Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 4 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Zucker mit Minze schlagen! Mein Mann ist vom Ergebnis begeistert!! ASMR # 231
Video: Zucker mit Minze schlagen! Mein Mann ist vom Ergebnis begeistert!! ASMR # 231

Inhalt

Grüne Minze ist ein Kraut. Die Blätter und das Öl werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.

Grüne Minze wird verwendet, um das Gedächtnis, die Verdauung, Magenprobleme und andere Erkrankungen zu verbessern, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Verwendungen unterstützen.

Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.

Die Wirksamkeitsbewertungen für SPEARMINT sind wie folgt:

Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...

  • Abnahme der Gedächtnis- und Denkfähigkeiten, die normalerweise mit dem Alter auftritt. Frühe Forschungen zeigen, dass die tägliche Einnahme eines Extrakts einer speziellen Art von grüner Minze bei älteren Erwachsenen, die begonnen haben, Probleme mit dem Denken zu bemerken, die Denkfähigkeiten verbessern kann.
  • Gedächtnis- und Denkfähigkeit (kognitive Funktion). Die Einnahme von Krauseminzextrakt kann bei manchen Menschen die Aufmerksamkeit verbessern. Aber jeder Vorteil scheint gering zu sein. Grüner Minze-Extrakt scheint die meisten anderen Messungen des Gedächtnisses und der Denkfähigkeiten nicht zu verbessern. Das Kauen von Kaugummi mit Spearmint-Geschmack scheint das Gedächtnis der Denkfähigkeiten bei gesunden Erwachsenen nicht zu verbessern.
  • Haarwuchs nach männlichem Muster bei Frauen (Hirsutismus). Frühe Forschungen zeigen, dass das Trinken von grünem Minztee bis zu einem Monat lang zweimal täglich den Spiegel des männlichen Sexualhormons (Testosteron) senken und den Spiegel des weiblichen Sexualhormons (Estradiol) und anderer Hormone bei Frauen mit männlichem Haarwuchs erhöhen kann. Aber es scheint die Menge oder den Ort des männlichen Haarwuchses bei Frauen mit dieser Erkrankung nicht stark zu reduzieren.
  • Eine langfristige Erkrankung des Dünndarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS). Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von 30 Tropfen eines Produkts, das Zitronenmelisse, Krauseminze und Koriander enthält, nach den Mahlzeiten für 8 Wochen die Magenschmerzen bei Menschen mit IBS reduziert, wenn sie zusammen mit dem Medikament Loperamid oder Flohsamen eingenommen werden.
  • Arthrose. Frühe Forschungen zeigen, dass das Trinken von grünem Minztee Schmerzen und Steifheit bei Menschen mit Kniearthrose um einen kleinen Betrag reduziert.
  • Übelkeit und Erbrechen nach der Operation. Die Verwendung einer Aromatherapie mit Ingwer-, Krauseminz-, Pfefferminz- und Kardamomöl scheint die Symptome von Übelkeit bei Menschen nach einer Operation zu reduzieren.
  • Krebs.
  • Erkältungen.
  • Krämpfe.
  • Durchfall.
  • Blähungen (Blähungen).
  • Kopfschmerzen.
  • Verdauungsstörungen.
  • Muskelschmerzen.
  • Hauterkrankungen.
  • Halsentzündung.
  • Zahnschmerzen.
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Beweise erforderlich, um die Wirksamkeit von Krauseminze für diese Anwendungen zu bewerten.

Das Öl in grüner Minze enthält Chemikalien, die Entzündungen (Schwellungen) reduzieren und die Konzentration von Chemikalien, die als Hormone bezeichnet werden, wie Testosteron, im Körper verändern. Einige Chemikalien können auch Krebszellen schädigen und Bakterien abtöten. Bei oraler Einnahme: Spearmint und Spearmintöl sind WAHRSCHEINLICH SICHER wenn es in einer Menge gegessen wird, die üblicherweise in Lebensmitteln enthalten ist Grüne Minze ist MÖGLICH SICHER bei oraler Einnahme als Arzneimittel kurzzeitig. Nebenwirkungen sind sehr selten. Manche Menschen können auf grüne Minze allergisch reagieren.

