Joghurt. Am J. Clin Nutr 2000;71:861-72. Zusammenfassung anzeigen.
  151. Isolauri E., Arvola T., Sutas Y, et al. Probiotika in der Behandlung von atopischem Ekzem. Clin Exp Allergie 2000;30:1604-10. Zusammenfassung anzeigen.
  152. VM Korschunov, VV Smeyanov, BA Efimov et al. Therapeutische Anwendung eines antibiotikaresistenten Bifidobacterium-Präparats bei Männern, die einer hochdosierten Gammabestrahlung ausgesetzt waren. J. Med. Microbiol 1996; 44: 70-4. Zusammenfassung anzeigen.
  153. Venturi A, Gionchetti P, Rizzello F, et al. Einfluss eines neuen probiotischen Präparats auf die Zusammensetzung der Fäkalflora: Vorläufige Daten zur Erhaltungstherapie von Patienten mit Colitis ulcerosa. Aliment Pharmacol Ther 1999;13:1103-8. Zusammenfassung anzeigen.
  154. Phuapradit P, Varavithya W, Vathanophas K, et al. Reduzierung der Rotavirus-Infektion bei Kindern, die mit Bifidobakterien ergänzte Formel erhalten. J Med Assoc Thai 1999; 82: S43-8. Zusammenfassung anzeigen.
  155. Hoyos AB. Reduzierte Inzidenz einer nekrotisierenden Enterokolitis im Zusammenhang mit der enteralen Verabreichung von Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium infantis an Neugeborene auf einer Intensivstation. Int. J. Infect Dis 1999;3:197-202. Zusammenfassung anzeigen.
  156. Pierce A. Praktischer Leitfaden der American Pharmaceutical Association für Naturheilmittel. New York: The Stonesong Press, 1999:19.
  157. Chen RM, Wu JJ, Lee SC et al. Zunahme von Bifidobakterien im Darm und Unterdrückung coliformer Bakterien bei kurzfristiger Joghurtaufnahme. J Dairy Sci 1999: 82: 2308-14. Zusammenfassung anzeigen.
  158. Ha GY, Yang CH, Kim H, Chong Y. Fall von Sepsis durch Bifidobacterium longum. J Clin Microbiol 1999; 37: 1227–8. Zusammenfassung anzeigen.
  159. Colombel JF, Cortot A, Neut C, Romond C. Joghurt mit Bifidobacterium longum reduziert Erythromycin-induzierte gastrointestinale Wirkungen. Lancet 1987;2:43.
  160. Hirayama K, Rafter J. Die Rolle probiotischer Bakterien bei der Krebsprävention. Mikroben infizieren 2000;2:681-6. Zusammenfassung anzeigen.
  161. Macfarlane GT, Cummings JH. Probiotika und Präbiotika: Kann die Regulierung der Aktivitäten von Darmbakterien der Gesundheit nützen? BMJ 1999;318:999-1003. Zusammenfassung anzeigen.
  162. BL Chiang, YH Sheih, LH Wang et al. Stärkung der Immunität durch diätetische Aufnahme eines probiotischen Milchsäurebakteriums (Bifidobacterium lactis HN019): Optimierung und Definition zellulärer Immunantworten. Eur J Clin Nutr 2000;54:849-55. Zusammenfassung anzeigen.
  163. V. Lievin, I. Peiffer, S. Hudault et al. Bifidobacterium-Stämme aus der residenten menschlichen Magen-Darm-Mikroflora üben antimikrobielle Aktivität aus. Gut 2000;47:646-52. Zusammenfassung anzeigen.
  164. Arunachalam K, Gill HS, Chandra RK. Verbesserung der natürlichen Immunfunktion durch diätetische Aufnahme von Bifidobacterium lactis (HN019). Eur J Clin Nutr 2000;54:263-7. Zusammenfassung anzeigen.
  165. Y. Bouhnik, P. Pochart, P. Marteau et al. Fäkale Rückgewinnung von lebensfähigem Bifidobakterium beim Menschen, das mit fermentierter Milch aufgenommen wurde. Gastroenterology 1992; 102: 875–8. Zusammenfassung anzeigen.
  166. Saavedra JM et al. Fütterung von Bifidobacterium bifidum und Streptococcus thermophilus an Säuglinge im Krankenhaus zur Vorbeugung von Durchfall und Ausscheidung von Rotavirus. Lancet 1994;344:1046-9. Zusammenfassung anzeigen.
  167. Scarpignato C, Rampal P. Prävention und Behandlung von Reisedurchfall: Ein klinisch-pharmakologischer Ansatz. Chemotherapie 1995;41:48-81. Zusammenfassung anzeigen.
  168. Elmer GW, Surawicz CM, McFarland LV. Biotherapeutika, eine vernachlässigte Modalität zur Behandlung und Vorbeugung ausgewählter Darm- und Vaginalinfektionen. JAMA 1996;275:870-5. Zusammenfassung anzeigen.
Zuletzt überprüft - 25.11.2020

Für Sie

Symptome eines Bandscheibenvorfalls der Lendenwirbelsäule, des Gebärmutterhalses und des Brustkorbs und wie man dies verhindert

Symptome eines Bandscheibenvorfalls der Lendenwirbelsäule, des Gebärmutterhalses und des Brustkorbs und wie man dies verhindert

Da Haupt ymptom eine Band cheibenvorfall ind chmerzen in der Wirbel äule, die normalerwei e in der Region auftreten, in der ich die Hernie befindet, bei piel wei e in der Hal -, Lenden- oder Bru ...
Unterschied zwischen Diät und Licht

Unterschied zwischen Diät und Licht

Der große Unter chied zwi chen Diät und Licht i t in der Menge der Zutaten, die bei der Her tellung de Produkt reduziert wurden:Diät: ie haben keine Zutaten wie Fett, keinen Zucker oder...