Beim Auftragen auf die Haut: Grüne Minze ist MÖGLICH SICHER beim Auftragen auf die Haut. Es kann bei manchen Menschen eine allergische Reaktion auslösen. Aber das ist selten.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:

Schwangerschaft: Grüne Minze ist MÖGLICH UNSICHER bei oraler Einnahme in großen Mengen während der Schwangerschaft. Sehr große Dosen Krauseminztee können die Gebärmutter schädigen. Vermeiden Sie die Verwendung großer Mengen von grüner Minze während der Schwangerschaft.

Stillen: Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu wissen, ob Krauseminze während der Stillzeit sicher ist. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Verwendung in größeren Mengen als in Lebensmitteln enthalten.

Nierenerkrankungen: Grüner Minztee kann Nierenschäden verstärken. Höhere Mengen an grünem Minztee scheinen eine größere Wirkung zu haben. Theoretisch kann die Verwendung großer Mengen von grünem Minztee Nierenerkrankungen verschlimmern.

Leber erkrankung: Grüner Minztee kann Leberschäden verstärken. Höhere Mengen an grünem Minztee scheinen eine größere Wirkung zu haben. Theoretisch kann die Verwendung großer Mengen von grünem Minztee Lebererkrankungen verschlimmern.

Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Medikamente, die die Leber schädigen können (hepatotoxische Medikamente)
Grüne Minze kann die Leber schädigen, wenn sie in großen Mengen verwendet wird. Einige Medikamente können auch die Leber schädigen. Die Einnahme großer Mengen grüner Minze zusammen mit diesen Medikamenten kann das Risiko von Leberschäden erhöhen. Verwenden Sie keine großen Mengen Krauseminze, wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Leber schädigen können.

Einige Medikamente, die die Leber schädigen können, sind Paracetamol (Tylenol und andere), Amiodaron (Cordarone), Carbamazepin (Tegretol), Isoniazid (INH), Methotrexat (Rheumatrex), Methyldopa (Aldomet), Fluconazol (Diflucan), Itraconazol (Sporanox), Erythromycin (Erythrocin, Ilosone, andere), Phenytoin (Dilantin), Lovastatin (Mevacor), Pravastatin (Pravachol), Simvastatin (Zocor) und viele andere.
Beruhigungsmittel (ZNS-Depressiva)
Grüne Minze enthält eine Chemikalie, die Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen kann. Medikamente, die Schläfrigkeit und Schläfrigkeit verursachen, werden als Beruhigungsmittel bezeichnet. Die Einnahme von Krauseminze und Beruhigungsmitteln kann zu viel Schläfrigkeit verursachen.

Einige Beruhigungsmittel umfassen Clonazepam (Klonopin), Lorazepam (Ativan), Phenobarbital (Donnatal), Zolpidem (Ambien) und andere.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die die Leber schädigen könnten
Spearment kann die Leber schädigen. Die Verwendung zusammen mit anderen natürlichen Produkten, die auch die Leber schädigen können, kann die Wahrscheinlichkeit einer Leberschädigung erhöhen. Einige dieser Produkte umfassen Androstendion, Chaparral, Beinwell, DHEA, Gamander, Niacin, Pennyroyalöl, Rothefe und andere.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel mit beruhigenden Eigenschaften
Grüne Minze enthält eine Chemikalie, die Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen kann. Die Einnahme von grüner Minze und die Verwendung von Naturprodukten, die auch Schläfrigkeit verursachen, können zu viel Schläfrigkeit und Schläfrigkeit verursachen. Einige davon sind 5-HTP, Calamus, Kalifornischer Mohn, Katzenminze, Hopfen, Jamaika-Hartriegel, Kava, Johanniskraut, Helmkraut, Baldrian, Yerba Mansa und andere.
Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln sind nicht bekannt.
Die geeignete Dosis von grüner Minze hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit des Benutzers und mehreren anderen Bedingungen. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Grüne Minze treffen zu können. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder ein anderes medizinisches Fachpersonal.

Krauseminze, Fischminze, Gartenminze, Grüne Minze, Hierbabuena, Huile Essentielle de Menthe Verte, Lammminze, Makrelenminze, Menta Verde, Mentha cordifolia, Mentha crispa, Mentha spicata, Mentha viridis, Menthe Verte, Menthe Crépue, Menthe Douce, Menthe à Épis, Menthe Frisée, Menthe des Jardins, Menthe Romaine, Native Spearmint, Oil of Spearmint, Our Lady's Mint, Pahari Pudina, Putiha, Salbei von Bethlehem, Spearmint Essential Oil, Spire Mint, Yerba Buena, Yerbabuena.

Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.


  1. Falcone PH, Tribby AC, Vogel RM, et al. Wirksamkeit eines nootropischen Krauseminzextrakts auf reaktive Agilität: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelstudie. J Int Soc Sports Nutr. 2018;15:58. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Falcone PH, Nieman KM, Tribby AC et al. Die aufmerksamkeitssteigernde Wirkung der Nahrungsergänzung mit Krauseminzextrakt bei gesunden Männern und Frauen: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelstudie. Nutr Res. 2019;64:24-38. Zusammenfassung anzeigen.
  3. Herrlinger KA, Nieman KM, Sanoshy KD, et al. Grüner Minze-Extrakt verbessert das Arbeitsgedächtnis bei Männern und Frauen mit altersbedingter Gedächtnisstörung. J Altern Complement Med. 2018;24:37-47. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Bardaweel SK, Bakchiche B, ALSalamat HA, Rezzoug M, Gherib A, Flamini G. Chemische Zusammensetzung, antioxidative, antimikrobielle und antiproliferative Wirkung des ätherischen Öls von Mentha spicata L. (Lamiaceae) aus dem algerischen Sahara-Atlas. BMC Komplement Altern Med. 2018;18:201. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Lasrado JA, Nieman KM, Fonseca BA, et al. Sicherheit und Verträglichkeit eines getrockneten wässrigen Krauseminzextrakts. Regul Toxicol Pharmacol 2017;86:167-176. Zusammenfassung anzeigen.
  6. Gunatheesan S, Tam MM, Tate B, et al. Retrospektive Studie zu oralem Lichen planus und Allergie gegen Spearmintöl. Australas J. Dermatol 2012;53:224-8. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Connelly AE, Tucker AJ, Tulk H, et al. Grüner Minztee mit hohem Rosmarinsäuregehalt zur Behandlung von Kniearthrose-Symptomen. J Med Food 2014;17:1361-7. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Damiani E., Aloia AM, Priore MG, et al. Allergie gegen Minze (Mentha spicata). J Investig Allergol Clin Immunol 2012;22:309-10. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Hunt R, Dienemann J, Norton HJ, Hartley W, Hudgens A, Stern T, Divine G. Aromatherapie zur Behandlung von postoperativer Übelkeit: eine randomisierte Studie. Anesth Analg 2013;117:597-604. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Arumugam, P. Priya N. Subathra M. Ramesh A. Umwelttoxikologie und Pharmakologie 2008; 26: 92-95.
  11. Pratap, S, Mithravinda, Mohan, YS, Rajoshi, C, und Reddy, PM. Antimikrobielle Aktivität und Bioautographie von ätherischen Ölen ausgewählter indischer Heilpflanzen (MAPS-P-410). Weltkongress der Internationalen Pharmazeutischen Föderation 2002;62:133.
  12. Skrebova, N., Brocks, K. und Karlsmark, T. Allergische Kontakt-Cheilitis durch Krauseminzöl. Kontaktdermatitis 1998; 39: 35. Zusammenfassung anzeigen.
  13. Ormerod, A. D. und Main, R. A. Sensibilisierung gegenüber "empfindlichen Zähnen" Zahnpasta. Kontaktdermatitis 1985;13:192-193. Zusammenfassung anzeigen.
  14. Yoney, A., Prieto, J. M., Lardos, A. und Heinrich, M. Ethnopharmazie türkischsprachiger Zyprioten in Greater London. Phytother.Res 2010;24:731-740. Zusammenfassung anzeigen.
  15. Rasooli, I., Shayegh, S. und Astaneh, S. Die Wirkung von ätherischen Ölen von Mentha spicata und Eucalyptus camaldulensis auf den dentalen Biofilm. Int J Dent.Hyg. 2009;7:196-203. Zusammenfassung anzeigen.
  16. Torney, L.K., Johnson, A.J. und Miles, C. Kaugummi und Sackgassen-induzierter selbstberichteter Stress. Appetit 2009;53:414-417. Zusammenfassung anzeigen.
  17. Zhao, C. Z., Wang, Y., Tang, F. D., Zhao, X. J., Xu, Q. P., Xia, J. F. und Zhu, Y. F. [Effect of Spearmint Oil on Inflammation, oxidative Alteration and Nrf2 Expression in Lungengewebe von COPD-Ratten]. Zhejiang.Da.Xue.Xue.Bao.Yi.Xue.Ban. 2008;37:357-363. Zusammenfassung anzeigen.
  18. Goncalves, J. C., Oliveira, Fde S., Benedito, R. B., de Sousa, D. P., de Almeida, R. N. und de Araujo, D. A. Antinozizeptive Aktivität von (-)-Carvon: Beweis für eine Assoziation mit einer verminderten Erregbarkeit der peripheren Nerven. Biol Pharm Bull. 2008;31:1017-1020. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Johnson, A. J. und Miles, C. Kaugummi und kontextabhängiges Gedächtnis: die unabhängigen Rollen von Kaugummi und Minzgeschmack. Br.J. Psychol. 2008;99(Pt 2):293-306. Zusammenfassung anzeigen.
  20. Johnson, A. J. und Miles, C. Beweise gegen Gedenkerleichterung und kontextabhängige Gedächtniseffekte durch das Kauen von Kaugummi. Appetit 2007;48:394-396. Zusammenfassung anzeigen.
  21. Miles, C. und Johnson, A. J. Kaugummi und kontextabhängige Gedächtniseffekte: eine erneute Untersuchung. Appetit 2007;48:154-158. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Dal Sacco, D., Gibelli, D. und Gallo, R. Kontaktallergie beim Burning-Mouth-Syndrom: eine retrospektive Studie an 38 Patienten. Acta Derm.Venerol. 2005;85:63-64. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Clayton, R. und Orton, D. Kontaktallergie gegen Spearmintöl bei einem Patienten mit oralem Lichen planus. Kontaktdermatitis 2004;51(5-6):314-315. Zusammenfassung anzeigen.
  24. Yu, T.W., Xu, M. und Dashwood, R.H. Antimutagene Aktivität von Spearmint. Umwelt Mol.Mutagen. 2004;44:387-393. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Baker, J. R., Bezance, J. B., Zellaby, E. und Aggleton, J. P. Kaugummi kann kontextabhängige Auswirkungen auf das Gedächtnis haben. Appetit 2004;43:207-210. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Tomson, N., Murdoch, S. und Finch, T. M. Die Gefahren bei der Herstellung von Minzsauce. Kontaktdermatitis 2004;51:92-93. Zusammenfassung anzeigen.
  27. Tucha, O., Mecklinger, L., Maier, K., Hammerl, M. und Lange, K. W. Kaugummikauen beeinflusst die Aufmerksamkeitsaspekte bei gesunden Probanden unterschiedlich. Appetit 2004;42:327-329. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Wilkinson, L., Scholey, A. und Wesnes, K. Kaugummikauen verbessert selektiv Aspekte des Gedächtnisses bei gesunden Probanden. Appetit 2002;38:235-236. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Bonamonte, D., Mundo, L., Daddabbo, M. und Foti, C. Allergische Kontaktdermatitis von Mentha spicata (grüne Minze). Kontaktdermatitis 2001;45:298. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Francalanci, S., Sertoli, A., Giorgini, S., Pigatto, P., Santucci, B. und Valsecchi, R. Multizentrische Studie zur allergischen Kontakt-Cheilitis durch Zahnpasten. Kontaktdermatitis 2000;43:216-222. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Bulat, R., Fachnie, E., Chauhan, U., Chen, Y. und Tougas, G. Fehlende Wirkung von grüner Minze auf die Funktion des unteren Ösophagussphinkters und sauren Reflux bei gesunden Probanden. Nahrungsmittel.Pharmacol Ther. 1999;13:805-812. Zusammenfassung anzeigen.
  32. Masumoto, Y., Morinushi, T., Kawasaki, H., Ogura, T. und Takigawa, M. Auswirkungen von drei Hauptbestandteilen in Kaugummi auf die elektroenzephalographische Aktivität. Psychiatrie Clin.Neurosci. 1999;53:17-23. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Grant, P. Spearmint Kräutertee hat signifikante antiandrogene Wirkungen beim polyzystischen Ovarialsyndrom. Eine Randomisierte Kontrollierte Studie. Phytother.Res 2010;24:186-188. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Sokovic, M. D., Vukojevic, J., Marin, P. D., Brkic, D. D., Vajs, V. und van Griensven, L. J. Chemische Zusammensetzung ätherischer Öle von Thymus- und Mentha-Arten und ihre antimykotischen Aktivitäten. Moleküle. 2009;14:238-249. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Kumar, V., Kural, M.R., Pereira, B.M. und Roy, P. Spearmint induzierten hypothalamischen oxidativen Stress und testikuläre Antiandrogenität bei männlichen Ratten – veränderte Niveaus der Genexpression, Enzyme und Hormone. Lebensmittelchem. Toxicol. 2008;46:3563-3570. Zusammenfassung anzeigen.
  36. Akdogan, M., Tamer, M. N., Cure, E., Cure, M. C., Koroglu, B. K. und Delibas, N. Wirkung von Grüner Minze (Mentha spicata Labiatae) auf den Androgenspiegel bei Frauen mit Hirsutismus. Phytother.Res 2007;21:444-447. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Guney, M., Oral, B., Karahanli, N., Mungan, T. und Akdogan, M. Die Wirkung von Mentha spicata Labiatae auf Uterusgewebe bei Ratten. Toxicol.Ind.Health 2006;22:343-348. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Akdogan, M., Kilinc, I., Oncu, M., Karaoz, E. und Delibas, N. Untersuchung der biochemischen und histopathologischen Wirkungen von Mentha piperita L. und Mentha spicata L. auf Nierengewebe bei Ratten. Hum.Exp Toxicol. 2003;22:213-219. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Imai, H., Osawa, K., Yasuda, H., Hamashima, H., Arai, T. und Sasatsu, M. Hemmung des Wachstums pathogener Bakterien durch die ätherischen Öle von Pfefferminze und Spearmint. Microbios 2001; 106 Suppl 1:31-39. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Abe, S., Maruyama, N., Hayama, K., Inouye, S., Oshima, H. und Yamaguchi, H. Unterdrückung der Neutrophilenrekrutierung bei Mäusen durch ätherisches Geranienöl. Mediatoren.Inflamm. 2004;13:21-24. Zusammenfassung anzeigen.
  41. Abe, S., Maruyama, N., Hayama, K., Ishibashi, H., Inoue, S., Oshima, H. und Yamaguchi, H. Unterdrückung von Tumornekrosefaktor-Alpha-induzierten Neutrophilenadhärenzreaktionen durch ätherische Öle . Mediatoren.Inflamm. 2003;12:323-328. Zusammenfassung anzeigen.
  42. Larsen, W., Nakayama, H., Fischer, T., Elsner, P., Frosch, P., Burrows, D., Jordan, W., Shaw, S., Wilkinson, J., Marks, J., Jr., Sugawara, M., Nethercott, M. und Nethercott, J. Duftkontaktdermatitis: eine weltweite multizentrische Untersuchung (Teil II). Kontaktdermatitis 2001;44:344-346. Zusammenfassung anzeigen.
  43. Rafii, F. und Shahverdi, A. R. Vergleich von ätherischen Ölen aus drei Pflanzen zur Verbesserung der antimikrobiellen Aktivität von Nitrofurantoin gegen Enterobakterien. Chemotherapie 2007;53:21-25. Zusammenfassung anzeigen.
  44. de Sousa, D.P., Farias Nobrega, F.F. und de Almeida, R.N. Einfluss der Chiralität von (R)-(-)- und (S)-(+)-Carvon im Zentralnervensystem: eine vergleichende Studie. Chiralität 5-5-2007;19:264-268. Zusammenfassung anzeigen.
  45. Andersen, K. E. Kontaktallergie gegen Zahnpasta-Aromen. Kontaktdermatitis 1978;4:195-198. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Poon, T. S. und Freeman, S. Cheilitis durch Kontaktallergie auf Anethol in Zahnpasta mit Spearmint-Geschmack. Australas.J Dermatol. 2006;47:300-301. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Soliman, K. M. und Badeaa, R. I. Wirkung von Öl aus einigen Heilpflanzen auf verschiedene mykotoxigene Pilze. Food Chem. Toxicol 2002; 40: 1669-1675. Zusammenfassung anzeigen.
  48. Vejdani R, Shalmani HR, Mir-Fattahi M, et al. Die Wirksamkeit eines pflanzlichen Arzneimittels, Carmint, zur Linderung von Bauchschmerzen und Blähungen bei Patienten mit Reizdarmsyndrom: eine Pilotstudie. Dig Disc Sci. August 2006; 51:1501-7. Zusammenfassung anzeigen.
  49. Akdogan M., Ozguner M., Kocak A, et al. Auswirkungen von Pfefferminztees auf Plasmatestosteron, follikelstimulierendes Hormon und luteinisierende Hormonspiegel und Hodengewebe bei Ratten. Urologie 2004;64:394-8. Zusammenfassung anzeigen.
  50. Akdogan M, Ozguner M, Aydin G, Gokalp O. Untersuchung der biochemischen und histopathologischen Wirkungen von Mentha piperita Labiatae und Mentha spicata Labiatae auf Lebergewebe bei Ratten. Hum Exp Toxicol 2004; 23: 21-8. Zusammenfassung anzeigen.
  51. Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 – Allgemein als sicher anerkannte Stoffe. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/CFRSearch.cfm?CFRPart=182
  52. McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, Hrsg. Botanical Safety Handbook der American Herbal Products Association. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
  53. Leung AY, Foster S. Encyclopedia of Common Natural Ingredients Used in Food, Drug and Cosmetics. 2. Aufl. New York, NY: John Wiley & Söhne, 1996.
  54. Newall CA, Anderson LA, Phillipson JD. Kräutermedizin: Ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. London, Großbritannien: The Pharmaceutical Press, 1996.
  55. Tyler VE. Kräuter der Wahl. Binghamton, NY: Pharmaceutical Products Press, 1994.
  56. Blumenthal M, Hrsg. Die vollständigen Monographien der Deutschen Kommission E: Therapeutischer Leitfaden für pflanzliche Arzneimittel. Übers. S. Klein. Boston, MA: American Botanical Council, 1998.
  57. Monographien über die medizinische Verwendung von Pflanzendrogen. Exeter, Großbritannien: European Scientific Co-op Phytother, 1997.
Zuletzt überprüft - 29.01.2020

Empfohlen

Alle 40 Sekunden verlieren wir jemanden durch Selbstmord.

Alle 40 Sekunden verlieren wir jemanden durch Selbstmord.

Eine Notiz von unerem CEO, David Kopp:Healthline etzt ich dafür ein, die pychiche Geundheit zu verbeern, da wir wien, welche Auwirkungen die haben kann. Im Jahr 2018 nahm ich einer unerer Fü...
Kann im Laden gekauftes Backpulver wirklich sauren Reflux behandeln?

Kann im Laden gekauftes Backpulver wirklich sauren Reflux behandeln?

aurer Reflux it eine Verdauungtörung, bei der Magenäure vom Magen zurück in die peieröhre fließt (der Trakt, der Ihren Mund mit Ihrem Magen verbindet). Diee Rückpülu...